Neubau: einfache Hausautomatisation (Licht, Rolläden): Feller, Siemens,...?

micha_ab

Mitglied
02. Mai 2012
27
0
0
Guten Abend,

wir planen für uns einen EFH-Neubau und haben gewisse Anforderungen was die Hauselektrik angeht. Es soll z.B. möglich sein, Rolläden über eine Zentrale gemeinsam hoch- und runterzufahren oder gewisse Lichtergruppen im Haus zentral aus- bzw. einzuschalten. Dies natürlich zusätzlich zu den jeweiligen Schaltern an den jeweiligen Rolläden- oder Lichtschaltern in den Zimmern. Wir haben bisher mit einem Elektriker gesprochen und dieser verbaut nur das Feller System. Bei Siemens bin ich auf das Synco Living gestossen. Kann jemand von euch einem Laien wie mir die Vor-/Nachteile des jeweiligen Systems erklären bzw. sagen ob es noch andere Lösungen/Anbieter gibt? Die Funktionen sollen sich auf Licht und Rolladen beschränken, ich muss nicht über mein Handy meinen Backofen anschalten können...

Schönen Abend und Gruss, Michael

 
...Wir haben bisher mit einem Elektriker gesprochen und dieser verbaut nur das Feller System.
Welches Fellersystem?- 0-8-15 Klick Klack Schalter

- Zeptrion

- KNX

Bei Siemens bin ich auf das Synco Living gestossen. Kann jemand von euch einem Laien wie mir die Vor-/Nachteile des jeweiligen Systems erklären bzw. sagen ob es noch andere Lösungen/Anbieter gibt?
Die Vor- und Nachteile ergeben sich aus den Anforderungen und Wünschen des Kunden. Nur die Systeme nebeneinander zu stellen bringt nix. Ich kann dir nun eine ellenlange Liste mit Argumenten aufzeigen. Was für den einen ein Vorteil, ist für den anderen ein Nachteil.Weiter kann ich dir ein Dutzend weiterer Systeme auflisten und einige davon empfehlen.

Solch eine Liste bringt dir also nicht viel. Liese mal diesen Thread und gehe danach vor. Erst dann, soll ein System asugesucht werden und nicht umgekehrt.

Dein Elektriker scheint nicht viel von Smart Home zu verstehen (Reine Ferndiagnose und fundierte Analyse). Der Standardplan und Ablauf sieht bei 95% der Elektriker so aus:

1. Kunde wünscht eine Hausautomation

2. Elektriker sieht Dollar Zeichen

3. Elektriker macht Offerte mit Mondzahlen

4. Kunde erholt sich langsam unter dem Sauerstoffzelt von der Offerte

5. Vorurteil "Hausautomation is zu teuer" ist bei Elektriker und Kunde wieder einmal bestätigt

6. Es werden Abstriche gemacht und ein paar Zeptrion Schalter eingeplant

7. Es werden nun ein paar Tausend Franken in eine halbe Lösung investiert, nicht erweiterbar mit wenig Komfort.

8. Ende der traurigen Geschichte

Mein Tipp:

Eben den Thread lesen und dich wieder hier melden, dann schauen wir für dich weiter.

Die Funktionen sollen sich auf Licht und Rolladen beschränken, ich muss nicht über mein Handy meinen Backofen anschalten können... /emoticons/default_biggrin.png
Aechz..leider sind es genau diese Funktionen, die immer wieder als Beispiel genannt werden. Und ich predige es immer wieder, das ist Unsinn......
Es gilt bei einem Smart Home nicht die weissen Ware (Backofen, Kühlschrank und Co) fernzusteuern, sondern mit Hilfe der Automation, Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu steigern.

Also das Haus macht genau das, was ich will, baer ohne manuell einzugreifen. EIn paar wenige Beispiele:

Komfort bedeutet:

- Wenn ich als letzter aus dem Haus gehe, löschen die Lichter, das Radio wird ausgemacht, Jalousien gehen in Beschattungsmodus, die Intrusion ist aktiv und es wird mir gemeldet, wo noch ein Fenster offen ist

- Beim nächtlichen Toilettengang muss ich nicht mühsam den Lichtschalter suchen und mich von einer Fussballplatzbelechtung anstrahlen lassen, sonder es wird sanft Licht gemacht wo ich mich gerade befinde

- .........

Sicherheit bedeutet:

- Bei Abwesenheit wird eine Anwesenheits-Simulation gestartet

- Die Jalousien fahren bei Dunkelheit runter

- Immer dort Licht wo es auch benötigt wird

- Überwachen von Haus und Geräte (Brandmelder, Wassermelder, Heizung...)

- .........

Energieeffizienz bedeutet:

- Jalousien sind nachts unten (Zusatzisolator)

- Beschattung im Sommer, im Winter wird die Sonnenwärme genutzt

- Standbygeräte immer aus

- .........

 
Danke dir für deine Antwort.

Für unsere Anforderungen hat uns der Elektriker das Feller Zeptrion System empfohlen.

Ich möchte die Automatisation so gering wie möglich halten. Ein einfacher Ein-/Ausschalter an der Wand fürs Licht ist fürs uns völlig ausreichend. Je mehr Elektronik im Haus, umso mehr kann auch kaputt gehen. Das ist meine persönliche Meinung aber ich denke, dass ich diese Meinung auch noch in 10 Jahren haben werde.

Zum Thema Sicherheit und Komfort: die beiden Funktionen (ein oder zwei zentrale Knöpfe für alle Lichter an/aus und alle Rolläden hoch/runter) kommen genau aus dieser Ecke: zum einen einen "Panikknopf" zum Anschalten aller Lichter und zum anderen einen Komfortknopf für die Rolläden um abends und morgens (oder im Sommer) nicht jeden Rolladen einzeln hoch/runter lassen zu müssen.

Mehr an Automatisation brauchen wir nicht.....

 
Hi micha

Schau mal das System Luxor von Theben an. Einfach , günstig und deckt Deine Wünsche ab.

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Für unsere Anforderungen hat uns der Elektriker das Feller Zeptrion System empfohlen.
Für die untenstehende Anforderungen kann Zeptrion in Frage kommen. Ich geb's aber zu, ich alles andere als ein Freund von Zeptrion. Das System wird schnell mal teurer als andere Lösungen, die wesentlich mehr Leistung bieten.
Es stellt sich für mich also die Frage, wieviele Leuchten und Jalousien es sind. Wie die Gruppierung sein soll und auf wievielen Stockwerken verteilt sol was geschaltet werden können.

Zum Thema Sicherheit und Komfort: die beiden Funktionen (ein oder zwei zentrale Knöpfe für alle Lichter an/aus und alle Rolläden hoch/runter) kommen genau aus dieser Ecke: zum einen einen "Panikknopf" zum Anschalten aller Lichter und zum anderen einen Komfortknopf für die Rolläden um abends und morgens (oder im Sommer) nicht jeden Rolladen einzeln hoch/runter lassen zu müssen.
Alle Lichter im gesamten Haus, ist auch mit Zeptrion möglich. Dazu musst du aber wissen, dass dann alle Lichtschalter ein Zeptrion Schalter sein müssen. Das ist dann preislich eher wenig attraktiv.
Um mal mit ganz wenigen Vor- und Nachteilen von Zeptrion gegenüber Synco Living:

Vorteile Zeptrion:

- Für ein paar ganz wenige Lichter und Jalousien eher ein günstiges System

- Praktisch jeder Elektriker kann das

- Ersatzteile unproblematisch bei jedem Elektriker zu kriegen

Vorteile Synco Living:

- Offener für Anpasungen, Erweiterungen und weitere Gewerke

- Erweiterungen einfach möglich, wenn Verrohrung entsprechend

- Umprogrammierung einfach

- Nur teilweise beschränkt auf einen Hersteller, ein paar Dinge sind kompatibel mit anderen Hersteller

Nachteile Zeptrion:

- Sehr starr, Erweiterungen und Umprogrammierung nur schwer bis unmöglich

- Beschränkt auf Licht und Jalousie

- Einzelschalter relativ teuer, lohnt sich nur für wenige Lichter/Jalousie

- Beschränkt auf genau einen Hersteller

Nachteile Synco Living:

- Erfodert "Programmierung" (Kein Programmierer notwendig, aber etwas Kentnisse im Umgang mit PC und Digitaltechnik)

- Zum Teil Funkgebunden (Draht ist immer besser)

- Erfodert eine komplett andere Verrohrung (Zieht etwas Mehrkosten mit sich und man muss davon etwas verstehen, leider wissen nicht viele darüber Bescheid). Argument Entfällt bei Funkanbindung natürlich

- Kann für ein paar Lichter und Jalousie teurer kommen (Ich würde aber eine Gegenrechnung machen, Zeptrion ist schnell mal teurer)

 
Also, ein paar Infos zum Haus:

- EFH-Neubau mit UG, EG, OG

- ca. 17 elektr. Rollläden, keine Jalousien; 9 im EG und 8 im OG;

- ca. 17 "Lichtbereiche" die einzeln geschaltet werden können sollen; müssen nicht unbedingt alle angehen bei "alle Lichter an"-Knopf (z.B. im offenen Wohn-/Essbereich); ca. 30 Lichtschalter insgesamt und die Lichter im Keller müssen sicher nicht automatisch angehen...

Wichtig ist auch, dass Schweizer Steckdosen verfügbar sind die zu den Schaltern passen. Würde dann Siemens doch wieder rausfallen oder gibts dafür auch Schweizer Steckdosen?

Was ist von Hager zu halten? Was mich bei Feller halt massiv stört ist, dass die Edizio Due Prestige Schalter z.B. 60 Fr. kosten, bei Siemens oder Hager die Schalter Siemens Delta Miro Glas oder Hager Kallysto Pro nur um die 20/25 Fr.... Wobei unser Elektriker meinte, dass die Hager Teile zwar erst günstiger erscheinen, in Summe aber dann doch Feller im Paket günstiger ist.....

Ich wäre auch gerne bereit mich von einem neutralen Profi beraten und die Planung nach unseren Bedürfnissen machen zu lassen. Das Haus wird im Kt. Schaffhausen gebaut.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achja, wir würden gerne auf Funk verzichten und nur mit Kabeln arbeiten. Das Haus wird mit Installationsebene in den Wänden gebaut, Verrohrung dürfte also kein Problem sein.

 
Also, ein paar Infos zum Haus:

- EFH-Neubau mit UG, EG, OG

- ca. 17 elektr. Rollläden, keine Jalousien; 9 im EG und 8 im OG;

- ca. 17 "Lichtbereiche" die einzeln geschaltet werden können sollen;
Ist doch ne ordentliche Menge. Lass dir mal eine Offerte mit Zeptrion erstellen und verrate uns die Kosten dazu.
....ca. 30 Lichtschalter insgesamt und die Lichter im Keller müssen sicher nicht automatisch angehen...
Automatisch angehen, heisst Bewegungsmelder (Auf den Knopf drücken ist ja nicht automatisch)
Wichtig ist auch, dass Schweizer Steckdosen verfügbar sind die zu den Schaltern passen. Würde dann Siemens doch wieder rausfallen oder gibts dafür auch Schweizer Steckdosen?
Ja die haben das im Programm.
Was ist von Hager zu halten? Was mich bei Feller halt massiv stört ist, dass die Edizio Due Prestige Schalter z.B. 60 Fr. kosten, bei Siemens oder Hager die Schalter Siemens Delta Miro Glas oder Hager Kallysto Pro nur um die 20/25 Fr.... Wobei unser Elektriker meinte, dass die Hager Teile zwar erst günstiger erscheinen, in Summe aber dann doch Feller im Paket günstiger ist.....
Zwischen etwas Meinen und Wissen liegt ein grosser Unterschied. Erst wenn alles Bekannt ist, kann gerechnet werden. Nebst dem reinen Preis, ist ja die Funktionalität und LEistung des Systemes ebenso entscheidend.
Ich wäre auch gerne bereit mich von einem neutralen Profi beraten und die Planung nach unseren Bedürfnissen machen zu lassen. Das Haus wird im Kt. Schaffhausen gebaut.
Ich kenne da schon ein paar. Die Frage stellt sich mehr was du wirklich willst. Für ein paar Lichter und Jalousien zusammenfassen, braucht es keinen Profi für Hausautomation. Da kannst du Elektriker anfragen die Systeme im Angebot haben.Sobald es darüber hinaus geht, sieht das aber anders aus.....

Also zuerst mal deine genauen Wünsche und Bedürfnisse festhalten, gemäss meinem geposteten Link.

 
Hallo Micha_ab

Wir haben das gleiche Problem (MFH, Einzug 2014).

Ich habe mich für Digitalstrom entschieden.

Wieso:

Vorteile:

- Die Installation braucht keine speziellen Kabelsysteme (BUS)

- Die Installation lässt sich beliebig erweitern und auch wieder teile Entfernen (und verkaufen)

- Schalter lassen sich auch später umkonfigurieren.

- Unsere 9 unabhängig gesteuerte Rollläden kann ich anstelle mit Somfy-Fernbedienung mit dem Smartphone schalten

- Auf-Ab-Schalter kann ich entweder für Rollläden oder Dimmen brauchen.

- Alle Lampen lassen sich mit normalen Schaltern dimmen.

- Als Softwareentwickler kann ich damit auch sehr gut rumspielen (open-source, JSON API)

- Der Digitalstrom-Server misst den Stromverbrauch. Alles einsehbar und steuerbar via Webinterface / iPhone App

- Keine Funk- o.Ä. Strahlen

Nachteile:

- Kostet für unsere 5 Z Wohung ca. 8000.– CHF

- Elektriker haben noch wenig Erfahrung

- Keine Dreh-Dimmer

miso

 
Digitalstrom ist ein System das man sich anschauen kann. Ich selber bin nur mässig begeistert. Preis-Leistung ist alles andere als toll. Zudem sind die Funktionalitäten nur sehr marginal (Licht, Jalosuie und Zutritt) und das seit Jahren.

Weiter ist man auf Gedeih und Verderb Digitalstrom ausgesetzt und kennen tut es praktisch niemand.

Für 8'000 Franken kann ich ein System kaufen, wo ich ein gesamtes Haus (Total 3 Geschosse), inkl. Jalousien, Licht, Heizung, LED Dimmen, einige BWM/PM, Touchpanel, Graphische Oberfläche, Fernzugriff, Fernmeldung, Wetterstation, Beschattungsautomatik, Audio und TV (Wenn diese per IP gesteuert werden könne) OHNE Programmierkentnisse) steuern kann.

OK die Verkabelung muss dann anders sein (Hilft aber für die nächsten 100 Jahre fit zu sein), das kostet auch nochmals zusätzlich. Pack 4'000 Franken dazu und du hast ein Smart Home nach Bilderbuch (Bei der 5-Zimmer Wohnung noch weniger).

@miso:

Ich rechne mal:

- 9 Jalousien

- 4 gedimmte Lichter

- 15 geschaltete Lichter

- 5 geschaltete Steckdosen

- 5 Meter RGB Stripes (Ambiente Beleuchtung)

- 3 Präsenzmelder

- 1 Wetterstation (Helligkeitsfühler, Windsensor, Regensensor)

Kostet total an HW Komponenten für die reine Automation 3'700 Franken. Lichtschalter kannst du irgendwelche nehmen. Plus noch die sternförmige Verkabelung und grösserer Verteiler kommst du wohl kaum auf maximal 8'000 Franken, aber mit massiv mehr Funktionen. Kauf dir noch ein Google Nexus 7 für 200 Stutz, eine Wandhalterung und hast ein Touchpanel an der Wand.

"Programmierung" erfolgt komplett graphisch (Logik Bausteine). Wenn das nicht reicht, kannst du via C Sprache selber "basteln".............

