Was gibt es bei einem bald 50 jährigen Haus zu renovieren?

Tschugg

New member
07. Mai 2018
21
0
0
Hallo zusammen

Wir waren vergangene Woche ein Haus besichtigen, welches aus 1972 stammt und zwar sehr gepflegt ist, allerdings relativ wenig gemacht wurde in den letzten Jahren. Das einzige Nennenswerte ist, dass das Flachdach vor knapp 6-7 Jahren gemacht wurde. 

Wir werden nun in den nächsten Tagen nochmal mit einem Experten das Haus besichtigen und mein Ziel ist es die nötigen Arbeiten schätzen zu können. Davon werde ich abhängig machen, wieviel wir für die Liegenschaft bereit sind zu bezahlen. Das Haus hat wie bereits erwähnt ein Flachdach und hat eine Wohnfläche von ca. 180m2

1. Was haltet ihr von meinen untenstehenden Grobschätzungen?

2. Gibt es Dinge die mir nun entgangen sind, und welche auch noch zu prüfen sind?

Wände, Türen, Fenster streichen

15'000-20'000 (bei Einzug)

Das ganze Haus ist mit Teppichboden ausgestattet (ersetzen mit Vynil, Laminat)

15'000-20'000 (bei Einzug)

Küche aus 1972

30'000-35'000 (bei Einzug)

Fenster und Balkontüren aus Holz aus 1972

40'000 (?) (in den nächsten 5 Jahren)

Heizung: Öl

Seit 1972 im Betrieb und mehrmals revidiert und Brenner ersetzt. Ansonsten aber schon ziemlich in die Jahre gekommen. Mit dem MuKEn 2014 wohl Handlungsbedarf:

25'000-35'000CHF (in den nächsten 5 Jahren)

Elektrizität: Das Haus verfügt über Drehsicherungen und seit 1972 wurde nichts mehr gemacht

20'000-30'000CHF (bei Einzug?)

Möglicherweise noch den Boiler?

Vielen Dank für eure wertvolle Erfahrungsberichte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
30% der Summe noch für Unvorhergesehnes.

Die Bäder nicht unterschätzen, ich vermute die Fliesen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Geschmack

Bei Schraubsicherungen, muss sicher das ganze Haus mit Schutzleiter nachgerüstet werden.

Bei den Fenstern die Rollladenprüfen.

Bei der Ölheizung steht vermutlich die Tankraumprüfung auch bald an.

Bei ber Wassereinspeisung sind vermutlich auch alle Hähnen verrostet und verhockt.

Garagentor und Haustür vermutlich auch ordentlich verwittert.

In den 70er wurde bei den Steckdosen und Lampen gerne gesparrt, vielleicht muss da die ein oder andere UP Steckdose noch dazukommen.

Decken; Täfer oder Glatstrich ev. ernäuern.

Deine Preisabschätzung find ich OK. eher im oberen Bereich, ich kenne aber deine Handwerker nicht.

 
Hallo Freischwimmer

Vielen herzlichen Dank für deine Einschätzungen. 

30% der geschätzten Renovationskosten oder was meinst du genau?

Die Badzimmer waren relativ schön und weiss gehalten (bis auf den Teppichboden der ersetzt werden müsste). Ich denke, dass hier zumindest kurzfristig nicht viel gemacht werden müsste. 

Die Garagentore sind sicherlich mal zu renovieren, das empfinde ich allerdings nicht so als dringend und die Eingangstür kann vorläufig auch so stehen bleiben. 

Auch die Decken sämtlicher Zimmer waren in weiss verputzt und müssten somit nur neu gestrichen werden.

Ich habe die Schätzungen eher relativ hoch angesetzt. Beispielsweise bei Böden und beim Streichen würden wir evtl. selbst Hand anlegen oder einige Kontakte spielen lassen.

 
Falls genug Budget vorhanden ist würde ich die Fenster und Balkontüren vor dem Einzug machen, da die Holzrahmen wahrscheinliich auch ersetzt werden müssen. Da müsstest du auch noch den Gipser mit einplanen. Bitte die Schimmelproblematik beachten, falls nur die Fenster und Rahmen gemacht werden, die Dämmung der Fassade und des Daches aber immer noch auf dem Stand der 70er ist resp. bleibt.

Das elektrische würde ich sicher auch vor dem Einzug machen. Damit du auf einem aktuellen Stand bist müssen ziemlich sicher neue Leitungen für Multimediadosen oder/und zusätzliche Dosen und Lichtschalter gezogen werden. Auch hier benötigtst du danach den Gipser.

Bei einem 50 jährigen Haus würde ich sicher die Wasserleitungen überprüfen und bei genug Budget allle Leitungen ersetzten.

Lg.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was sind für Wasserleitungen (Frischwasser/Abwasser) verlegt? Falls da die Bäder renoviert werden, würde ich die dann auch gleich austauschen.

 
Falls genug Budget vorhanden ist würde ich die Fenster und Balkontüren vor dem Einzug machen, da die Holzrahmen wahrscheinliich auch ersetzt werden müssen. Da müsstest du auch noch den Gipser mit einplanen. Bitte die Schimmelproblematik beachten, falls nur die Fenster und Rahmen gemacht werden, die Dämmung der Fassade und des Daches aber immer noch auf dem Stand der 70er ist resp. bleibt.


Würdest du das Austauschen der Fenster und evtl. Rahmen davon abhängig machen ob Feuchtigkeit oder gar Schimmel erkennbar ist? Am liebsten würden wir nämlich die Fenster und Balkontüren (es hat schon nur 3 Balkon und 1 Terrassentür) erst in 4-5 Jahren tätigen um allenfalls dringendere Arbeiten vorzuziehen und mehr finanzielle Pölsterchen zu haben.

Was sind für Wasserleitungen (Frischwasser/Abwasser) verlegt? Falls da die Bäder renoviert werden, würde ich die dann auch gleich austauschen.
Sorry bezüglich Wasserleitungen bin ich nun ein absoluter Laie: Wie kommt man in der Regel eigentlich an die Wasserleitungen bzw. wieviel Aufwand ist es an diese Leitungen zu gelangen? Nehmen wir mal an man würde vor Einzug die Küche machen und erst in ein paar Jahren WC/Badezimmer machen... Wäre das aufgrund der zu überarbeitenden Wasserleitungen nicht optimal?

 
Würdest du das Austauschen der Fenster und evtl. Rahmen davon abhängig machen ob Feuchtigkeit oder gar Schimmel erkennbar ist? Am liebsten würden wir nämlich die Fenster und Balkontüren (es hat schon nur 3 Balkon und 1 Terrassentür) erst in 4-5 Jahren tätigen um allenfalls dringendere Arbeiten vorzuziehen und mehr finanzielle Pölsterchen zu haben.
Nach 50 Jahren würde ich die Fenster und Balkontüren sicher mit Rahmen austauschen. Da könnten durch das Herausreissen halt weitere Arbeiten dazukommen die man besser vor dem Einzug erledigt. Betreffend Schimmel wollte ich nur darauf hinweisen, dass es nach dem Austausch der Fenster plötzlich Probleme mit Schimmel geben kann. Ist z.B. bei meinen Schwiegereltern der Fall.

Schimmel nach Altbausanierung

Sorry bezüglich Wasserleitungen bin ich nun ein absoluter Laie: Wie kommt man in der Regel eigentlich an die Wasserleitungen bzw. wieviel Aufwand ist es an diese Leitungen zu gelangen? Nehmen wir mal an man würde vor Einzug die Küche machen und erst in ein paar Jahren WC/Badezimmer machen... Wäre das aufgrund der zu überarbeitenden Wasserleitungen nicht optimal?
Wir hatten ein EFH aus den 50er gekauft und alle Wasserleitungen ersetzen lassen. Die alten Leitungen bleiben in den Wänden und die neuen werden eingezogen. Idealerweise wird das gleich mit der Renovation der Bäder gemacht. Falls eure noch aus den 70er sind besteht da ja sowieso Handlungsbedarf.

Lg.

 
Ich empfehle dir eine fachkundige Abklärung vor Ort und ich glaube nicht, dass hier im Forum dir jemand diese Arbeit mit Tipps (Kostenschätzung) abnehmen kann.

 
Wir haben ein Haus BJ 1962. 

Vor dem Einzug wurden

- die Wasserleitungen geprüft und gereinigt

- die Elektrik geprüft und teilweise neu gezogen

- die Fenster und die Türen ersetzt und das Dach von innen gedämmt. Dann folgten Schimmel und Pilze, die konnten so auch noch vor dem Einzug behandelt werden. Seither ist Ruhe, auch weil wir mit dieser Erfahrung auf eine geschlossene Aussendämmung verzichteten und nur die Wohnräume von innen isolierten. (Dass wir die Fenster sofort ersetzten, war mein Wunsch - Holzstaub wegputzen nach Fenstersatz gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen ;) )

- die Teppichböden ersetzt, teilweise mit Laminat. (Heute alles Parkett, wurde nach und nach renoviert.)

- nur die Schlafzimmer und das Wohnzimmer gestrichen (auch die wurden dann später nochmals vollständig neu renoviert, teilweise inkl. neuer Decke)

Alles andere wurde im Laufe der letzten 15 Jahre nach und nach renoviert bzw. auch verändert (z.B. auch Wände versetzt und alle Innentüren erneuert), aktuell stehen noch das Gäste-WC und das Kinderbad an.

 
Ich empfehle dir eine fachkundige Abklärung vor Ort und ich glaube nicht, dass hier im Forum dir jemand diese Arbeit mit Tipps (Kostenschätzung) abnehmen kann.


Hallo Alpenwelt: Dies steht total ausser Frage. Trotzdem helfen mir die Tipps und Erfahrungen dabei das ganze kritisch zu hinterfragen und mitzudenken :)

 
am besten nur das nötigste...wenn dann Alt und Neu zusammenkommt, gibt das ein super besonderes Flair, wie ich finde. Also so alte Holzbalken oder sowas geben dann schon einen kleinen Hingucker her, finde ich. Oder ein alter Parkett-Fußboden...den kann man ja auch nochmal auf Vordermann bringen. Röhre, Fenster, Dichtungen, usw. gehören aber definitiv ausgetauscht. Sonst ist der Energieverbrauch viel zu hoch.