Neubau: einfache Hausautomatisation (Licht, Rolläden): Feller, Siemens,...?

Hallo micha_ab, Automation

Ich schliesse mich Dir an, Automation. 30'000 für eine komplette Installation inkl Zeptrion ist wenig. In meinem Beitrag schreibe ich von 20'000 für Zeptrion, aber da ist das reine Zeptrion gemeint. Auch hier kommt es extrem auf die Bedürfnisse der Bauherrschaft an. Bei dem Projekt von mich_ab, soweit das aus den Beiträgen hervor geht, könnte das schnell mal 35-40'000 werden, inkl Zeptrion. Weil, nebst den Dimmern, Schalter, Lampen, Leuchten und Steuerung hast Du sicher ja noch x-Steckdosen, grosszügiges Elektrotableau (lohn sich extrem) und Leerrohre. Vielleicht machst Du noch eine Datenverkabelung oder Universalverkabelung, das kostet auch noch ein paar Franken extra.

Grüsse

Tom

 
@tom

evtl. Kannst du Anzahl Lichte geschaltet, gedimmt, Steckdosen geschaltet, Anzahl Jalousien, Anzahl Taster, BWM und was du sonst an Hausautomation hast (Netzwerkverkabelung hat da nix mit zu tun) posten und wir schauen.

ich habe zuviele Offerten seitens Elektriker gesehen, wo KNX überteuert angeboten worden ist (Feller hat einfach unverschämt hohe Preise) um dann mit Zeptrion trumpfen.

ich würde gerne für mich eine Rechnung machen, nur um mal wieder einen aktuellen Vergleich zu haben, der nciht bereits 1 Jahr alt ist.

Wenn Du also die Angaben plus Gebäudegrösse machen möchtest, oder per PN, danke ich dir.

ach ja die 150 Jahre beziehen sich auf die Verkabelung, das Hausautomations-System wird bestimmt keine 150 Jahre überleben.....

 
Nur zur Info:

Ich habe die Systeme nochmals miteinander verglichen und bleibe bei Digitalstrom.

Wieso:

-> ich kann eine normale Elektroverkabelung machen. Keine neuen Rohre, etc. Einfach darauf achten, dass alles Taster und keine Schalter sind. Geht dS mal nicht, kein Problem. /emoticons/default_smile.png

-> Das dS System kann ich einfach laufend Erweitern. Zu beginn habe ich bereits für 4000.– Storen gesteuert von diversen Schaltern, Web und Smartphone sowie kann die Deckenspots dimmen, diverse Szenen abrufen.

-> dS ist in meinen Augen eine zukunftsweisende Technlogie. Bis auf die Powerline-Sache ist alles open-source. Neue Anbieten können kommen.

-> enOcean und dS arbeiten gut zusammen. Möchte ich mal einen neuen Schalter platzieren (enOcean an die Wand "kleben"), kann ich den sauber in dS integrieren.

-> ich kann selber Schalter- und Lampen-Klemmen umbauen, bzw. selber das System erweitern

-> im Elektroschrank brauche ich nicht extra viel platz

-> der dS Server hat genügend Power um selber Apps zu scripten oder zu entwickeln

-> Wetter-/Astro-uhr und leuchtende Superschalter brauche ich nicht, ich suche einfach eine flexible "Verkabelung" mit dimm und Szenenmöglichkeiten.

-> Später kann ich die Wohnung mit oder ohne dS verkaufen (und die dS Komponente ausbauen und mitnehmen).

Grüsse

--

miso

 
Guten Abend allerseits,

endlich ist das Angebot für die komplette Elektroinstallation gekommen: 41'000 Fr. !! Unser Bauleiter hat 30'000 eingeplant... /emoticons/default_additional/149.gif

Find ich echt etwas heftig. V.a. weil wir meiner Meinung nach nichts ausgefallenes drin haben. An Leuchten haben wir z.B. ein paar Würfelleuchten für an die Decke, ein Paar Neonleuchten für den Keller, aber nichts Spektakuläres. Nicht jedes Zimmer hat z.B. eine Leuchte, da wir die selbst bei Ikea kaufen werden.

