Unser neues Haus in Arni BE

Hi Aylon,

in der Garage steht unser Camper, der nicht so häufig bewegt wird. Daher ist es kein Problem, wenn ein PW dahinter steht, mit dem man täglich rein und raus muss. Eine Doppelgarage hätte sich auch vom Grundstück her nicht gut realisieren lassen und hätte, da sie recht hoch sein muss, von den Proportionen komisch ausgesehen.

Gruss Thomas

 
22. Dezember 2015

Die Isolation wird eingeblasen, eine ziemlich staubige Angelegenheit!

IMG_2814.JPG

IMG_2813.JPG

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Aylon
24. Dezember 2015

Alles fertig und wieder sauber! Die nächsten 2 1/2 Wochen ist Pause auf der Baustelle.

IMG_2815.JPG

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Fertighaus hat eben den Vorteil dass es schnell fertig ist.

Guten Rutsch ins neue Jahr.

 
Dafür braucht die Vorbereitungsarbeit umso länger :p

Schlusendlich dürfte ab Unterschrift Werkvertrag kein grosser Zeitunterschied zum Massivbau sein?

Wie lange ist es bei euch gegangen?

 
Die Zeit vom Spatenstich bis zur Fertigstellung wird etwa ein halbes Jahr betragen.

Ein Holzelementhaus sehe ich nicht direkt als Fertighaus. Der "Rohbau" wird zwar vorfabriziert, aber alle anderen Einbauten passieren im Gegensatz zum Fertighaus auf der Baustelle.

Gruss Thomas

 
12. Januar 2016

Wir haben am letzten Wochenende die Kellerräume und den Technikraum weiss gestrichen, ohne Verspachteln der Gipswände (wir wollten's nicht übertreiben :lol: ). Seit gestern sind Sanitär- und Heizungsmonteure im Haus, ebenso der Elektriker.

IMG_2831a.jpg

IMG_2832a.jpg

IMG_2834a.jpg

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
20. Januar 2016

Es geht vorwärts: die Rohre für die Elektrik sind komplett verlegt, der Boden ist isoliert und es werden gerade die Schlaufen für die Fussbodenheizung verlegt. Ab heute Nachmittag und morgen kommt der Unterlagsboden rein.

IMG_2845.JPG

IMG_2847.JPG

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Aylon
22. Januar 2016

Der Unterlagsboden wird gemacht: Freitag mittag war das OG fertig, das UG war gerade in Arbeit und am Montag kommt das EG dran.

IMG_2850.JPG

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Aylon
Jetz heisst es warten warten messen warten und ja es geht lange...

Wir waren über 10 wochen am warten und am schluss mit 3 entfeuchtern für 4 wochen am nachhelfen...

 
Nein das geht gar nicht so lange, eine provisorische Heizung ist in Betrieb, es ist warm im Haus, aber nicht feucht. Ohne dass Entfeuchter laufen ist ein angenehmes Klima im Haus, keine von innen beschlagenen Fenster.

30. Januar 2016

Der Unterlagsboden ist fertig und schon begehbar. Nächste Woche geht's weiter mit dem Innenausbau.

IMG_2864.JPG

Aufgrund des milden Wetters konnte der Strassenbauer mit der Zufahrtsstrasse beginnen.

IMG_2867.JPG

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habt ihr die Bodenheizung absichtlich nicht bifilar (schneckenförmig) verlegen lassen?

 
Ich habe mir gerade mal die verschiedenen Verlegearten angeschaut. Diese waren uns bis jetzt gar nicht bewusst. So gross scheinen mir die Unterschiede aber nicht zu sein, vermutlich ist die gewählte Verlegeart die günstigere!?

 
Der Unterschied ist nicht zu unterschätzen.

Die Unterschiede bei den Oberflächentemperaturen sind im Raum tatsächlich spürbar.

Schade dass die Planer dies nicht kommunizieren.

 
Hallo Thomas, euer Holzbauer kommt mir bekannt vor. Welche Erfahrungen habt ihr mit ihm gemacht ? Insbesondere die kundenorientierte Kommunikation und Lösungsfindung bei Problemen würde mich interessieren.

Gruss Moudi

 
Hoi Moudi,

wir sind sehr zufrieden. Es hat in der Vorphase eine Weile gedauert, bis wir ihn dort hatten, wohin wir wollten (weniger technisch, mehr preislich), aber nachdem wir einen gemeinsamen Nenner gefunden hatten, läuft's jetzt gut. Es gibt keine nennenswerten Probleme, die Qualität passt uns, die Auswahl der Handwerker ist ok und wir sind terminlich sehr gut im Plan. Hoffentlich bleibt's so!

Gruss Thomas

 
4. Februar 2016

Strasse und Garagenzufahrt sind asphaltiert!

IMG_2868.JPG

IMG_2869.JPG

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Fläche der Einfahrt ist ca. 25 qm, das kostet für uns einschl. der beidseitigen Einfassungen mit Granitsteinen (ca. 15 lfm) mit Grobbelag (derzeitiger Zustand) und Feinbelag (in 1 - 2 Jahren) CHF 2.600,00 incl. MWSt. Das ist ein verhandelter Pauschalpreis, wenn ich mich recht erinnere war der Preis für die Asphaltierung in der Offerte bei knapp 60,00 CHF ohne MWSt. Der Vorteil für uns war, dass die Einfahrt zusammen mit der Strasse gemacht wurde (die bezahlt der GU, bzw. wir indirekt anteilig über den Erschliessungspreis) und wir keine Kosten für die Bereitstellung der erforderlichen Maschinen hatten.

Gruss Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: