Moudi baut...eine Solarheizung für Pool

Moudi

SuperFan
27. Mai 2007
2.448
199
63
Hallo zusammen

der Frühling steht vor der Tür und mir juckt es schon in den Fingern.

Diese Woche ist unsere Baugenehmigung für unsere Sicht- und Windschutzwand gekommen.

Von Innen wird diese mit dem Solarrip-System bestückt zur Wassererwärmung unseres Holzpools.

Die Stützen (7x7cm, 9x9 halte ich für überdimensioniert) der Sichtschutzwand sind 

160cm lang und stehen in einem Abstand von 120cm.

Auf der Innenseite werden die Solarmodule angebracht und auf der Aussenseite eine

Rautenlattung.

In einem Punkt bin ich mir noch nicht sicher und bin gespannt auf euren Input.

Wie befestige ich die Sützen an resp auf der Mauer, sodass die Konstruktion auch

einem kräftigen Wind standhält ?

Variante 1: Mit Pfostenschuh auf Mauer (Mittig) wäre mir am Liebsten. Aber hält das ?

Variante 2: Mit Pfostenschuh auf der Innenseite der Mauer.

Variante 3: Ohne Pfostenschuh: Stützen direkt mit 2 dicken, langen Schrauben in der Betonmauer befestigt.
                  Da stürzt dann beim nächsten Sturm die Mauer mit ein oder die Stützen brechen oberhalb ab /emoticons/default_wink.png

Was meint ihr ?

Gruss moudi

projekt.JPG

varianten.jpg

pfostenschuh_auf mauer.JPG

pfostenschuh_Wandmontage.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Moudi

Das Problem wird sein, das die Holzstützen nicht verfaulen. Also ist alles wo Wasser staut schlecht.

Ich würde möglicherweise die Lösung mit dem dem einbetonierten Eisenrohr und aufgebauten Balkenträger wählen. Ich bin aber nicht sicher ob dein Untergrund dazu taugt.

Bei der Variante 3 machst du mit den Löchern den Weg fürs Wasser ins Holz frei was sicher ungünstig ist.

 
Hoi turbo

das leuchtet ein, somit ist Variante 3 aus dem Rennen.

Pfostenschuh einbetonieren ist leider nicht. Die Mauer steht bereits.

Sie besteht aus Hohlsteinen, die ausbetoniert wurden.

Somit kann ich nur noch die Pfostenschuhe AUF der Mauer oder an der SEITE montieren.

Fragt sich nur, was stabiler ist.
Bei der Verschraubung der Pfostenschuhe auf der Mauer dachte ich aber schon an 4x 12x200mm Schrauben.

Habt ihr noch weitere Befestigungsideen ?

Gruss moudi

 
Hallo

Würde vermutlich nicht normale Schrauben sondern Metallanker verwenden.

 
Pfostenschuh einbetonieren ist leider nicht. Die Mauer steht bereits.

Gruss moudi
Aber aber...warum sollte das nicht gehen, lieber Moudi?

Die Variante 3 funktioniert hinsichtlich Feuchte schon.... muss nur vom Boden entsprechend weit/hoch weg sein....aber...bei dem 7er-Pföstchen, mittig gebohrt, reisst es Dir das Ding sehr schnell in 2 Hälften.. zumindest im Schraubenbereich....daher würde ich dies auch nicht vorschlagen.

Die Lösung mittig auf der Mauer wird am Ende wohl die beste Lösung sein. Bei den gezeigten Pfostenschuhen muss man dann auch dafür sorgen, dass der Pfosten am Ende nicht gänzlich unten auf dem Beton aufstünde...also Luft zum Wasserablauf bliebe.

Die welche Turbo meint.. lassen sich natürlich, daher auch meine obige Anmerkung, natürlich auch nun noch realisieren. Du bohrst in Übergrösse ein passend tiefes Loch... steckst den Pfostenschuh rein...ausrichten (am besten mit quer eingeschraubter Latte über mehrere Pfostenschuhe) und wenn alles passt, giesst Du den unteren Stab mit einer entsprechenden Vergussmasse aus! Dazu eigenen sich zum Beispiel schwundfreie Vergussmörtel aus dem Bereich Maschienenbau, wo man eben gerade damit Sockel, Fundamente herstellt welche schnell und dauerhaft die entsprechende Verbindung herstellen.

Es geht aber auch mit den von oben anzuschraubenden Teilen.... wichtig ist nur, dass Du je nach Dübelart, einen Mindestabstand zum Rand der Betonmasse einhalten musst.... zu nahe dran...falsche Dübel.. und der Beton platzt Dir beim anziehen der Schrauben weg.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi Pfälzer

Die Lösung mit der mittig montierten Pfosten AUF der Mauer ist mir am sympathischsten.

Platz für die Schraubvariante hätte ich schon, die andere Lösung finde ich aber optimaler.

Ich wusste nur nicht, welche Vergussmasse ich nehmen sollte. Mein Nachbar ist Polier.

Werde ihn mal fragen, wo ich die bekomme.

Meinst du, die 7x7 er Pfosten sind zu dünn ? Soll ich besser die 9x9er nehmen .

Gruß Moudi

 
Servus Moudi

Du hängst ja am Ende doch einiges an die Pfosten.. 7er tragen das vermutlich letztlich auch.. aber dünnes Holz neigt schneller zu Rissen/Aufspaltungen, gerade im Schraubbereich. Dickeres Holz ist da weniger empfindlich... daher, da es auch kostenmässig nicht ins Gewicht fallen wird... würde ich pers. die 9er Variante bevorzugen.

Den spez. Vergussmörtel wirst Du in Deinem Lieblingsbaumarkt evtl. nicht finden... im Baustoff-Fachhandel sicher schon.

Ich weiss nun nicht genau welchen Durchmesser der Stab unter dem Pfostenschuh für die 9er Balken haben wird... vermutlich 16-18 mm... dann würde ich die Bohrlöcher mind. 50-60 mm bohren (passende Bohrer/Bohrkronen sollte der Lieblingsbaumarkt im Verleih dann wieder haben...)....aussaugen... Haftgrund in die Öffnung geben (oder zumindest gut vornässen).. und ausgiessen. Dieser Spezialmörtel härtet schwundfrei und relativ schnell aus.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Moudi
Hallo zusammen

habe gerade eine Idee.....

dezeit befindet sich auf der Mauer eine Abeckung aus Terrassendielen,

die als Abdeckung für die Mauer und als Sitzbank dient.

Ich könnte nun ein grösseres Loch durch die Bank hindurch in die Betonmauer bohren,

das Loch im Beton mit Vergussmasse füllen und anschliessend den Anker einsetzen.

Vorteil: ich müsste den Anker nicht gross Ausrichten, da die Bank absolut in der Waage ist :)

Wie weit sollte der Anker eigentlich aus dem Beton herausschauen ?

Hierbei wären es nämlich run 6-8 cm.

Gruss moudi

pfostenanker.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moudi... ausrichten musst Du sie trotzdem..die Anker.  In der Flucht...also auf die Länge der Mauerteile sowieso.. wären sie am Ende "etwas verdreht" eingegossen, stehen die Pfolsten nicht in der Flucht und Du schraubst, montierst gegen die hervorstehende Kante des Pfostens.

Die Höhe würde sicher reichen damit das Holz vor Regen/Staunässe geschützt wäre. Direkt auf die Dielen würde ich sie dann aber auch nicht montieren, denn dann bekommst Du hier evtl. ein solches Problem.. also lasse hier ebenfalls noch einen Spalt Luft dazwischen.... kannst es ja zur Montage unterlegen/unterkeilen und dies später entfernen.

 
Hallo Moudi

Verstehe nichts vom Bau und kann leider nichts zu deinem Vorhaben beitragen.

In meinem 2-ten Domizil ( Spanien) brauche ich keinen Solarwärmer für den Pool, lediglich einen Wasserschlauch um den Pool auf erträgliches Niveau abzukühlen.

Hoffe bist mir nicht böse, wünsche viel Erfolg, gutes Gelingen und natürlich viel Sonne für einen warmen Pool.  

FG Range

 
@Range: Nutze meinen Pool gerade zum Schlööfle.... /emoticons/default_tongue.png

 
Moudi... ausrichten musst Du sie trotzdem..die Anker.  In der Flucht...also auf die Länge der Mauerteile sowieso.. wären sie am Ende "etwas verdreht" eingegossen, stehen die Pfolsten nicht in der Flucht und Du schraubst, montierst gegen die hervorstehende Kante des Pfostens.

Die Höhe würde sicher reichen damit das Holz vor Regen/Staunässe geschützt wäre. Direkt auf die Dielen würde ich sie dann aber auch nicht montieren, denn dann bekommst Du hier evtl. ein solches Problem.. also lasse hier ebenfalls noch einen Spalt Luft dazwischen.... kannst es ja zur Montage unterlegen/unterkeilen und dies später entfernen.
Hoi Pfälzer

ja, da hast du Recht. Ich dachte auch eher daran, dass die Ankerbefestigung knicken könnte. Ist wohl eher unwahrscheinlich.

Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass ich die Bretter nicht wieder mühsam demontieren, zuschneiden und montieren muss.

Einach mit dem 60er Bohrer aus dem B..haus.Leihservice durchs Holz (ja, ja ich weiss, sollte man eigentlich nicht) in den Beton bohren,

Loch ausblasen, vornässen und mit Vergussmasse ausfüllen.....ach ja, den Anker nicht vergessen.

Die Flucht muss ich mit dieser Methode schon noch ausloten, aber die beiden anderen Dimensionen sind dann schon festgelegt.

Wenn alles klappt freuts auch die vierte Dimesnion...meine Frau /emoticons/default_wub.png

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... nun ja, die Dinger haben in der Lotrechten natürlich auch etwas Toleranzen... aber dafür gibt es ja den dicken Hammer am Ende....viel Erfolg... und sicher freuen sich Alle hier auf die gewohnten Bilder während der Umsetzung.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Moudi

Aufgrund der Windlast, die dein "Segel" aufnehmen muss, finde ich die Idee von diesem Balkenschuh gar nicht eine gute! Diese Last wird dein Heiz-System, auch wenn es Winddurchlässig ist schon bei einem kleineren Bischen arg in Schieflage bringen. Diese Schuhe nehmen keine Querlast auf, nur die von oben!

Ich an deiner Stelle würde ein verzinktes, allenfalls gefärbtes vierkant Stahlrohr auf der ganzen Höhe der Stützmauer an dieselbe schrauben und an dieses die Heizwand montieren...

Liebs Grüessli, jomazi

 
Hallo Moudi

Aufgrund der Windlast, die dein "Segel" aufnehmen muss, finde ich die Idee von diesem Balkenschuh gar nicht eine gute! Diese Last wird dein Heiz-System, auch wenn es Winddurchlässig ist schon bei einem kleineren Bischen arg in Schieflage bringen. Diese Schuhe nehmen keine Querlast auf, nur die von oben!

Ich an deiner Stelle würde ein verzinktes, allenfalls gefärbtes vierkant Stahlrohr auf der ganzen Höhe der Stützmauer an dieselbe schrauben und an dieses die Heizwand montieren...

Liebs Grüessli, jomazi
Hoi Jomazi

Kannst du deine Lösung bitte bildlich darstellen ? Ich kann's mir grad nicht vorstellen, was du meinst.

Wenn diese Pfostenschuhe keine Querlast aufnehmen können, frage ich mich gerade, wieso diese

für die Montage ganzer (windichter) Zaunelemente vorgesehen sind ?

Für Querlasten wären dann aber die schraubvarianten der Pfostenschuhe wieder eher geeignet.

Ich will auf 6m Länge und NUR 1.6m Höhe einen winddurchlässigen Zaun errichten.

Grus Moudi

 
Ja, so habe ich das in etwa gemeint... Sorry, das räumliche Zeichnen ging etwas in die Hosen... ;-)
 

20150220_220645_resized.jpg

liebs Grüessli, jomazi

 
  • Like
Reaktionen: _miau_
Merci Jomazi

jetzt hab ichs kapiert. Aussen draufsetzen ist leider nicht, da die Mauer genau auf der Grundstücksgrenze ist

und der Windschutz von aussen noch mit einer Rautenlattung versehen werden soll.

Wenn, dann müsste ich die Stahlpfosten von Innen aufschrauben. Könnte dann aber auch Holz nehmen,

da günstiger. In 10 Jahren mach ich sowieso wieder was anderes hin :)

Evtl die verzinkten Stahlpfosten direkt in die Mauer einlassen. 60mm Bohrer, Loch in Mauer, Loch ausgiessen und ein 50er Vierkant rein,

sollte reichen. Als Alternative doch die Pfostenschuhe zum Verschrauben mit laaaangen Schrauben mit den 9x9er Pfosten.

Zumal die Befestigung der Konstruktion an den Holzpfosten deutlich einfacher ist.

Gruss moudi

 
Hallo jomazi

habe noch einen Pfostenanker gefunden, der die Querkräfte bei Wind besser aufnehmen sollte, wie der Rundstab.

Was meinst du dazu ?

Gruss moudi

pfostenträger.JPG

 
Hallo zusammen

habe die Infos selbst gefunden und möchte euch diese nicht vorenthalten.

Obiger oder die Aufschraubhülse sind definitiv am besten für mein Vorhaben geeignet.

Gruss moudi

(Quelle: GAH Alberts)

richtwerttabelle.JPG

pfosten2.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: _miau_