 
Ich kenne die Kritik der eingefleischten KNXler. /emoticons/default_smile.png

Der Preis ist wahrlich hoch,... aber ich sehe einfach tolle Vorteile.

Weiso:

-> Ich kann irgendwo (im Keller, etc., solange gleiches Stromnetz) einen Taster mit DS-Komponente platzieren und habe dann von dort pro Taster 4-6 Funktionen. D.h. ich muss keine Bus-Leitung mehr ziehen.

-> Alle Digitalstrom-Komponente kann ich wieder ausbauen und verkaufen oder in ein neues Haus mitnehmen. Es ist nicht's fix verbaut.

-> Die Digitalstrom-Klemmen kann ich bei jedem beliebigen Stromabnehmer anbringen. Z.b. einer Ständerlampe oder einen NAS im Keller. So kann ich einfach geschalene Steckdosen schaffen (schalten von jedem Schalter aus ohne Bus-Leitung)

-> OpenSource, ich kann meine eigene App erstellen auf dem iPad (oder Android Tablet) mit schönem Raumbild, Dimmer, etc.,

Sind in den 8000 (oder 12'000) die kompletten Elektriker-Kosten miteingerechnet?

Grüsse

-

Miso

 
Ich kenne die Kritik der eingefleischten KNXler. /emoticons/default_smile.png
Wer sagt denn, dass obige Aufstellung KNX ist /emoticons/default_wink.png. Ich habe mal mit Loxone gerechnet. KNX würde eher etwas teurer kommen, je nach Anzahl Taster.Zudem bin ich nicht so eingefleischter KNX-ler. Ich habe durchaus schon andere Systeme empfohlen. Ausserdem habe ich schon in einigen Fällen Digitalstrom gegen ein anderes System (KNX, Loxone, Synco Living, adhoco) gerechnet, Digitalstrom bleibt da auf der Strecke, einzig beim Bestandsbau kann Digitalstrom knapp mithalten.

Bei einem Neubau baut man sich ein altes nicht zukunftsfähiges System ein.

-> Ich kann irgendwo (im Keller, etc., solange gleiches Stromnetz) einen Taster mit DS-Komponente platzieren und habe dann von dort pro Taster 4-6 Funktionen. D.h. ich muss keine Bus-Leitung mehr ziehen.
Das kann ich genau so gut mit KNX oder SPS Ansatz. Mit der sternförmigen Verlabelung sowieso. Und du kannst einen 6 Fach Taster platzieren mit 24 Funktionen...(Was zwar nicht sinnvoll ist...)
-> Alle Digitalstrom-Komponente kann ich wieder ausbauen und verkaufen oder in ein neues Haus mitnehmen. Es ist nicht's fix verbaut.
So fix wie ein Draht angeklemmt ist, genau so wie bei den anderen Systemen /emoticons/default_wink.png. Aber einverstanden, wenn das neue Haus auf konevntioneller Installation basiert, dann bist du mit Digitalstrom besser dran.
-> Die Digitalstrom-Klemmen kann ich bei jedem beliebigen Stromabnehmer anbringen. Z.b. einer Ständerlampe oder einen NAS im Keller. So kann ich einfach geschalene Steckdosen schaffen (schalten von jedem Schalter aus ohne Bus-Leitung)
Kann ich bei der sternförmigen Verkabelung genau so. Für eine geschaltete Steckdose brauche ich keine Busleitung. Ist ein Taster im System, kann ich mit dem Taster alles schalten (Wenn ich will auch gleichzeitig Licht und Jalousie) Nur zu einem Kanalpreis von 2-4 mal weniger....
-> OpenSource, ich kann meine eigene App erstellen auf dem iPad (oder Android Tablet) mit schönem Raumbild, Dimmer, etc.,
Bei KNX Komponenten sowieso vorhanden. Bei Loxone auch möglich, mittels HTML Abfragen.
Sind in den 8000 (oder 12'000) die kompletten Elektriker-Kosten miteingerechnet?
Ob nun der Elektriker eine Digitalstrom Bastellüsterklemme anschliesst, oder den Draht auf eine Klemme im Verteiler ist nun wirklich egal. In allen Fällen muss er Drähte auf eine Klemme anschliessen.

Aber egal, wenn du von dem System überzeugt bist, dann stimmt es ja für dich. Digitalstrom hat in der Idee Charme, leider ist die Umsetzung schwach.

Mit meinen Post's wollte ich bloss mitteilen, dass die von dir genannten Vorteile von Digitalstrom genauso für ein KNX oder SPS basiertes System stimmen.

 
Du hast gute Argumente. /emoticons/default_smile.png

Ich schaue jetzt mal die anderen Systeme (i.B. Loxone) an mache mir mal eine Meinung.

Zugegeben, nach meiner Digitalstrom Begeisterung habe ich keine anderen Systeme mehr angeschaut.

Melde mich.

miso

 
Ja genau, mache dir am Besten selber ein Bild. Es gibt da rund ein Dutzend Systeme......Bedenke bitte, das je nach System die Verkabelung komplett anders aussieht, als es Digitalstrom verlangt.

Das muss in der Planung und Kosten berücksichtigt werden. Ansonsten einfach mal melden.

 
Also für unser Haus (UG, EG, OG mit ca. 250m2 Wohnfläche) hat der Elektriker gemeint, dass die geschätzten 30'000 Fr. für die Elektroinstallation mit Zeptrion (inkl. ein paar Leuchten) knapp werden könnten..... Das konkrete Angebot sollten wir kommende Woche bekommen. Die drei Grundrisse habe ich mal angehängt. Die bunten Punkte sind von mir ein Entwurf: grün = elektr. Rolläden, gelb = Steckdosen, hellblau = Multimediadosen

EG.jpg

UG.jpg

OG.jpg

 
Hallo micha_ab

Wir haben u.a. auch Zeptrion im Einsatz:

- 12 elektrische Lamellenstoren

- 1 Sonnenstore (plus 2 vorbereitet)

- rund 50 Leuchten in 12 Gruppen und 4 Hierarchiestufen

- Wetterstation für automatische Steuerung der Storen bei Wind, Regen und Temperatur

- 3 Astroschaltuhren für automatische Steuerung von Storen und Licht

- gewisse Steckdosen in Zeptrion integriert (für automatische Abschaltung bei Gebäude-verlassen (ZENTRAL AUS)

Zudem haben wir das biometrische Zutrittssystem OVERTO von Feller im Einsatz.

Die Kosten für das reine Zeptrion dürften letztlich um die 16-20'000 liegen.

Wir werden das System noch mit den Brandmeldern von Feller erweitern und ins Zeptrion integrieren (zentral Storen-auf und Licht-an bei Brandalarm), sowie eine weitere Hierarchiestufe für die Beleuchtung im OG integrieren.

Es ist wohl schon so, dass Zeptrion nicht gleich flexibel erweiterbar oder konfiguriert bar ist wie ein reines KNX-System, aber wenn dies ohnehin nicht Deinen Anforderungen entspricht, kann Zeptrion mit Sicherheit eine günstigere Alternative sein. Anderseits ist das System nicht so starr wie gewisse Vorredner hier darstellen. So kann das System durchaus erweitert werden (wobei dann irgendwann schon gewisse Systemgrenzen bestehen) und die Szenen können beliebig angepasst werden.

Ob KNX oder Zeptrion, oder eine Kombination aus beiden, ist eine Überzeugungs- und Budgetfrage.

Beste Grüsse

Tom

 
- Wetterstation für automatische Steuerung der Storen bei Wind, Regen und Temperatur

- 3 Astroschaltuhren für automatische Steuerung von Storen und Licht
Ne Wetterstation für Storen aber denoch 3 Astrouhren? Kann das wirklich nicht mit der Wetterstation vebunden werden? Oder hat die Wetterstation gar keinen Sonnenfühler?
- gewisse Steckdosen in Zeptrion integriert (für automatische Abschaltung bei Gebäude-verlassen (ZENTRAL AUS)

Die Kosten für das reine Zeptrion dürften letztlich um die 16-20'000 liegen.
......kann Zeptrion mit Sicherheit eine günstigere Alternative sein.
Das widerspricht sich ja in sich. 20'000 Franken für die Automatisierung, wow! Für das Geld, kann ich aber ein vollwertiges System einbauen, zukunftsfähig für die nächsten 150 Jahre und mit massiv mehr Funktionen.
Anderseits ist das System nicht so starr wie gewisse Vorredner hier darstellen. So kann das System durchaus erweitert werden (wobei dann irgendwann schon gewisse Systemgrenzen bestehen) und die Szenen können beliebig angepasst werden.
Solange man sich im Schema der Hierarchie bewegt, aber willkürliche Kombinationen sind dann nicht mehr möglich.
Ob KNX oder Zeptrion, oder eine Kombination aus beiden, ist eine Überzeugungs- und Budgetfrage.
Eine Kombination ist komplett abzuraten, da die beiden Systeme nicht miteinander verbunden werden können. Du schaffst dir zwei Insellösungen, zu einem Preis der dir gar nix bringt, ausser Ärger.
 
Also für unser Haus (UG, EG, OG mit ca. 250m2 Wohnfläche) hat der Elektriker gemeint, dass die geschätzten 30'000 Fr. für die Elektroinstallation mit Zeptrion (inkl. ein paar Leuchten) knapp werden könnten.....
Das denke ich auch, 30'000 inkl. allen Elektroinstallationen reicht eher nicht. Kommt halt drauf an, wieviele Jalousien und Lichter du reinnehmen willst.Du hast 16 Jalousien, ca 30 Leuchten gesdhaltet 4-6 gedimmt, und etwas 5-10 Steckdosen geschaltet.

Wenn du die auf Zeptrion nimmst, dann schätze ich den Aufpreis für Zeptrion auf über 10'000 Franken.

Oder du nimmst halt nur ein paar Licht und Jalousiekreise rein.

Ich rate immer wieder:

Bevor sich jemand auf ein System stürzt, muss das Bedürfniss ZUERST geklärt werden. Dazu habe ich schon mal in einem thread etwas dazu geschrieben.

Erst nach der Bedürfnissklärung sucht man sich das System aus. Wieso das von dem Meisten Installateuren anders geamcht wird, ist mir schleierhaft.

Es suchen sich ja auch die wenigsten ein Auto aus, und machen sich erst danach Gedanken für was sie das Auto überhaupt benutzen wollen.

 
Automation

Nun, die Wetterstation hat wohl einen Sonnenfühler, aber das hat in diesem Sinn nichts mit der Astroschaltuhr zu tun. Ich steure auf mehreren Hierarchieabenen Licht und Storen mit den Astrouhren. Die Wetterstation ist dann aber nochmals höher angesiedelt und steuert aufgrund Wetterereignissen. Mit der Wetterstation könnte ich wohl auf einen bestimmten Dämmerungsgrad die Storen absenken und das Licht schalten, aber mit der Astrouhr kann ich +/- x-Minuten um die Dämmerung zufallsgesteuert diese Funktionen nutzen.

Du meinst, dass 20k CHF für eine Zeptrion-Installation viel sind. Nun, Du magst recht haben, dass ein durchschnittliches Haus mit 20'000 mit KNX ausgestattet werden kann. Aber anders sieht es aus, wenn für ein Haus Zeptrion um die CHF 20k und KNX um die CHF 35k liegt. Es kommt letztlich auf die Gebäudegrösse und die Ansprüche an. Pauschal kann die Aussage nicht gelten, 20k sei für Zeptrion zuviel, ohne den Vergleich für KNX zu haben (für das gleiche Objekt).

Und wenn Du ein System anschaffen kannst, welches 150 Jahre überdauert, dann hast Du unglaublich nachhaltig eingekauft /emoticons/default_smile.png

Mit der Kombination hast Du sicher recht, beides macht nicht unbedingt Sinn.