Erhol mich immer noch vom Schock.... /emoticons/default_additional/159.gif

Gruss, Micha_AB

 
Guten Abend allerseits,

endlich ist das Angebot für die komplette Elektroinstallation gekommen: 41'000 Fr. !! Unser Bauleiter hat 30'000 eingeplant... /emoticons/default_additional/149.gif
Kommt halt drauf an, was alles drin ist. Wieviele Zeptrion Schalter. EInbauspots sind ja auch teuer und die Multimediaverkabelung ebenso....

 
Kommt halt drauf an, was alles drin ist. Wieviele Zeptrion Schalter. EInbauspots sind ja auch teuer und die Multimediaverkabelung ebenso....
Äh... Bin grad das Angebot nochmals durchgegangen (musste erstmal nachschauen was die ganze Abkürzungen bedeuten /emoticons/default_smile.png ) und irgendwie ist von Zeptrion gar nicht mehr die Rede. Irgendwie sieht das alles nach normalen Schaltern aus.... Hab mal zusammengerechnet: im Angebot stehen 53 Schalter, 26 Schalter mit Steckdose, 38 Dreifachsteckdosen, 1 beleuchteter Schalter und 3 Stechdosen für den Aussenbereich... Wobei, hier seht etwas von 2x "4 Tasten 2fach-Bedienung, 3305.48.S". Ist das dann doch ein Hinweis auf Zeptrion? Das gibts dann noch als 2x "2 Tasten 2-fach-Bedienung 3305.24" und 2x "1 Taste 2-fach-Bedienung" 3304.12. Jeweils im Zusammenhang mit Storen/Rolläden.

 
So ganz kapier als Laie das Angebot nicht. Hab grad gesehen, dass weiter hinten (Punkt 232.6.5) 16 Schalter bei den Storen als Minuspositionen drin stehen und wieder abgezogen werden.... Tja es kommt halt schon einiges zusammen.

 
Ich wohne nun seit 1 Jahr im Haus mit Zeptrion. Die ganze Hausinstallation hat mit ziemlich genau 20000.-gekostet (ohne Erschliessung) .

Wir haben 2 Astrouhren 1xLicht und 1x Storen und dann 26 Lichtschalter (ohne Keller und Garage)  11 Storenschalter +3 Szenenschalter viele Schalter sind Ir-Schalter.Aussenvorbereitung und Whirlpoolanschluss sin da ebenfalls mit dabei. So kam das ganze elektrische inkl. Erschliessung auf gut 30000.-

Dann kommen 4 Bewegungsmelder dazu . Mit dabei die ganze Revox-multiroom Verrohrung inkl. den Gehäusen.

Ich würde es wieder machen ! Habe mir lange Gedanken gemacht wegen KNX aber Zeptrion hat mich überzeugt den mehr brauche ich wirklich nicht. Die Licht-Szenen steuere ich meistens über die Revox Fernbedienung. Ich bin aber ( auch wenn viele Lachen) immer noch froh wenn ich schnell auf einen Taster drücken kann.

Die ganzen Licht - und Storenszenen funktionieren Komfortabel. Am Morgen ins EG und ein Knopfdruck dann geht alles hoch oder in die gewünschte Szene. Das selbst geplante Lichtkonzept geht auch auf und das Haus ist auch aussen in der Nacht super in Szene gesetzt.

Für das restliche Geld was der Aufpreis zu KNX gekostet hätte konnte ich das Revox-Multiroom investieren und dies ist echt der Hammer und Lebensqualität die dann wirklich spürbar ist. 

Und nicht zu vergessen lag auch noch eine Überwachungssystem des Hauses mit drin. Darüber will ich aber im Forum nichts berichten-ich denke ihr versteht das.

Übrigens die ganze Steuerung der Heizung brauche ich echt nicht- die Niedertemperatur Fussbodenheizung ist so träge das wir den ganzen Winter nicht einmal etwas verstellen mussten.

