Wo etwas entstehen könnte...

pasci_99

Mitglied
18. Sep. 2009
274
0
0
44
Hallo zäme

Wir haben mittlerweile unseren ersten zwei Offerten bekommen (Kobelt/Idealbau). Im Anhang die Pläne von Kobelt unserem Favorit. Sind an eurer Meinung intressiert?

Hier noch ein paar Details:

Heizung: Wärmepumpe --> Fussbodenheizung

EG: Plättli bis auf Gästezimmer Parkett/Laminat

OG: Zimmer: Teppich; Büro und Eltern: Parkett/Laminat, Bad: Plättli, Koridor gleich wie Treppe: am eheste Plättli

Bauort: Kaisten 5082 Fricktal

Carport noch nicht definitiv (Garage wäre auch schön), zumindest ein abschliessbarer Raum muss noch her.

Danke schon jetzt für die konstruktiven Feedbacks.

Gruess

Pascal & Silvia

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg

Bild 4.jpg

Bild 5.jpg

Bild 6.jpg

 
Hallo Pasci_99

Zuerst einmal ist dies ein schöner Entwurf. Wichtig beim Bauen ist immer, dass Ihr bei dem Unternehmer landet bei dem es Euch wohl ist. (Natürlich wenn Preis usw. stimmt)

Wenn ich die Pläne und die Ausrichtung sehe, dann kann man sicher auch hier noch einiges optimieren. Würde sagen, das dies sicher noch nicht das Endgültige sein wird.

Sind noch weitere Offerten offen?

Gruss Bauprofi

 
finde den entwurf auch sehr schön.

die küche wollt ihr nicht offen, oder? ich konnte mir das auch lange nicht vorstellen, aber jetzt freue ich mich schon drauf ab herbst beim kochen nicht mehr so isoliert zu sein.

im OG: habt ihr schon mal überlegt ein zweites badezimmer einzubauen? man könnte ja das gästezimmer im EG auch als büro nutzen (ausser ihr habt dauer-besuch) bei 2 kindern (gehe jetzt mal von der anzahl der kinderzimemr aus) wirds im bad sicher öfter mal eng, vorallem am morgen. da könntet ihr das grosse bad hauptsächlich als elternbad verwenden und das zweite abdezimmer für die kids. vorallem teenager sind später mal sehr froh über etwas mehr privatsphäre im badezimmer.

wärempumpe und fussbodenheizung werden wir auch ahben, finde ich grundsätzlich super. wird die WP durch erdwärme betrieben? vorallem in kombination mit soviel plättli ist die fussbodenheizung unshlagbar.

warum teppich in den kinderzimmern? ich persönlich finde teppich etwas unhygienisch. vorallem im kinderzimmer wird schnell mal was ausgeschüttet (saft, farben,...) da wäre ein günstiger laminatboden sicher praktischer.

natürlich alles meine persönlichen vorlieben. wohnen müsst ihr dann im haus:D

 
Hallo Pasci_99,

sieht doch gut aus. Den Eingang zur Dusche bei 1,50 m Kniestock würde ich aber nochmal überdenken.

Grüsse

Ollie

 
Morgen zusammen, danke für die schnellen und guten Antworten, schön das euch dieser Haustyp auch gefällt :)

@Bauprofi: Habe die andere Offert auch noch auf den Scanner gelegt /emoticons/default_smile.png. Handelt sich ums ähnliche Prinzip was Bodenbeläge und Heizung betrifft. Jedoch ist wie ihr sieht die Garage im UG. Wir tendieren jedoch für die exteren Garage oder Carport, wegen dem Platz und da wir in einer W2a Zone bauen, sprich sonst müssen wir mit einem niedrigen Kniestock im OG leben.

@Baumnuss: Darüber haben wir auch schon mehrmals diskutiert, wir sind jedoch zum Schluss gekommen das wir eine Schiebetüre möchten (jedoch ein bisschen eine breitere genau wegen dem Aspekt). Meine Frau kocht und bacht sehr gerne und viel und da ist es viel. auch gut sich mal abschotten zu können...

Das wegen dem zusätlichen Bad hat uns auch schon jemand draufhingewiesen, wir sehen es aber mehr als Begegnunszone! Wie viele Kinder es geben wird sehen wir dann (auch immer ein spannendes Thema...)

Wärmepumpe ohne Erdwärme, sehe denn Vorteil darin nicht wirklich. Der GU hat das gar nicht erst andiskutiert.

Teppich finden wir gemütlicher zum drauf spielen also für die Kinder und auch für uns. Danach wenn sie älter sind kann man ja einfach einen Laminat selber reinmachen.

@Ollie: So wie ich das sehe ist im Eingangsbereich der Dusche die Dachschräge von 1.5 auf 2m steigend, somit in der Mitte gerade 1.75m was schon ein wenig knapp ist hast du recht, mal schauen ob man das Dach noch um 10 oder gar 20 cm anheben kann.

Gruess

Pascal

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg

Bild 4.jpg

Bild 5.jpg

Bild 6.jpg

 
Bei der Küche haben wir mittlerweile auch eher auf offen umgeschwenkt und ich möchte die Kochplatten richtung Süden also Ess/Wohnzimmer.

Bei den Fenstern welche sie uns eingezeichnet haben die wo bis auf den Boden gehen, bin ich mir nicht sicher in welchen Räumen die wirklich sinnvoll sind. Meine Meinung Kinderzimmer und offenes Büro sinnvoll, wegen grösserem Licht. Doch das Erscheinungsbild von aussen gefällt mir nicht so super! Ich denke im Schlafzimmer bringt ein wenig ein breiteres Fenster genau gleich viel. Licht und sieht doch irgendwie schöner aus. Aus welchen Gründen habt ihr welche Fenstertypen eingebaut?

Gruess u es guets NEUS :)

 
Habe es im Paint mal probiert aufzuzeichnen. /emoticons/default_confused.png

Genau die Stellung der Möbel im Wohnzimmer hab ich noch keine gescheite Lösung. Möchte gerne das man von beiden Sofas (3er und 2er) die Aussicht durch das grosse Fenster geniesen kann sowie TV schauen. Doch dann finde ich keinen Platz für die Wohnwand wo aktuell der TV draufsteht, siehe Bild. /emoticons/default_cool.png

Bild 4 V1.JPG

DSC01565.JPG

 
Hallo

Wir haben kürzlich auch eine Offerte für ein EFH bekommen. Uns wurde ein Carport für ein Auto für Fr. 13`500.- offeriert. Wenn Ihr etwas "geschlossenes" wollt, solltet Ihr vielleicht ein Auge auf Fertiggaragen werfen. In meinem Fall kostet diese total Fr. 10`000.-. Ist aber gleichgross wie der Carport.

Nur so als Anregung. Schönes Haus!

Gruss Walter

 
Hallo Pasci_99

Das mit der Aussenansicht solltest Du nicht überbewerten. Klar wäre es schön, ein tolles und schön aussehendes Haus zu haben. Wenn Du aber überlegst, wie oft Du das Haus von aussen ansehen wirst und wie oft Du die Vorzüge im Innern geniessen wirst, wäre es meiner Meinung nach schade, wenn Du innen auf etwas "Gutes" zugunsten der Aussenansicht verzichten würdest. Schweren Herzens verzichtete ich damals auf eine schmucke Aussenansicht zugunsten der praktischen Aufteilung der Räume. Bisher bereue ich dies nicht - und wir sind doch bereits schon fast seit einem Monat eingezogen /emoticons/default_biggrin.png

Liebe Grüsse

voumi

 
Hallo zäme

Wir haben mittlerweile mit dem einen nochmals ein Gespräch gehabt sowie mit dem andern per Telefon unsere Änderungswünsche angebracht. Dieser hat nun bereits das Land vermessen und hat uns noch vor dem Gespräch am Freitag den Hausplan upgedatet :).

Viel Spass beim anschauen bis auf die Kosten gefällts uns recht guet...

Grüssli

Pascal

Bild 1.2.jpg

Bild 1.4.jpg

Bild 1.3.jpg

Bild 1.1.jpg

 
Hallo Pascal

Ich finde speziell die Kelleraufteilung nicht gelungen, da nicht praktisch im Hausalltag. Deine Ausrichtung und Dachschräge ruft regelrecht nach einer Solarnutzung. Dann würde ich die gesamte Technik in den Kellerraum verlegen. Eventuell auch noch Platz schaffen für einen hohen Speicher. Dies ist dann eine Budgetfrage. Die Waschmaschine würde ich in den Abstellraum schieben, damit die Hausfrau zum Wäsche aufhängen im Sommer durch die Seitentür direkt ins freie kann.

Die Tür ist recht schmal, deshalb würde ich die Garage weiter ins Grundstück schieben, hierdurch wird dann auch die Einfahrt nicht so steil.

Gruss Bauprofi

 
Sali Pascal,

Schönes Haus - gefällt mir gut. Ein Denkanstoss trotzdem: Ich würde mir überlegen, von der Garage in den angrenzenden Kellerraum eine Verbindungstüre einzuplanen. Die bereits eingezeichnete Türe von diesem Kellerraum ins Freie würde ich aber beibehalten - Du kannst dann dort Deine Gartenutensilien unterbringen.

Wir haben übrigens auch mit Kobelt (Büro Baden-Dättwil) gebaut und sind mit deren Leistung zufrieden. Wir konnten Ende August 2009 einziehen.

Gruss

mischa

 
Ja... wie auch mischa schon erkannt hat.. erkenne auch in mittlerweile die Entwürfe dieses GUs.... abgesehen davon, ob dies nun der endgültige Entwurf ist, die thermische Trennung KG/EG ist nicht gelöst.. Bei einem Gegengefälle der Garagenzufahrt ist/wäre vor dem Tor, bzw. der Eingangstüre eine Ablaufrinne zu planen.. vorzusehen..

Den Baubeschrieb sowie den Werkvertrag solltest Du für Dich passend ändern... da hat es in der Regel einige Punkte, welche es nötig hätten verbessert zu werden.

 
Hallo,

ich kenne nicht die Vorgeschichte, habe jetzt nur diesen Thread gesehen.

Eine grundsätzliche Frage: Habt ihr euch schon überlegt, ein Gebäude nach Minergie-P oder besser Minergie-P Eco standard zu bauen?

lg

Ford

 
Hallo zäme

So waren noch kurz in den Ferien im Engadin, superschönes Wetter und auch genügend Schnee :).

@Bauprofi: Solar ist auch eine Budgetfrage und aktuell nicht eingeplant. Was meinst du mit "hohen Speicher", Boiler? WP? Um die Wäsche draussen aufzuhängen gehen wir übers EG, da im Süden oder Westen die Wäsche aufgehängt wird. Das mit der schmalen Tür sowie dem versetzen der gerade ist ein guter Punkt, werde das morgen gerade mal nachfragen.

@mischa: Danke für das Kompliment, uns gefällt auch sehr gut... Ja das mit diesem Zusatzdurchgang haben wir auch schon überlegt jedoch nicht beides. Aber eigentlich wäre es super praktisch stimmt schon. Was habt ihr für ein Haustyp gebaut? Unser kommt vom Somio her? Hast du Änderungen im Baubeschrieb gemacht?

@Pfälzer: Wieso ist die thermische Trennung KG/EG ist nicht gelöst? Auszug Baubeschrieb:"Armierte Betondecke über UG d=20cm mit 4cm Wärmedämmplatte in Schalung gelegt". Türe im EG, weiss jedoch nicht was für eine. Ist die Türe das Problem muss die speziell sein?

Das mit der Ablaufrinne müssen wir definitiv einplanen, denn die anliegende Strasse wurde auch schon zu einem kleineren Bach!!

Bezüglich Änderungen im Baubeschrieb, was sind hier die wichtigsten Punkte? Habe gerade die Gerüstemietdauer max. 3Monate entdeckt, dänke 4-5Monate wären da besser je nach Jahreszeit oder?

@Ford Prefect: Ja haben wir, Minergie-P zumindest. Jedoch liegt es nicht in unserem Budget.

Wie gesagt morgen haben wir mit Koblet die nächste Sitzung sind bereits gespannt drauf.

Gruess

Pascal

 
hallo Pascal

Also mit einem hohen Speicher meine ich einen Pufferspeicher. Auch bei einer WP brauchst Du diesen, da die Sperrzeiten vom Stromlieferanten notwendig machen. Es gibt zwar immer sehr schlaue die Dir dann erzählen, dass deine Bodenheizung genug puffert. Die Tatsache ist aber das sehr viele Hausbauer nach eine Jahr wieder Geld in die Hand nehmen und doch einen Puffer einbauen müssen. Einen Boiler braucht es in einem modern geplanten Gebäude nicht mehr. Solar rechnet sich sehr schnell, also lieber etwas anderes was leicht später gemacht werden kann streichen. Die Energiekosten sind ein grosser Teil deiner monatlichen Fixkosten.

Gebe ansonsten noch Pfälzer recht es gibt noch einiges was nicht ganz schlüssig ist.

Ebenfalls kann ich nur empfehlen beim Architekten das genau berechnete Lüftungskonzept zu verlangen. Hierzu ist er nach SIA verpflichtet.

Es gibt auch in Sachen Gewährleistung einige wichtige und Dich schützende Zusätze.

Gruss Bauprofi

 
Bei einer Wärmepumpe mit Bodenheizung ist auch bei Sperrzeiten kein Pufferspeicher erforderlich!

Die Speicherkapazität des Unterlagsbodens ist wesentlich grösser als die eines Pufferspeichers.

Ein gemäss den neuen Energievorschriften erstelltes Gebäude mit Bodenheizung kühlt sich auch bei ausgeschalteter Heizung innerhalb von 2 bis 4 Stunden nicht merklich ab.

Ein Pufferspeicher erfordert eine höhere WP-Vorlauftemperatur. Dadurch wird der Wirkungsgrad der WP unnötigerweise verschlechtert.

Bei einer effizient ausgelegten Wärmepumpe rechnet sich eine Solaranlage auch bei doppeltem Strompreis finanziell nicht.

Mit einer Erdsonden-WP anstelle einer Luft-WP wird mehr Energie eingespart als mit einer durchschnittlichen Solaranlage (rechnet sich aber bei den heutigen Strompreisen wirtschaftlich auch nicht).

Besser das Geld für folgende Massnahmen verwenden:

a) Effizientere WP-Heizung (Erdsonde, Bodenheizung mit Vorlauftemperatur unter 30 Grad)

/emoticons/default_cool.png Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

c) Bessere Dämmung der Gebäudehülle

 
Hallo zäme

@Ford Prefect: Ja haben wir, Minergie-P zumindest. Jedoch liegt es nicht in unserem Budget.

Wie gesagt morgen haben wir mit Koblet die nächste Sitzung sind bereits gespannt drauf.

Gruess

Pascal
Hallo Pascal,

ist euch bewusst,

... dass Minergie-P nicht wahnsinnig viel mehr kosten muss als konventionell, wenn schon der Entwurf drauf eingeht?

... dass langfristig gesehen das Minergie-P Haus durch die Energieeinsparungen günstiger ist als ein konventionelles?

Habt ihr die Infos über die Mehrkosten von einem Architekten der schon Erfahrung hat mit Minergie-P?

Wenn ich baue (was ich auch mal vorhabe) werde ich sicher nicht nach einem standard von gestern bauen, indem ich sehr lange Leben und bezahlen werde! Lieber zuerst auf das ein oder andere, leichter nachrüstbare verzichten, und einen anständigen Energiestandard bekommen bzw. auch die Eco Kriterien erfüllen.

Vielleicht denkt man darüber anders nach, wenn die Kinder schon da sind, und man sich überlegt was man ihnen hinterlässt!

lg

Ford

 
Hallo Pascal,

ist euch bewusst,

... dass Minergie-P nicht wahnsinnig viel mehr kosten muss als konventionell, wenn schon der Entwurf drauf eingeht?

Ford
Der aktuelle Entwurf ist nicht mal Minerige Standard, wie meinst du das?

Gruess

Pascal

 
@Hausi

Ich kann Bauprofi nur zustimmen. Ein Speicher macht bei einer LW WP auf jeden Fall Sinn. Und dies aus verschiedenen Gründen:

1. Kann man so eine Umwälzpumpe einsetzen die sehr wenig Strom braucht. Denn eine Niedrigenergie Pumpe darf nicht direkt an einer WP angeschlossen werden. Da sonst der Durchfluss für die WP zu tief werden kann.

2. Ist man viel flexibler, wenn man am Speicher zusätzliche Anschlüsse vorsieht. Man kann jederzeit eine Solaranlage nachrüsten oder einen Ofen mit Wasserregister usw.

3. Nehmen die Anzahl Zyklen der WP dadurch ab -> längere Lebensdauer der WP.

Ein Pufferspeicher erfordert eine höhere WP-Vorlauftemperatur. Dadurch wird der Wirkungsgrad der WP unnötigerweise verschlechtert.
Das verstehe ich auch nicht. Wieso muss die Vorlauftemp. durch den Speicher höher ausfallen? Du kannst den Speich mit 35°C warmen Wasser füllen. Überhaupt kein Problem.