Moudi baut sein Keller aus

Hallo zusammen

die nötigen Vorarbeiten wurden gemacht:

Waschtisch für Vorwand und Löcher für Lüftung.

Nächste Woche intsalliere ich das PEX-System

und Ende März kommt die Lieferung von Reuter.

Auf den Boden kommt Laminat (vor die Dusche aber Platten)

und an die Wand Abrieb (in der Dusche und ums WC Plättlis)

Die Dusche wird 140cm x 90 cm mit einer Glasfront und nach vorne offen.

Gruss moudi

IMG_0065.JPG

IMG_0066.JPG

 
Hallo Moudi

Ich hab mir mal deine Fotos angesehen.

Meine Frage dazu: Warum machst du das Ständerwerk aus >Holz ?

Es gibt doch von Geberit das Gis-System

 
Es gibt doch von Geberit das Gis-System
Hallo Strippe...ohne Moudi vorgreifen zu wollen... rein informativ für die, die GIS nicht kennen.

Das System gibt es auch in der Schweiz..allerdings eher selten angeboten...daher unnormal...deshalb auch am teuersten.

Alternativ wäre ja auch ein Einzeltragegestell von Geberit oder No-Name gegangen. Die liegen auch im Lieblingsbaumarkt von Moudi wohl für rund 100-120 CHF rum.. hätten auch 1A gestanden und die Quertraverse mit WT-Anschlüssen wäre schon dabei gewesen.

 
Die ganze Vorwand fuer WC, Waschtisch, etc., ware fuer wenig Geld aus einem Stueck zu machen gewesen, eben z.B. GIS.

Die Laenge der Wasseranschluesse wuerde stimmen, so dass sie auf der Verkleidung abgedichtet werden koennen.

Noch zu retten ist, dass der Warmwasseranschluss links montiert wird (dort wo auf der Wand "K" steht).

Beim WC-Element empfiehlt sich eines mit Abluftanschluss, wo die schlechte Luft an der Quelle abgesaugt wird (Geberit).

Bei der Holzkonstruktion ist zu beachten, dass bei Apparaten wie WC und Waschtisch ausser den Zugkraeften bei den Schrauben auch eine Druckzone am unteren Rand wirkt. Bei Vorwandelementen sind da entsprechende Widerlager.

Geberit hat auch ein Duschelement mit Wandeinlauf, das wenig Hoehe braucht.

Gruss, Fred

 
Hallo ihr zwei...

Kalt und warm habe ich tatsächlich vertauscht. Das hat mir mein, bei diesem Projekt beiseitestehender Sanitär, auch schon gesagt /emoticons/default_ohmy.png

Pfälzer hat Recht, das GIS System ist mir zu teuer. 50x50er Holz war gratis vorhanden.

Das Untergestell fürs WC ist von Geberit inkl. Spülkasten. Zwischen WC und Waschtisch kommt noch eine halbhohe Trennwand, als Sichtschutz.

Darauf liegt dann die Holzplatte auf der die Waschschüssel sitzt. Somit lastet der Druck nicht alleine auf der Rückwand.

Ein No-Name Spülkasten wollte ich nicht. Bei Geberit gibst bestimmt auch noch in Jahren Ersatzteile.

@Pfälzer: Obwohl ich gerne bei Bauhaus einkaufe, ist das 16mm-PEX System mit Schraubfittings von OBI /emoticons/default_cool.png

Den Anschluss an die bestehende Hausinstallation inkl. Absperrhähne macht der Sanitär...damits was wird /emoticons/default_smile.png

Gruss moudi

 
@Pfälzer: Obwohl ich gerne bei Bauhaus einkaufe, ist das 16mm-PEX System mit Schraubfittings von OBI /emoticons/default_cool.png

Gruss moudi
Schön, dass wir hier ja keine Werbung machen....und wenn, dann nennen wir zumindest beide... nicht, dass sich da einer benachteiligt fühlt... Also, dann werden wir ja in nächster Zeit noch weitere Arbeiten begutachten dürfen... viel Erfolg ..wie immer./emoticons/default_smile.png
 
Die ganze Vorwand fuer WC, Waschtisch, etc., ware fuer wenig Geld aus einem Stueck zu machen gewesen, eben z.B. GIS.

Gruss, Fred
Hallo FredIch bin ja persönlich ein grosser Freund dieses Sytems.. habe dies auch schon oft anwenden lassen (in DE)... daher waren mein Anfragen in der Schweiz fast selbstverständlich. Die Antworten dann allerdings weit weniger erfreulich.

Hast Du denn einen passenden Preis für die Konstruktion? Flächenpreis der Unterkonstruktion, ohne spezielle Einbauteile? Bei uns in DE lag der etwa bei 150 €/m² inkl. Gipskartonplattenbekleidung, zuzüglich der Einbauteile für WC oder Waschtisch...oder Bidet..

 
...leider liegt das Vorwandgestell inkl. Spülkasten nicht für 120 CHF in meinem Lieblingsbaumarkt rum. 295 CHF müssen's schon sei . Und das ohne Drückerplatte usw. :-((

Gruß moudi

 
ja..vermutlich habe ich da beim Preis etwas zu tief gegriffen... gerade im Bezug auf Original Geberit mit Standfuss.. ist nun auch schon wieder fast 2 Jahre her, als ich Deinen Lieblingsbaumarkt mit einer Bauherrin durchstöbert hatte.

Und ja.. das ist so ein leidiges Thema... Extrapreis für die Drückerplatte... aber eben, dafür kannst Du ja unter verschiedenen Ausführungen frei wählen.. auch wenn sie dann letztlich nicht so sehr im Preis unterschiedlich sind.

 
Hallo Fred

Ich bin ja persönlich ein grosser Freund dieses Sytems.. habe dies auch schon oft anwenden lassen (in DE)... daher waren mein Anfragen in der Schweiz fast selbstverständlich. Die Antworten dann allerdings weit weniger erfreulich.

Hast Du denn einen passenden Preis für die Konstruktion? Flächenpreis der Unterkonstruktion, ohne spezielle Einbauteile? Bei uns in DE lag der etwa bei 150 €/m² inkl. Gipskartonplattenbekleidung, zuzüglich der Einbauteile für WC oder Waschtisch...oder Bidet..
Nein, Preise hab ich nicht gleich zur Hand. Ich denke, wenn ein Monteur in der CH das Doppelte verdient wie in DE, oder gut das dreifache eines DE-Zeitarbeiters, werden auch die Preise ca. das Doppelte sein.

Ich finds einfach schade, wenn man viele Stunden in der Freizeit investiert und dann das Resultat wegen billigem Material suboptimal ist.

Problematisch sind sicher die Uebergänge/Trennstellen zwischen den verschiedenen Konstruktionen, fehlende Trennbänder etc..

Geberit DUOfix-Elemente lassen sich z.B. auch in Holzkonstruktionen einbauen, Geberit weiss wie, damit die Sache auch hält.

Gute Planung und sorgfältige Ausführung sind Grundlage einer dauerhaften Anlage bei Leicht- und Trockenbauten in Feuchträumen.

Dann machts Spass.

Gruss, Fred

PS: Drückerplatten von Geberit gibts wohl zwischen Fr. 50 und Fr. 800.

 
Nein, Preise hab ich nicht gleich zur Hand.

Gute Planung und sorgfältige Ausführung sind Grundlage einer dauerhaften Anlage bei Leicht- und Trockenbauten in Feuchträumen.
Hallo Fred

Macht nichts.. wäre einfach passend gewesen. Quer durch die Schweiz kennen dies leider nicht viel Sanis...oder wollen nicht.. Bei passender Gelegenheit werde ich mal Offerten anfragen und einstellen.

Allerdings dann in einem separten Thread... hier geht es ja um Moudi´s Kellerausbau.

 
Hallo zusammen bin am Anschluss des Raums an die bestehende Lüftung angekommen. Anstelle der teuren Lüftungswickelrohre, nehme ich 110er HT-Rohr. Direkt nach dem Lüftungsgerät gehen die DN 140er Ab- und Zuluftrohre jeweils durch einen Scahlldämpfer und verschwinden danach in der Wand ins EG und OG. Bevor diese nun in die Wand verschwinden, möchte ich die Zu- und Abluft via einem T-Stück (140/100) abzweigen und in den Keller führen. Spricht gegen diese Realisierung etwas ? Gruss moudi

 
Hallo zusammen

unsere Dusche (140x100cm) wird keine Glaswand erhalten, sondern mit Ytong 10cm gemauert werden.

Anstelle eine fertigen Duschwanne, möchte ich eine Duschrinne (100cm) einbauen.

Als Höhenausgleich möchte ich XPS Platten 10cm verwenden und die letzen Zentimeter mit Estrichbeton

das geforderte Gefälle von 2% modellieren und dann noch eine Dünnbettabdichtung drauf, bevor die Fliesen kommen.

Was haltet ihr davon. Die XPS Platte ist dazu da, dass ich nicht die vollen 12-13cm Estrich einfüllen muss. /emoticons/default_cool.png

Gruss moudi

 
Also bei mir ist die Vorwand im Bad seinerzeits aus Ytong-Steinen gemauert worden, das hatte den Vorteil jedenfalls gehabt dass es beim späteren Anbringen von Armstützen links und rechts beim WC, keinerlei Probleme gab, ( meine Frau (+) war halbseitig gelähmt gewesen).

Aber Holzkonstruktionen, na ich weiss nicht so recht, da wären eher die Trockenbauprofile besser gewesen und die Rigipswand mit der Grünen Platte als 2. Beplankung genau so stabil wie eine Gis-Wand.

Schade ist es jedenfalls, das man wandhängende WC-s bei den Gestellen nicht nachträglich erhöhen kann, um der DIN 18015 für Behindertengerechte Installationen nachzukommen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Strippe

Alle Vorwände im Bad sind mit 18mm

OSB Platten beplankt und darauf die grüne Rigips.

Daran hält einiges.

Gruss moudi

 
Also bei mir ist die Vorwand im Bad seinerzeits aus Ytong-Steinen gemauert worden, das hatte den Vorteil jedenfalls gehabt dass es beim späteren Anbringen von Armstützen links und rechts beim WC, keinerlei Probleme gab, ( meine Frau (+) war halbseitig gelähmt gewesen).

Aber Holzkonstruktionen, na ich weiss nicht so recht, da wären eher die Trockenbauprofile besser gewesen und die Rigipswand mit der Grünen Platte als 2. Beplankung genau so stabil wie eine Gis-Wand.

Schade ist es jedenfalls, das man wandhängende WC-s bei den Gestellen nicht nachträglich erhöhen kann, um der DIN 18015 für Behindertengerechte Installationen nachzukommen.
Es gibt spezielle WC-Elemnte bei denen man die Sitzhoehe auch nachtraeglich verstellen kann.

Bei "normalen" Anlagen kann die Hoehe immerhin um 2,5 cm erhoeht werden

http://www.geberit.ch/geberit/inet/ch/wcmschd.nsf/files/usr-pdf-Geberit_KnowHow_DE_Web.pdf/$file/Geberit_KnowHow_DE_Web.pdf

Seite 30

Gruss, Fred

 
@ Moudi Da ich im Moment auch gerade einen Kellerraum am renovieren bin, wollte ich dich kurz Fragen ob du die Rigipsplatten vor dem Verputzen noch grundiert hast? Wenn ja, mit welchem mittel? Lieben Dank für deine Hilfe.

 
Hallo x-treme

Ich habe eine Grundierung vom Hornbach aufgetragen.

Ist aber egal, welchen Hersteller du wählst, solange es eine Grundierung für Gipskartonplatten ist.

Danach habe ich noch Putzgrund in weiss aufgetragen, der dann aber auf den Putz abgestimmt war.

Habe Rollputz von Hornbach verwendet. Preis- Leistung Top. Auch von der Decke hielten sich die Spritzer in Grenzen ;-)

Knauf war mir zu teuer!

Gruss Jens

 
@ moudi Danke für deine Antwort /emoticons/default_wink.png Also wenn ich das richtig verstanden habe ist die Reihenfolge: Fugen und unebenheiten verspachteln, dann Grundierung, Putzgrund (Zwingend nötig?) und dann noch ein roll,Reibputz? Hab ich's richtig verstanden? Hast du noch in den innenecken wo zwei Gipsecken aufeinander kommen noch ein Metallprofil eingesetzt? Daaaaaaaaanke /emoticons/default_wink.png Werde mich am Wocheende daran versuchen /emoticons/default_wink.png

 
Hoi xtreme

Ob Putzgrund nötig oder nicht, sagt dir der Hersteller. Wenn du Putzgrund verwendest, kannst du sicher sein, dass die Rigipsplatten nicht durchscheinen. Besonders von Vorteil bei den Grünen. Ich würde nicht darauf verzichten.

Metallprofile habe ich nur bei den Aussenecken verspachtelt.

Gruss moudi