Gruss Oskj

 
per zufall auf diese spannende diskussion gestossen und wollte noch meinen senf dazu geben /emoticons/default_wink.png vor einigen monaten stand ich ebenfalls vor dieser entscheidung. habe unzählige stunden damit verbracht die verschiedenen möglichkeiten und anbieter zu vergleichen. habe mich am ende auf mein bauchgefühl verlassen und mich für eine beratung von a-z von entschieden. bis heute diese entscheidung nicht bereut. bedeutend günstiger als alle andere systeme, obwohl die beratung und planung inbegriffen. bis heute läuft es einwandfrei. somit kosten/nutzen top! bei der übergabe eine saubere dokumentation samt installation und konfiguration erhalten, somit keine abhängigkeit. eine anfrage oder offerte lohnt sich allemal.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen
Ist schon interessant, wie die Meinungen über ein Smarthome auseinandergehen.
Bei 39 Tastern kann aber von einem Smarthome nicht mehr die Rede sein.
Ein Smarthome lebt von Logiken, PM, BWM und anderen Sensoren, die die Funktionen im Haus steuern und regeln.
Wenn im Haus mehr Taster als PM oder BWM verbaut sind, würde ich mal über mein Konzept nachdenken
und/oder den Eli wechseln.
Gruß moudi


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Auch ich hab als Stromer hier mal das alles mit verfolgt und muss dazu sagen, dass ich als Installateur der älteren Generation nichts dazu sagen kann.

Immerhin hab ich den Beruf von 1970-74 gelernt und da gab es so was alles noch nicht.

Und ich werde auch nen'Deubel tun, einige Jahre vor meinen Renteneintritt mich noch mit solchen Dingen zu befassen.

Bei mir zu hause gibt es eben noch die "Klickklack-Elektrik" mit Schalterbatterien aus den 80-Jahren und die Rollladensteuerung über eine Mehrkanal-Schaltuhr und all das hat sich immer bewährt.

Ich sehe es ja in der Firma, dort wurde das Betriebsgebäude modernisiert, alles mit modernen Lichtsteuerungsanlagen in den Büros und was ist: Es funktioniert nicht so richtig wie es sein soll.

Ja das mit der Elektrik, das ist schon ein Kreuz bei manchen Kollegen: Eine Ausschaltung klappt immer, eine Serienschaltung auch noch gerade, aber wehe es gibt eine Wechselschaltung mit 2 Kreuzschaltern und mehr als 2 Brennstellen.

Und da soll was mit Elektronik klappen ?

Ich sag als Altgeselle lieber nichts weiter dazu..

 
Hoi Strippe
Ich denke, das ganze ist Einstellungssache.
Habe Eli etwa 10 Jahre nach dir gelernt, bin also noch jung ;-),
Damals war Klick-klack Standard und SPS gerade erfunden,
Aber für mich war damals schon klar, dass mein Haus ein EIB-Haus wird,
heute KNX. Stell dir doch mal vor, was da für Synergien frei werden,
wenn du als "Allwissendes-Eli-Orakel" mit den "jungen Wilden" zusammenspannen würdest !
Mann ist nie zu alt für Neues. ;-)
Gruß moudi


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Ich sehe es ja in der Firma, dort wurde das Betriebsgebäude modernisiert, alles mit modernen Lichtsteuerungsanlagen in den Büros und was ist: Es funktioniert nicht so richtig wie es sein soll.
Das spricht jetzt nicht gerade für diese Firma, wenn sie nicht einmal die eigene Installation gebacken kriegt.

 
Das spricht jetzt nicht gerade für diese Firma, wenn sie nicht einmal die eigene Installation gebacken kriegt.
@ Xcoder. @ Moudi

Da haste recht,aber wie soll es auch sein.

Ein Elektrobetrieb, dessen Mitarbeiter zu 90% nur in Modernisierungsarbeiten von Nachkriegswohnungen aus den 50-er und 60- er Jahren eingesetzt werden oder auch Neubauten machen ( Wohnungsbau) ??

Logisch dass das irgendwo nicht gut geht mit neuer Technik.

Da fehlt die Erfahrung auf jeder Ecke.

Gruß Strippe

 
@ Automation: Von was für einem System (Produkt) redest du hierbei?

Digitalstrom ist ein System das man sich anschauen kann. Ich selber bin nur mässig begeistert. Preis-Leistung ist alles andere als toll. Zudem sind die Funktionalitäten nur sehr marginal (Licht, Jalosuie und Zutritt) und das seit Jahren.
Weiter ist man auf Gedeih und Verderb Digitalstrom ausgesetzt und kennen tut es praktisch niemand.

