Moudi baut...eine Solarheizung für Pool

Hallo jomazi

habe noch einen Pfostenanker gefunden, der die Querkräfte bei Wind besser aufnehmen sollte, wie der Rundstab.

Was meinst du dazu ?

Gruss moudi
Ich bin halt gar kein Fan von solchen "gebastell-Lösungen"... Wenn du diese Dinger aber den richtigen Weg montierst, werden die dein Zaun schon halten, daran zweifle ich nicht! Da ich aber ein Ästhet bin, kommen solche Dinger bei mir nie auf mein Grundstück... /emoticons/default_smile.png

Liebs Grüessli, jomazi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi Jomazi

Die Bezeichnung gebastelt-Lösung kann ich in diesem Zusammenhang nicht ganz nachvollziehen.

Ich habe beim Betonieren nur noch nicht gewusst, dass ich da einen Solarzaun hinhaben möchte.

Wenn alles fertig ist, sieht man weder die Pfostenanker noch die 9x9er Pfosten.

Von außen wird alles mit einer Rhomboidverkleidung versehen und von innen mit Solarrohren.

Gruss Moudi

 
Moudi, es gibt auch Anker welche auch im Pfosten eingefräst werden. Der optische Aspekt wäre mir auch wichtig. Schlussendlich kommt es ja nur darauf an, das es kein stehendes Wasser hat, welches das Holzwerk faulen lässt.

Hast du dir schon Gedanken zur Holzart gemacht?

Lerche, Eiche und einige andere halten wesentlich länger.

Aus was ist die Sitzbank.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moudi, es gibt auch Anker welche auch im Pfosten eingefräst werden. Der optische Aspekt wäre mir auch wichtig. Schlussendlich kommt es ja nur darauf an, das es kein stehendes Wasser hat, welches das Holzwerk faulen lässt.

Hast du dir schon Gedanken zur Holzart gemacht?

Lerche, Eiche und einige andere halten wesentlich länger.

Aus was ist die Sitzbank.
@Moudi, ist nicht böse gemeint! ...und der Vorschlag von Turbo ist die professionelle Lösung, die dann auch einen stärkeren Sturm aushält! 

Betreffend Ästhetik: da du ja eine Rhomboidverkleidung auf der Aussenseite montierst, spielt da dieser Aspekt zugegebenermassen keine Rolle!

liebs Grüessli, jomazi

 
Hab den ganzen Beitrag nochmals durchgelesen.

Die Lösung von jomazi leicht abgeändert mit einbetonierten Metallprovilen finde ich die beste und dauerhafteste Variante. Da du schon auf die Grenze baust, kannst du das ganze Richtung Mauermitte schieben.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi Turbo

ja, diese Variante habe ich auch schon in Erwägung gezogen.

Dann kann ich zwar die Verkleidung sowie die Solarrohre nicht einfach "draufnageln äh schrauben", aber das wird schon gehen.

Ein vollverzinktes Vierkantrohr mittig setzen. Welche Stärke sollte ich ins Auge fassen ?

Ich wollte 6 Pfosten a 1,5m Höhe im Abstand von 1,3m setzen. Reicht da ein 40x40er Rohr, welche Wandstärke ?

Dann könnte ich mit einem 60mm Bohrer in die Mauer bohren, Pfosten setzen, mit Vergussmasse füllen und hätte 30 Jahre Ruhe :)

Was meint ihr dazu ?

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bitte Pfälzer lass mich nicht dumm sterben....

Ich bin kein Metallbauer und kein Gartenbauer.....nur Hobby-Handwerker.

Welches wäre die stabilste und korrekte Befestigungsmethode mittig auf der Mauer ?

BTW: bei meinen Eltern habe ich im letzten Jahr einen direkt einbetonierten Pfosten nach

50 Jahren entfernt. Fazit: Leicht angerostet, aber bombenfest. ;-)

 
Hallo Moudi

Aufgrund der Windlast, die dein "Segel" aufnehmen muss, finde ich die Idee von diesem Balkenschuh gar nicht eine gute! Diese Last wird dein Heiz-System, auch wenn es Winddurchlässig ist schon bei einem kleineren Bischen arg in Schieflage bringen. Diese Schuhe nehmen keine Querlast auf, nur die von oben!

Ich an deiner Stelle würde ein verzinktes, allenfalls gefärbtes vierkant Stahlrohr auf der ganzen Höhe der Stützmauer an dieselbe schrauben und an dieses die Heizwand montieren...

Liebs Grüessli, jomazi
@ Pfälzer: den mein ich
 
ok verstanden. Jetzt sind nur noch 2 Punkte offen:

1. Dimensionierung

2. Wie erfolgt eine mittige Montage auf der Mauer ?

Gruss moudi

 
so sieht die Konstruktion fertig aus, nur dass ich sie von aussen noch verkleide.

solarrip.JPG

 
Hallo zusammen

Heute ist ein stürmischer Tag bei uns und ich habe mit einem Windmesser die Böen in der Ecke, wo der Zaun stehen soll, gemessen. Bis 80km/h kamen zusammen. Da kann ich eine Montage auf der Mauer definitiv vergessen.

Denke, dass ich 9x9er Holzpfosten (KDI oder Douglasie) nehmen werde, diese vor der Mauer mit einem Pfostenträger einbetoniere und zur Aufnahme der Scherkräfte werde ich die Pfosten in einer Höhe von 50 cm an der Mauer verdübeln.

Bevor diese Konstruktion umfällt, fällt die Mauer um.

Gruß moudi

 
Salü moudi, wünsch dir viel Spass und Erfolg mit deinem Projekt.

Ist doch immer wieder interessant zu beobachten wie viele verschiedene Möglichkeiten und Meinungen zusammenkommen.

@ Pfälzer, jetzt nimmt es mich doch wunder wieso die Pfosten nicht einbetoniert werden dürfen. Man lernt nie aus. Kommt sicher darauf an, zu was die Mauer gehört. Nicht das man sich so den Wasserschaden ins Haus holt.

Lg turbo

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@turbo: nochmal meine Nachfrage: welche Dimension und Wandstärke des Vierkantrohrs hättest du mir vorgeschlagen ? Gruß moudi

 
Salü moudi. Auf deiner Foto sieht es aus, wie wenn es auf der Seite einen Abschluss einer Abdichtung hat. Was ist unter der Plattform für den Pool? Ein Kellerraum? Das verändert dann die Ausgangslage doch wesentlich.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi Turbo

Nee, kein Keller. Mittig der Mauer ist ein Sickerschacht, der das anfallende Hangwasser sammelt und via Sickerleitung ableitet.

Hier noch ein Foto von der anderen Seite.

Nach dem Solarzaun baut Moudi noch eine Holzterasse an den Pool

 
Hast du die Foto vergessen Moudi? Wird auf dem Tablet nicht angezeigt. Ein 50/50er mit 4-5mm Wandstärke sollte genügen. Klär das aber beim Metallbauer ab.

Du brauchst oben aber eine Abschlusskappe damit kein Wasser eindringen kann. Wegen Frostschäden.

 
@ Pfälzer, jetzt nimmt es mich doch wunder wieso die Pfosten nicht einbetoniert werden dürfen. Man lernt nie aus.

Lg turbo
Hallo turbo

Man "kann" immer...ob man es sollte, ist dann eine andere Frage. Sicher machen das auch Gärtner oder Zaunbauer so....aber seien wir ehrlich, die wünschen sich auch nicht wirklich, dass diese Lösung für die Ewigkeit hält, oder? /emoticons/default_additional/118.gif

Innerhalb des Rohres fällt Kondensat an, entgegen bei Vollstahl-Pfosten, oder eben Pfostenschuhen. Je nach Lage und Material, mehr oder weniger... das Kondensat kann sich im Hohlraum unten sammeln und führt letztlich zu Rost von innen heraus. Das Wasser/die durchfeuchtete Betonmasse am Rohrfuss freut sich dann natürlich besonders auf den nächsten Winter und die damit verbundene Frostperiode. Ein Rohr unterliegt auch stärkeren Verformungen bei Hitze, gegenüber Vollmaterial. Was sich verformt, schafft sich Platz.. wo wiederum Wasser, nun von aussen eindringen kann, womit sich die zuvor beschriebene Situation eher verschlimmert.

Daher würde "ich" kein Rohrmaterial als Pfosten eingiessen, solches auch nicht empfehlen.

Mein Nachbar hat sich, entgegen meiner obigen Meinung Rohrpfosten einbauen lassen. Mind. 8 von 10 Pfosten sind im Beton-Mauerbereich durchrostet. Ich habe Vollmaterial und dort siehst Du noch nicht einmal Rostflecken...gut, waren auch aus Bohrstahl (Sechskant-Bohrgestäge vom Spreng-Bohrer eines Steinbruches) gefertigt, aber die Dinger werden mich sicher noch überleben.

Es hat wohl auch keiner den Achsabstand der geplanten Pfosten beachtet. Auch nicht die Eckversteifung des seitlichen Zaunfeldes. Das ist ja in L-Form vorgesehen.

 
Es hat wohl auch keiner den Achsabstand der geplanten Pfosten beachtet. Auch nicht die Eckversteifung des seitlichen Zaunfeldes. Das ist ja in L-Form vorgesehen.
Hoi Pfälzer

das ist wahr...aber was kann ich für mein Projekt daraus für einen Schluss ziehen ?

Doch eine Montage auf der Mauer ? Wenn ich die Bodenhülsen mit 4 je Bolzenankern 10x160mm

verschraube, sollte doch bei einem Wind eher die Mauer umfallen, als der Zaun oder ?

http://www.fischer.de/Home/Produkte/Produktkategorie.aspx/cpage-productdetails/pcategory-1001009542/product-094986/usetemplate-productdetails/

Da ich ja keine Zugkräfte, sondern nur Scherkräfte habe, sollten doch auch 4 Schrauben 10x160mm

mit "normalen" Dübeln reichen.

Wie gesagt, die 9x9 er Pfosten sind 1,5m hoch und stehen in einem Abstand von 1,3m über Eck.

Der Wind trifft zu 99% direkt aufs Eck.....Mann ist die Entscheidung schwer.... /emoticons/default_wacko.png

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: