Leerrohre bei Elektroinstallationen

witten63

Mitglied
22. Apr. 2011
2
0
0
Guten Morgen

Ich bin neu hier ....

Bei unserem Neubau haben wir bemerkt, dass die Elektroleitungen nicht in Leerrohren verlegt werden. z.B. Kabel werden in der Metalltürzarge an die richtige Stelle gezogen und eingemörtelt. Da können wir ja nichts mehr ändern....

Gibt es in der Schweiz eine Vorschrift oder rechtliche Grundlage, welches belegt, dass Leerrohre verlegt werden müssen oder reichen die isolierten Kabel?

Ich freue mich auf eine Antwort.

Schönen Gruss

Witten63

 
Die Kabel müssen in Rohren verlegt werden. So sind diese im Störungsfall auch auswechselbar. Alles andere ist Pfusch.

 
Besten Dank für die schnelle Antwort.

Das es nicht richtig ist haben wir auch herausgefunden, aber wo ist die rechtliche Grundlage, dass es ein MÜSSEN ist?

 
Die Kabel müssen in Rohren verlegt werden. So sind diese im Störungsfall auch auswechselbar. Alles andere ist Pfusch.
..und was ist mit dem kabel unter den Sockelleisten, in Maschinen, gebridet auf dem Estrichbalken?...wenn diese ausgewechselt werden können und mech. geschützt sind?

 
Von Pfusch kann nicht die Rede sein. Die Vorschriften sagen ganz klar was man darf und was nicht. In Deutschland wird viel so installiert. Wichtige ist das die richtigen Leitungen verwendet werden.

In der Schweiz ist dies nicht üblich, deshalb haben viele das Gefühl es sei Pfusch. Hier werden Rohre verlegt in welche Dräthen oder Kabeln eigezogen werden.

Logisch ist lezteres besser bei Änderungen kostet aber ev. auch mehr.

Rechtlich wird es schwierig da was zu machen. Ausser es wurde eine Rohrinst. verkauft aber eine Kabelinst. verbaut.

Gruss Mischu (Elektro- Sicherheitsberater)

 
Es ist ein kleiner, aber entscheidender Unterschied on TT/TD Kabel oder die Drähte unter Metalltürzarge geführt werden

aber Akzeptieren würde ich es so oder so nicht. Und auch für den Stromer ist der Aufwand grösser

Ich persönlich denke, dass da Planungfehler gemacht wurden (Rohre vergessen einzulegen) die jetzt per pfusch geflickt und vertuscht werden

Lass das Zeug von einem Starkstrominspektor prüfen

Denn wenn die Hütte brennt und die Feuerpolizei in den Ruinen unzulässige oder falsche Elektroinstallationen als Ursache feststellt

dann has DU ein Problem mit der Versicherung

Ob du dann den Stromer noch haftbamachen oder was beweisen kannst...wer weiss

@Mischu: Was in Deutschland üblich ist, ist hier wohl eher irelvant (Dort kostet ja ein Haus meist auch ein bisschen weniger), Z.B. in Thailand werden ganz andere (Horror) Elektroimnstallationen gemacht, dort zulässig und üblich aber eben, für CH nicht relevant

Gruss

Jonas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hinter Sockelleisten ist ein Kabel auswechselbar. Im Verputz eingekleistert eben nicht. Ein TT Kabel ist doppelt isoliert und somit auch offen mit Briden verlegbar. Ich kenne keinen Elektriker der in Gips oder Verputz verlegte Kabel ohne Rohr nicht auch als Pfusch bezeichnen würde.

 
In Deutschland werden in einigen Bundesländern auch Elektroinstallationen Verrohrt, soweit ich informiert bin.

Hier in Norden und auch in Hamburg wird nur Kabelinstallationen gemacht, das ist auch Peisgünstiger.

In den Betondecken verlegen wir Erdkabel (NYY) in den Wänden NYM- Mantelleitungen.

Es gab hier mal eine lange zeit, wo Stegleitungen ( sogenanntes IMPU-Kabel) für Wandinstallationen in Neubauten verwendet wurde, dieses wird aber noch wenig angewendet, da die Gummierung mit der Zeit zerbröckelt und die Adern dann frei liegen.

Rohrinstallationen findet man noch lediglich in Häusern vor die vor 50- 90 Jahren erbaut wurden, aber da kann man bei einer Modernisierung auch nur ein Teil, wie die Zuleitungsrohre und die Brennstellenrohre mit den einziehen neuer Einzeladern nutzen, es sei denn man bekommt dort was hindurch.

Da mich rein Beruflich auch die Baugeschichte von Gebäuden beschäftigt, weiß ich, das die Verlegung von Bergmannrohren so anfang der 60-Jahre von Impu-Kabeln abgelöst wurde, die sogar zuerst auch in Betondecken eingeschüttet wurden.

Wenn wir heutzutage Modernisierungen in Nachkriegs-Wiederaufbauten der 50- und 60-Jahre machen, verkabeln wir alles neu

ohne Rohre.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Ich persönlich denke, dass da Planungfehler gemacht wurden (Rohre vergessen einzulegen) die jetzt per pfusch geflickt und vertuscht werden

die Feuerpolizei in den Ruinen unzulässige oder falsche Elektroinstallationen als Ursache feststellt

@Mischu: Was in Deutschland üblich ist, ist hier wohl eher irelvant

Jonas
Leider falsch. Es ist auch in der Schweiz schon längst zulässig. Bemühe die Suchfunktion und Du wirst entspr. ältere Beiträge dazu finden.

 
Dass es zulässig ist, heisst noch lange nicht das es optimal ist

Wenn ich für ein Haus einen "Schweizer Preis" bezahle, erwarte ich auch, dass die Installationen im hier üblichen srtandard ausgeführt werden

Hier in der deutschweiz ist es üblich, dass rohre eingelegt werden.

Hier geht es meines erachtens auch nicht um den Vergleich zwischen vorschriften in DE und CH und was besser sein soll. Die Storry hängt mir langsam mächtig zum Hals raus

Ich als bauherr oder Kunde eines GU's würde jedenfalls sehr hellhörig werden, wenn bei einem Neubau TT/TD Kabel im Verputz verlegt wird

und die Installation durch einen Starkstrominspektor überprüfen lassen!

Ich bin seinerzeit auch durch schlampige Installationen und grottenschlechte Planung hellhörig geworden und hab den Starkstrominspektor kommen lassen.

und siehe da, bei unserem Haus hatten es die Stromer geschafft, das Badezimmer als einziges nicht an den FI zu hängen.

Gruss

Jonas

 
Natürlich werden hier in der Schweiz keine Kabel unterputz verlegt.

Man sollte nähere Details des ersten Postings kennen. Eventuell ist das Kabel in einem Türzargen, auswechselbar und mech. geschützt...

Im übrigen was spricht eigentlich ausser unseren Vorschriften dagegen ein Kabel direkt unterputz zu verlegen? Ich hatte da schon grosse Disskusionen mit Arbeitskollegen aus dem Ausland.

Argumente: Wie oft wird ein Kabel im Rohr gewechselt? Wenn ich ein neues Rohr verlegen will muss ich die Wand auch aufspitzen. Und wieso Draht nachziehen wenn ich in jeder Ecke einen Anschluss habe und genug Reserve-Adern? Zudem muss eine strenge Verlegeordnung eingehalten werden (Verlegezonen) ..nicht so wie bei uns mal ein Rohr von unten links nach oben rechts.

Alles nur eine Frage der guten vorausschauenden Planung.

 
Von Pfusch kann nicht die Rede sein. Die Vorschriften sagen ganz klar was man darf und was nicht.

Gruss Mischu (Elektro- Sicherheitsberater)
Jonas

Mischu hat es schon völlig korrekt geschrieben... wenn Du seine Signaturergänzung anschaust, weisst Du auch warum er das weiss.

Ich habe es Dir ebenfalls geschrieben.. wobei es mir um die Klarstellung geht, dass es eben KEIN Pfusch ist, wenn in der Schweiz Kabel anstelle Leerrohrinstallationen verlegt werden! Das ist Fakt!

Kein Pfusch, da es nach Schweizer Norm erlaubt ist, gleichgestellt mit der Leerrohrverlegung.. daher kann es kein Pfusch sein, denn sonst würde es gegen die Schweizer Norm verstossen.

Ich hatte mir dies, wohl im Gegensatz zu Dir, schon Ende 2009 vom Starkstrominspektorat schriftlich bestätigen lassen!

Dass Du so denkst, spielt keine Rolle..aber Du schreibst hier im öffentlichen Forum, dass es ein Mangel (also Pfuscharbeit) wäre und das ist schlichtweg falsch!

Es ist Dir, wie auch allen DE-Bauherren völlig frei überlassen, die gesamte Installation in Leerrohren verlegen zu lassen. Das gibt es dort auch. Aber es entsteht KEIN höheres Schadensrisiko, wenn man Kabel verlegt! Wie kommst Du denn darauf, dass die Installationen via Kabel die Häuser zum brennen brächten? Du hast hier ein völlig falsches Bild, da Du es nicht kennst und nicht vergleichen kannst... oder auch willst.

Wenn es so wäre, wären mit Sicherheit die deutschen Brandversicherungen die Ersten, die dies bemängeln würden, oder nicht?

Warum brennen die Schweizer Industriebetriebe nicht ständig ab? Dort liegen bei grossen Firmen Kilometer an Kabeln... da ist nix mit Leerrohr und eingezogenen Adern/Drähten.

Beides ist machbar, beides hat seine Vor- oder Nachteile, aber BEIDE sind in Funktion und Sicherheit gleichwertig!

 
@ Pfälzer und andere Forenschreiber.

Jedes Land hat seine Vorschriften und technische Anschlussbestimmungen in bezug von Errichtung und Betreibung elektrischer Betriebseinrichtungen und Anlagen.

Bei uns in DE. bestimmen die VDE,-Vorschriften und die TAB,-s der jeweiligen Bundesländer den Ablauf.

Aber wie installiert wird ob Kabel oder Rohr ist kein Bestandteil der DIN/VDE.

Hauptsache die Schutzmassnahmen stimmen und die Richtlinien werden eingehalten.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Aber wie installiert wird ob Kabel oder Rohr..

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg
@StrippeTja..das war hier in der Schweiz, im Wohnungsbau, in der Tat nicht so. Hier gab es nur die Leerrohrinstallation. Was ja völlig in Ordnung ist.

Mein Hinweis galt und gilt ausschliesslich der geschriebenen Aussagen..." dass es Pfusch wäre...geflickt und vertuscht würde..." was nun seit einigen Jahren eben nicht so ist! Wer es nicht verstehen kann oder will, der muss es nicht.

Schlimm wäre es, wenn ein anderer Schweizer User oder Gastleser, ein aktiver oder kommender Bauherr, diese Aussage liesst und glaubt, daraus völlig falsche Schlüsse ziehen würde und ggf. einen solch "angeblichen" Mangel noch einklagen würde. Das würde eine teure Erfahrung für ihn werden.

Also kann man solche Aussagen/Meinungen in Beiträgen auf haus-forum.ch nicht einfach ohne Korrektur stehen lassen. Haus-Forum ist das führende Forum der Schweiz... wo das Haus-Forum ist, da ist VORNE..

In diesem Sinne hoffe ich nun, dass klar ist was und wie es gemeint war, und somit alle Unklarheiten beseitigt wurden.

 
Mein letzter Post zu dem Thema:

Da wird einem das Wort in Munde umgedreht...

Klarstellung und das ist meine Meinung und Kernaussage:

- Falls dem bauherrn oder Käufer mit GU Zweifel ander richtigkeit der Elektroinstalltion kommen, unbedingt überprüfen lassen, von einem Starkstrom inspektor. (-->> Das war in zusammenhang mit Brand und versicherung !!) Bei Elektroinstallationen wird hie und da auch gepfuscht. (Meine persönliche Erfahrung und Meinung)

- Eingemauerte oder eingegipste Kabel sind in meinen Augen (--> !! ) unschön und würde ich als Bauherr, der Schweizer Stromer Preise bezahlt nicht akzeptieren ( Was natürlich jedem freisteht ob er das so haben will, sofern SEV konform in CH ) -- Ich ziehe die lehrrohrinstallarion vor, da kann man nachträglich auch was ändern dran.

- Wenn ein Stromer mitten im Bau plötzlich, in einem sonst "verrohrten" Haus, aufputz oder eingegipste Kabel macht (mag ja noch so SEV konform sein), hat er wohl beim Planen ein Rohr vergessen, das nenne ich ein Planungsfehler und der workaround ist in meinen Augen ein gebastel

Und ja, natürlich haben wir hier im Forum unsere Elite, die Meister aller Klassen sind (ist ja auch gut so) Ich entschuldige mich in aller form, dass ich mich erdreistet habe meine Meinung kund zu tun. Und natürlich habe ich den Titel Sicherheitsberater gesehen, die Aussage war auch klar und unmissverständlich und wird von mir akzeptiert.

Gruss

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich wäre das Thema ansich auch erledigt.

Wichtig ist nur, egal ob Verkabelung oder Verrohrung in Elektroanlagen, die gängigen Vorschriften sind einzuhalten. VDE , SEV. je nach Land und Region.

ich wünsche euch ein schönes Osterfest.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Natürlich werden hier in der Schweiz keine Kabel unterputz verlegt.

Man sollte nähere Details des ersten Postings kennen. Eventuell ist das Kabel in einem Türzargen, auswechselbar und mech. geschützt...

Im übrigen was spricht eigentlich ausser unseren Vorschriften dagegen ein Kabel direkt unterputz zu verlegen? Ich hatte da schon grosse Disskusionen mit Arbeitskollegen aus dem Ausland.

Argumente: Wie oft wird ein Kabel im Rohr gewechselt? Wenn ich ein neues Rohr verlegen will muss ich die Wand auch aufspitzen. Und wieso Draht nachziehen wenn ich in jeder Ecke einen Anschluss habe und genug Reserve-Adern? Zudem muss eine strenge Verlegeordnung eingehalten werden (Verlegezonen) ..nicht so wie bei uns mal ein Rohr von unten links nach oben rechts.

Alles nur eine Frage der guten vorausschauenden Planung.
Allerdings würde mich zum folgenden Beispiel die Gegenargumentation intressieren; Bis vor einigen Jahren musste man fürs Licht keine Erdung ziehen. Nach den heutigen Vorschriften jedoch ist es notwendig. Jeder Stromer der nun eine Lampe montieren muss hat dementsprechend die Pflicht eine Erdung zu ziehen, wie weit wurde/wird wohl diesbezüglich vorausgeschaut???

Für mich ist persönlich ist die Variante mit Kabel direkt einlegen Pfusch weil es absolut keine Flexibilität zulässt. Wer weiss schon ob er an der einen oder anderen Stelle nicht doch mal nen grösseren Querschnitt braucht weil er mehr Strom benötigt...

 
Bis vor einigen Jahren musste man fürs Licht keine Erdung ziehen. Nach den heutigen Vorschriften jedoch ist es notwendig.

...wie weit wurde/wird wohl diesbezüglich vorausgeschaut???
Nun, das kann ich Dir sogar ziemlich genau sagen... 30 bis 40 Jahre voraus! Also waren die, die auch Kabel legen voraus...Denn seit der Zeit gibt es dort nur Lampenleitungen MIT Erdung! Wobei ich hier nur für den westlichen Teil schreiben kann, vom östlichen weiss ich es nicht.

Aber wie Du ja korrekt schreibst, ist man in der Schweiz nun auf gleichem Stand.

Ich vermute aber, dass auch Du keinen wirklichen Vergleich hast, da Du noch kein Gebäude dort wo man auch Kabel legt gebaut, oder den Bau begleitet hast.. daher mal die Info...die Kabel haben 3 oder 5 Adern..die es in unterschiedlichen Querschnitten, für die unterschiedlichen Anforderungen gibt..und die hatten schon vor 30 bis 40 Jahren die Erdung inklusive...