Für 8'000 Franken kann ich ein System kaufen, wo ich ein gesamtes Haus (Total 3 Geschosse), inkl. Jalousien, Licht, Heizung, LED Dimmen, einige BWM/PM, Touchpanel, Graphische Oberfläche, Fernzugriff, Fernmeldung, Wetterstation, Beschattungsautomatik, Audio und TV (Wenn diese per IP gesteuert werden könne) OHNE Programmierkentnisse) steuern kann.
OK die Verkabelung muss dann anders sein (Hilft aber für die nächsten 100 Jahre fit zu sein), das kostet auch nochmals zusätzlich. Pack 4'000 Franken dazu und du hast ein Smart Home nach Bilderbuch (Bei der 5-Zimmer Wohnung noch weniger).

@miso:
Ich rechne mal:
- 9 Jalousien
- 4 gedimmte Lichter
- 15 geschaltete Lichter
- 5 geschaltete Steckdosen
- 5 Meter RGB Stripes (Ambiente Beleuchtung)
- 3 Präsenzmelder
- 1 Wetterstation (Helligkeitsfühler, Windsensor, Regensensor)

Kostet total an HW Komponenten für die reine Automation 3'700 Franken. Lichtschalter kannst du irgendwelche nehmen. Plus noch die sternförmige Verkabelung und grösserer Verteiler kommst du wohl kaum auf maximal 8'000 Franken, aber mit massiv mehr Funktionen. Kauf dir noch ein Google Nexus 7 für 200 Stutz, eine Wandhalterung und hast ein Touchpanel an der Wand.

"Programmierung" erfolgt komplett graphisch (Logik Bausteine). Wenn das nicht reicht, kannst du via C Sprache selber "basteln".............
 
Hallo paolke
Ich denke Automation meint sein Loxone - System.
Ist zwar proprietär, aber absolut eine Überlegung wert.
Gruß moudi
PS:
Unser Wohn-/Esszimmer inkl. Küche hat 65qm und einen Schalter !


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
@paolke79

Moudi hat nich unrecht. Ich habe eine Kombination aus KNX und Loxone.

Loxone ist eine SPS basiertes System und proprietär, sowie (ausser KNX) eigentlich alle Systeme. Mit einer sternförmigen Verkabelung bist du aber auf der sicheren Seite. Dann kannst du irgendein System installieren.

Mehr Details zu Fragen kann ich gerne geben.

@Moudi

Für das Ess/Wohnzimmer und Küche habe ich die gleiche Anzahl Taster :), aber das dürfte dir bekannt sein......

 
Melde mich auch kurz nochmals zu diesem Thread.

Habe jetzt ein Test-Set Digitalstrom zusammengebastelt (da die Wohnung noch nicht steht).

Bin vom System ziemlich überzeugt.

Es ist alles Opensource (bis auf die Hardware-Powerline-Teile). Es mag wohl proprietär sein (wie Loxone), aber kann durch jede andere Firma weiterentwickelt werden.

Siehe: http://redmine.digitalstrom.org

Die Serverversion 1.7 sowie die zugehörige iOS App ist sehr stabil.

Ich brauche keine sternförmige Zusatzverkabelung. Überall wo ich Strom habe (auch Garage, Keller, Garten), kann ich Taster oder Abnehmer (Lampen, Storen, etc.) anbringen.

D.h. das Stromnetz ist die Basis für die Datenübertragung.

Preislich ist es nicht ganz günstig. Wiederum können alle Komponente ausgebaut, gewechselt oder "mitzügelt" werden. Ich finde diesen Aspekt ziemlich wichtig. D.h. das investierte Geld ist "nicht verbaut" sondern mobil.

Ich habe die Komponente selber in Deutschland bestellt (ca. 7000 CHF für 155m2 Wohnung).

Der Stromer will max. 1'000 chf Mehrkosten. Es muss ja nur die Klemmen bei den Leuchten und Taster anschliessen (kann man auch gut selber machen).

Ich bekomme sogar noch Minderkosten für die nicht-mehr-benötigte Funk-Anlage für die Storen.

D.h. für 8000 habe ich eine schöne Automationsanlage mit Sturm-Warnung-Storen-Hoch, Komplette Strom-Verbrauchs-Messung, konfigurierbare Schalter (mit bis zu 4 Funktionen), Steuerung von Licht, etc. von unterwegs (per iOS), etc., etc.

Audio/Video brauche ich nicht (da Airplay). Protzige Megaschalter ala KNX finde ich nicht schön.

Das einzige was ich mir noch überlege anzuschaffen (eine UP Halterung für einen iPod touch).

Poste auch gerne Bilder um Testset.

Grüsse

--

miso

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: