Moudi baut ein Pool

Da der Wasserspiegel auch schief ist, gibt es nur eine Erklärung: Die Erdanziehungskraft ist dort "defekt" - also musste er den Pool schief hinstellen /emoticons/default_wink.png

Moudi, sieht meega aus! Wir sind auch am überlegen, allerdings möchte ich ein altmodischer Beton-Pool.

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Hallo zusammen

der Pool hängt nach Links, weil er vom Dach aus, von der Überwachungscamera aufgenommen wurde ;-)

Hinter den Pool kommt noch eine Holzterrasse, wenn ich mich den entscheiden kann:

Bambus, Douglasie oder Thermo Esche......Nein WPC kommt mir nicht unter die Füsse... /emoticons/default_additional/178.gif

Und wenn dann unsere Baugenehmigung für den Pavillon da ist, kann man von der Terasse direkt in den Pool gumpen.......juhuuuu

Gruss moudi

 
Ich habe Bambus verlegt. Sauhart das Holz, aber schöööööööön
Hoi Automation

Bambus.....das gefällt mir auch.

Mal ein paar Fragen dazu:

Hast du endlosverlegbare Dielen ?

Ich möchte die Dielen nicht blind verlegen, sondern von oben verschrauben.

Ist das möglich ?

Wie oft ölst du die Bretter......ich hasse es, wenn Holz grau wird :-(

Wo hast du die Dielen beschafft und zu welchem Preis ?

So....fürs erste bin ich durch ;-)

Grüsse moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Hoi Moudi

Also ich habe endlos verlgebare genommen, aber es gab auch nur die endlosverlegbaren :)

Ich habe die von oben verschraubt, das geht aber nur wenn du zweimal vorbohrst:

- Einmal, dass das Gewinde der Schraube durchgeht

- Einmal dass der Kopf sauber versenkt werden kann.

Es gibt solche Bohrer, die beides in einem Arbeitsgang können. Kommt aber auf die Schraube drauf an (Ich habe terassenschrauben genommen und die haben einen Zylinderkopf)

Geschnitten habe ich die auf meinem Werkbanktisch, wo ich die Kreissäge einspannen kann (Dann habe ich eine kleine Tischkreissäge), aber wie gesagt, das Holz ist verdammt hart.

Ich habe die Bretter vor gut 2 Jahren montiert. Die Bretter werden grauer, ich öle aber nicht. Im Vergleich mit anderen Holzarten, sind die Bretter aber noch sehr schön dunkelbraun. Die Bretter waren aber schon vorbehandelt ab Fabrik.

Gekauft bei meinem Lieblingsbaumarkt, Preis weiss ich nicht mehr, müsste ich nachschauen, oder du guckst bei Hornbach selber :)

Weitere Fragen sehr gerne.

 
Hoi Automation

Merci und noch ein paar Fragen...

Hast du die Unterkonstruktion auch aus Bambus gemacht...ist ja Sackteuer.

Wie dick sind deine Dielen ? Welchen Abstand hast du bei der Unterkonstruktion gewählt ?

Bei 25qm kommt schon was zusammen.

Gruß moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Sali Moudi

Die Unterkonstruktion ist aus "Mixed Hardwood", halt das härteste was es gab. Bambus gab es gar keine. Allerdings war die Unterkonstruktion in etwa gleich teuer wie das Bambus selber.

Dielendicke beträgt 18mm. Der Abstand der Unterkonstruktion ist ca 60cm. Bei mir habe ich allerdings nicht eine grossflächige Terasse gemacht (Das steht in den nächsten 10 Jahren noch an), sondern Podest und Treppenkonstruktion, siehe Bilder.

Ach ja die Unterkonstruktion liegt auf Betonplatten und Betonsteinen, aber immer mit einem Gummipuffer dazwischen.

Ich weiss, das Bambus und eine vernünftige Unterkonstruktion kosten Geld, aber das hält dann für die Ewigkeit.

Guckst du bei Hornbach hier:

Terassendiele:

http://hornbach.ch/shop/Terrassendiele-Bambus-1850x137x18mm-thermobehandelt-endlos-verlegbar/8500998/artikel.html?WT.svl=artikel_img

Unterkonstruktion:

http://hornbach.ch/shop/Unterkonstruktion-Mixed-Hardwood-2100x45x70-mm/8730586/artikel.html?sourceArt=8730586&backurl=spage%3Abambus&url=8500998&trackArticleCrossType=pa

Bilder:

IMG_0615.JPG IMG_0614.JPG

 
Sieht schick aus.....

Wir schauen uns am Wochenende verschiedene Hölzer an.

Zur Wahl stehen: Thermoesche, Tali oder Bambus.

Ich benötige 200lfm Dielen und 60lfm Unterkonstruktion und ca. 1000 V2A Terrassen-Schrauben von Spax

Gruß moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ne Menge Holz, aber es lohnt sich. Und ja nen anständigen Akkuschrauber mit ordentlich Drehmoment (sicher 50NM), sonst bringst du die Schrauben kaum rein. Und nen zweiten Schrauber für die Löcher bohren......

Bin gespannt was du nimmst....

 
hi,

welchen Akkuschrauber kannst du empfehlen Automation?    LINK ENTFERNT     Ein guter Freund von mir hat mir den Makita empfohlen. Es ist zwar das teuerste Teil, aber dann wahrscheinlich am besten, oder? Wie sieht es mit Metabo aus? Warum einen zweiten Akkuschrauber? Eine reicht - erst vorbohren dann reinschrauben. EIne Überlegung ist auch ein Akku-Schlagschrauber, oder reisse ich damit die Schraube ab da diese Maschinen einen Drehmoment von über 100Nm haben.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo mlotek

Sicher hast Du übersehen, dass es bei diesem Thema nicht um Akkuschrauber, sondern um den Bau eines Pool´s geht? Dazu braucht es zudem keine Linkeinstellungen... und falls noch nicht geschehen, vor weiteren derartigen Beiträgen unsere AGBs lesen... das hilft und spart ordentlich Geld.

 
Um trotzdem ne Antwort zu geben:

Einen zweiten Akkuschrauber, weil du damit schneller bist (Einen für das Bohren, einen für's Schrauben).

Empfehlen tu ich Akkuschrauber, die ein Drehmoment um die 50NM oder grösser haben. Ich bin Fan von Hitachi, der ganz grosse Akkuschrauber hat 80NM!

Makita, blaue Bosch, Metabo, DeWalt und Co sind aus meiner Sicht alle sehr gut.

 
Um trotzdem ne Antwort zu geben:

Einen zweiten Akkuschrauber, weil du damit schneller bist (Einen für das Bohren, einen für's Schrauben).

Empfehlen tu ich Akkuschrauber, die ein Drehmoment um die 50NM oder grösser haben. Ich bin Fan von Hitachi, der ganz grosse Akkuschrauber hat 80NM!

Makita, blaue Bosch, Metabo, DeWalt und Co sind aus meiner Sicht alle sehr gut.
gut, dann wird es aber teuer mit zwei guten Akkuschraubern. Das wechseln geht doch schnell. In der Ruhe liegt die Kraft :-D Achso, ich habe mir den Akkuschrauber von Makita bestellt, Sehr gutes Teil auch wenn mein link entfernt wurde :)