Neubau: einfache Hausautomatisation (Licht, Rolläden): Feller, Siemens,...?

Hallo xcoder
Der Schalter ist ein Kompromiss mit meiner Frau. Ich wollte gar keinen Schalter !
Es handelt sich dabei um einen Hager 6-Fach Taster für die einzelnen Lampen.
Ich nenne ihn auch liebevoll Babysitter- oder Schwiegermuttertaster ;-)
Ansonsten werden die Szenen automatisch, via iPad, iPhone, touchpanel, PC, Laptop
oder was auch immer aufgerufen.
Der unnützeste Taster in einem Smarthome ist der für die Storen.
Die werden normalerweise via Zeit und Wetterstation bedient
oder via Touchpanel an einem zentralen Ort im EG und OG und nicht via Taster in jedem Raum !
Gruß moudi


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Miso, wo in Deutschland hast du die Komponenten bestellt?

Gruss,

Thomas

Hausbau 2009 beendet.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat miso: "für 8000 habe ich eine schöne Automationsanlage mit Sturm-Warnung-Storen-Hoch"

Hallo miso,

wie hast Du die automatische Rolladensteuerung realisiert? Hast Du da eine Wetterstation eingebunden? Ich dachte die Klemmen für Sensoren sind noch nicht verfügbar.

Grüsse   roeka

 
Zitat miso: "für 8000 habe ich eine schöne Automationsanlage mit Sturm-Warnung-Storen-Hoch"

Hallo miso,

wie hast Du die automatische Rolladensteuerung realisiert? Hast Du da eine Wetterstation eingebunden? Ich dachte die Klemmen für Sensoren sind noch nicht verfügbar.

Grüsse   roeka
Du kannst die Digitalstrom-Anlage auch mit Wetter/Sturmwarnungen aus dem Web verknüpfen. D.h. gibt es eine Sturmwarnung in deiner Nähe, werden die Storen/Jalousien hochgefahren. Ganz ohne Wetterstation. Theoretisch gesehen macht es ja keinen Sinn, wenn an jedem Haus eine Wetterstation angebracht wird.

Die Klemmen für das Verbinden mit der Wetterstation, etc. sind gerade erschienen.

Siehe: http://www.aizo.com/de/media/documents/2013_06_04_PMdigitalSTROM_Automatisierungsklemme.pdf

Miso

 
@Moudi, Automation

Was und wie wird mit diesem einen Schalter den alles bedient?

Gruss, Xcoder
Bei handelt es sich um einen 2-fach Schalter. Die machen ganz simpel Licht in der Küche (Einmal Decke, einmal Unterbeleuchtung Hängeschrnk).

Dies weil wir in der Küche keinen PM haben (Würde ich heute sicher anders lösen).

Für Jalousien habe ich auch keinen einzigen Taster dafür im ganzen Haus.

 
D.h. für 8000 habe ich eine schöne Automationsanlage mit Sturm-Warnung-Storen-Hoch, Komplette Strom-Verbrauchs-Messung, konfigurierbare Schalter (mit bis zu 4 Funktionen), Steuerung von Licht, etc. von unterwegs (per iOS), etc., etc.
Mich würde interessieren:

- Wie realisierst du mit DS eine komplette automatische Hoch-Runter-Strumwarnung mit Helligkitsfühler?

- Steuerung von Licht etc. Was ist das etc.?

 
Mich würde interessieren:

- Wie realisierst du mit DS eine komplette automatische Hoch-Runter-Strumwarnung mit Helligkitsfühler?

- Steuerung von Licht etc. Was ist das etc.?
Hoch-Runter habe ich nur in Bezug auf Sturmwarnungen gemeint.

Wobei Helligkeitsfühler mit der neuen Klemme AKM auch möglich sind.

Aber brauch ich da einen Helligkeitsfühler? Würde ich das wollen, könnte ich das auch mit Uhrzeitregelung machen (je nach Monat andere Auf-/Zu-Zeiten).

Aber ich möchte und brauche kein automatische Hoch-/Runter für Helligkeit. Das ist mir zu unheimlich. /emoticons/default_smile.png

Spielereien die ich umsetzen werde:

-> z.B. werde ich einen iPod-Touch in die Wand montieren, eine kleine App entwickeln mit welcher ich einfach Szenen aufrufen kann. Der iPod-Touch werde ich so konfigurieren, dass bei <10% Akku automatisch der iPod geladen wird

-> Beamer an der Decke sowie Audio-Boxen kann ich über jeden beliebigen Schalter oder via iOS App ein/ausschalten

-> Da ich die DS Klemmen in den Lampen einbauen werde, kann ich die Lampen problemlos Umpositionieren (ohne Umkonfigurieren)

-> z.B. habe ich ein NAS (Netzwerk-Festplatte) im Keller (wegen Lärm und so). Ich kann das NAS via iOS ein/ausschalten oder via 4-fach klick an einem üblichen Taster im Raum.

 
Hallo Miso,

danke für die schnelle Antwort. Bei Sturmwarnung hast du vielleicht recht, aber bei der Beschattung (Sonne aufs Fenster > Rollladen runter bei Aussentemp. grösser 20°C) macht eine Wetterstation schon Sinn, denn Bewölkung tritt oft doch ziemlich lokal auf. Weisst Du, ob die neue Klemme mit allen Wetterstationen kompatibel ist und ab wann sie im Handel ist? In dem von Dir verlinkten knx-Shop ist sie noch nicht erhältlich. In dem von Dir verlinkten Merkblatt werden Sensoren für Sonneneinstrahlung nicht speziell erwähnt. Weisst Du, ob die Klemme auch dafür geeignet ist?

Grüsse  roeka

 
Hallo Miso,

danke für die schnelle Antwort. Bei Sturmwarnung hast du vielleicht recht, aber bei der Beschattung (Sonne aufs Fenster > Rollladen runter bei Aussentemp. grösser 20°C) macht eine Wetterstation schon Sinn, denn Bewölkung tritt oft doch ziemlich lokal auf. Weisst Du, ob die neue Klemme mit allen Wetterstationen kompatibel ist und ab wann sie im Handel ist? In dem von Dir verlinkten knx-Shop ist sie noch nicht erhältlich. In dem von Dir verlinkten Merkblatt werden Sensoren für Sonneneinstrahlung nicht speziell erwähnt. Weisst Du, ob die Klemme auch dafür geeignet ist?

Grüsse  roeka
Die Klemme ist soeben erschienen. Ich denke Mitte/Ende August bekommst Du die AKM auch beim my-knx-shop.

Die Details der Klemme kenne ich auch noch nicht. Aber mit dem nötigen Know-How wirst Du diverses Sensorenmaterial mit der DS Anlage verknüpfen können.

Für mich sind aber solche Wolken-Storen-Rauf Systeme eher gewöhnungsbedürftig. Für mich muss es nicht High-Tech-Spielerei sein, sondern praktische Automation und eine zukunftssichere Anlage. Für mich entscheidend war: konfigurierbare Schalter in der ganzen Wohnung, komplette Strommessung und Überwachung, alle Leuchten können gedimmt werden.

Ganz entscheiden war auch, keine zusätzliche Somfy-Fernbedinnung für die Storen zu haben. Wieso Fernbedienung wenn sowieso jeder ein Handy im Hosensack hat?!

Gut ist auch, dass ich den Strom von unterwegs schalten und überwachen kann (z.B. "Oha" Licht vergessen abzustellen).

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DS hat eine Sturmwarnungsklemme? Habe noch keine Infos darüber gefunden. Wie funktioniert denn diese Sturmwarnung?

Gut ist auch, dass ich den Strom von unterwegs schalten und überwachen kann (z.B. "Oha" Licht vergessen abzustellen).
Ein smartes Haus merkt das selber.....

 
DS hat eine Sturmwarnungsklemme? Habe noch keine Infos darüber gefunden. Wie funktioniert denn diese Sturmwarnung?

Ein smartes Haus merkt das selber.....
DS hat natürlich auch eine "Gehen" Funktion die das dann selber merkt.

Sturmwarnungsklemme? Wer hat Etwas von einer Sturmwarnungsklemme gesagt?

DS hat eine neue AKM Klemme. Siehe hier: http://www.aizo.com/de/media/documents/2013_06_04_PMdigitalSTROM_Automatisierungsklemme.pdf

Ideal ist die für [SIZE=11pt]Bewegungsmelder, Rauchsensoren und Regen / Wind-Wächter.[/SIZE]

[SIZE=11pt]miso[/SIZE]

 
Aha da kann man also irgendwelche käufliche konventionelle Melder anschliessen? Voraussetzung ich habe 230V, damit die Klemme die Signale der Sensoren weitergeben kann? Interessant.....

Und die Signale beschränken sich wohl auf digitale Signale, also ein oder aus. Analoge Signale werden da woh nicht gehen.

Und dass die Sensoren irgendwie mit Spannung versehen werden können. Nicht alle Wettersensoren benötigen 230V. Gerade Regensensoren sind da 24V....

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aha da kann man also irgendwelche käufliche konventionelle Melder anschliessen? Voraussetzung ich habe 230V, damit die Klemme die Signale der Sensoren weitergeben kann? Interessant.....

Und die Signale beschränken sich wohl auf digitale Signale, also ein oder aus. Analoge Signale werden da woh nicht gehen.

Und dass die Sensoren irgendwie mit Spannung versehen werden können. Nicht alle Wettersensoren benötigen 230V. Gerade Regensensoren sind da 24V....
Hmm... ich würde mal die Spezifikationen abwarten.

Wenn ich das Bild hier (http://www.aizo.com/de/media/documents/2013_06_04_PMdigitalSTROM_Automatisierungsklemme.pdf) ansehe, bin ich nicht sicher, ob das nur 230V und nur digital unterstütz wird.

Klar muss die Klemmer an eine 230V Leitung (da dort die Datenübertragung passiert). Wobei auch ein 24V Regensensor ist sicherlich indirekt (via Trafo) an einer 230V Leitung (oder willst Du den mit Batterie betreiben?).

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm... ich würde mal die Spezifikationen abwarten.

Wobei auch ein 24V Regensensor ist sicherlich indirekt (via Trafo) an einer 230V Leitung (oder willst Du den mit Batterie betreiben?).
Ja klar, muss dann aber etwas Aufwand treiben, da der Trafo dann entsprechend geschützt werden muss.

Interessant wäre es, wenn Sensoren mit 0-10V unterstützt werden.....Dann sehe ich so langsam im DS etwas Potential.

 
Ja klar, muss dann aber etwas Aufwand treiben, da der Trafo dann entsprechend geschützt werden muss.

Interessant wäre es, wenn Sensoren mit 0-10V unterstützt werden.....Dann sehe ich so langsam im DS etwas Potential.
Hallo zusammen,

so ganz verstehe ich Eure Diskussion nicht. Die Klemme soll ja nicht in erster Linie die Stromversorgung für die Sensoren liefern, sondern deren Ausgangssignale ins Digitalstromsystem einspeisen. Das lässt sich für verschiedene Sensorzustände konfigurieren. Der Link zur Einbauanleitung ist hier http://www.aizo.com/de/support/documents/A0818D046V001_SW-AKM_web.pdf . Vielleicht trägt dieses Dokument ja zur Klärung bei. Aber es ist schon richtig, das ganze ist offenbar für 230V Sensoren gedacht. Mal sehen, ob da dann auch entsprechende Sensoren auf den Markt kommen.

Im übrigen finde ich wie Automation, dass die Möglichkeit mit der AKM Klemme Sensorinformationen ins DS System einzubinden, ein ganz entscheidender Fortschritt ist und DS dadurch zu einem funktionsfähigen Automatisierungssystem werden kann. Seine Vorteile bei der Nachrüstung (keine neuen Leitungen nötig) und bei der "Automatisierung à la carte", d.h. mit wenigen Funktionen starten und nach und nach das System ausbauen, sind offensichtlich.

Grüsse  roeka

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch ein Nachtrag: Ich habe hier eine Dokumentation gefunden, wie eine Rolladen- und Markisensteuerung mit der AKM Klemme und einer Wetterstation realisiert werden kann. Link hier: http://aizo.com/de/support/documents/AN013_AnwendungsbeispielSicherheitmitWetterstationelsnerPS8A.pdf

und hier: http://aizo.com/de/support/documents/AN014_AnwendungsbeispielKomfortmitWetterstationelsnerPS8A.pdf

Frage an die Experten: Sind andere Wetterstation auch so teuer (die PS9A kostet ca. 1000 Fr.)? Immerhin sind jetzt mit DS sensorabhängige Steuerungen möglich, die vorher eben nicht möglich waren, wenn es auch nicht gerade preisgünstig ist.

Grüsse roeka

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

Die Klemme soll ja nicht in erster Linie die Stromversorgung für die Sensoren liefern, sondern deren Ausgangssignale ins Digitalstromsystem einspeisen. Das lässt sich für verschiedene Sensorzustände konfigurieren. Der Link zur Einbauanleitung ist hier http://www.aizo.com/de/support/documents/A0818D046V001_SW-AKM_web.pdf . Vielleicht trägt dieses Dokument ja zur Klärung bei. Aber es ist schon richtig, das ganze ist offenbar für 230V Sensoren gedacht. Mal sehen, ob da dann auch entsprechende Sensoren auf den Markt kommen.
Schon klar, dass die Klemme nicht zur Stromversorgung dient. Es geht mehr darum, welche Speisespannung die Sensoren benötigen. Denn da wird unter Umständen eben noch eine andere Spannung als 230V benötigt.

 
Noch ein Nachtrag: Ich habe hier eine Dokumentation gefunden, wie eine Rolladen- und Markisensteuerung mit der AKM Klemme und einer Wetterstation realisiert werden kann. Link hier: http://aizo.com/de/support/documents/AN013_AnwendungsbeispielSicherheitmitWetterstationelsnerPS8A.pdf

und hier: http://aizo.com/de/support/documents/AN014_AnwendungsbeispielKomfortmitWetterstationelsnerPS8A.pdf

Frage an die Experten: Sind andere Wetterstation auch so teuer (die PS9A kostet ca. 1000 Fr.)? Immerhin sind jetzt mit DS sensorabhängige Steuerungen möglich, die vorher eben nicht möglich waren, wenn es auch nicht gerade preisgünstig ist.

Grüsse roeka
Aha mir ist nun klar wie die AKM Klemmen funktioniert. Diese kann sicherlich nur digitale Eingänge verwenden. Ein Windsensor kann nicht direkt angeschlossen werden, weil (Aus Datenblatt):

Sendemengenbegrenzung:
Pro Eingang werden höchstens 10 Ereignisse je 5 Minuten
gesendet. Ist diese Menge verbraucht, wird das nächste Ereignis
bei einer Änderung des Zustands nach spätestens 30 Sekunden
gesendet. Liegt die letzte Zustandsänderung mehr als 30
Sekunden zurück, wird das Ereignis ohne Verzögerung gesendet.
 
Das zeigt auch das Lösungsblatt. Ich muss also eine Auswerteeinheit dazwischen schalten. Schade denn mit einer Handvoll Sensoren, wäre einfach eine eigene Wetterstation zu bauen.
 
Aber um noch die Frage zu beantworten:
KNX Wetterstationen kosten zwischen 700 - 1400 Franken. Je nach dem halt, was die Wetterstation alles kann (3-Seitenbeschattung, Sonnenstandsbrechnung...) Auch konventionelle sind kaum unter 1'000 Stutz zu kriegen, da ja die Auswerteeinheit auch ins Gewicht fällt.