Ideales Material für Küchen-Abdeckplatte

Material Küchenabdeckplatte

  • Holz

    Stimmen: 0 0,0%
  • Furnierholz

    Stimmen: 8 3,0%
  • Glas

    Stimmen: 1 0,4%
  • Edelstahl

    Stimmen: 13 4,9%
  • Naturstein (zB Granit, Marmor, Basalt, etc.)

    Stimmen: 48 18,3%
  • Kunstoff (Duroplaste)

    Stimmen: 154 58,6%
  • Kunstharz

    Stimmen: 6 2,3%
  • Keramik

    Stimmen: 15 5,7%
  • Corian

    Stimmen: 4 1,5%
  • andere

    Stimmen: 14 5,3%

  • Umfrageteilnehmer
    263
Hallo Goldspatz

Wir haben die polierte Variante und bis jetzt ging alles wieder weg.

Wir werden jetzt noch Kugelschreiber testen :).

Lg Sternli71

 
Wer hat eine Chromstahlabdeckung? Was sind eure Erfahrungen damit? Wem gefällt sie noch nach Jahren? Seid ihr immer am Wassertropfen aufwischen?

 
Guten Tag

Weil uns bei unserem bisherigen Favoriten für die Küchenabdeckung niemand die Garantie geben konnte, dass der Stein fair produziert wurde, schauen wir uns nach Alternativen um. Wir sind nun auf (Guntliweider) Hart-Sandstein gestossen. Dieser wird ab und zu auch für Küchenabdeckungen verwendet. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Küchenabdeckungen aus Sandstein, v.a. hinsichtlich der Frage, wie heikel sie sind? Vielen Dank! Mr. T

 
Guten Tag

Weil uns bei unserem bisherigen Favoriten für die Küchenabdeckung niemand die Garantie geben konnte, dass der Stein fair produziert wurde, schauen wir uns nach Alternativen um. Wir sind nun auf (Guntliweider) Hart-Sandstein gestossen. Dieser wird ab und zu auch für Küchenabdeckungen verwendet. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Küchenabdeckungen aus Sandstein, v.a. hinsichtlich der Frage, wie heikel sie sind? Vielen Dank! Mr. T
Hallo Mr. T,

es gibt auch sehr schöne europäische Steine in normalen Preisklassen, da hätte ich keine Bedenken. Es muss nicht immer Nero Assoluto sein /emoticons/default_wink.png Unsere Arbeitsplatte ist ein Serpentinstein aus Italien und wir sind sehr zufrieden damit.

Ich kann mir vorstellen, dass Sandstein durch seine Offenporigkeit doch eher etwas heikler ist bezüglich Flecken. Wie es mit der Säureempfindlichkeit aussieht, weiss ich nicht.

Gruss, Barney

 
Hallo milena

Wir sind auch schon am überlegen was es bei uns für eine Abdeckung werden soll, Chromstahl würde uns gut gefallen. Ich kenne Chromstahl Abdeckungen bzw. Chromstahltische aus meiner Zeit als Konditor gut. Wir hatten mit dem reinigen eigentlich nie Probleme (Wassertropfen trotz sehr kalkhaltigem Wasser kein wirkliches Problem), die Tische waren aber auch nicht auf Hochglanz poliert.

Krazer sind ganz klar zu sehen, aber wenn es einem nicht stört?! Und mal abgesehen davon ist es halt effektiv ein sehr "hygienisches" Material.

Gruess Baselbieterin

 
es gibt nur eines, womit man wirklich richtig

arbeiten kann...

chromstahl

und zwar nicht der franke-seich, wo chromstahl auf eine

spanplatte geklebt wird...

(bratpfanne drauf und die wölbung ist im blech...)

wie in der industrieküche müssts sein...

bestätigt jeder koch und sie wird immer schöner, je mehr

kratzer drin sind...

naturstein saugt flüssigkeiten auf und kann bei den

meisten nichtmal zum pizza-machengebraucht werden,

da die meisten flambiert kaufen, oder anticato...

(oke das wird bei richtiger behandlung aus gearbeitet und

man kann entsprechend vorsichtig sein...)

aber statt vorsichtig lasse ich einfach ein 40x80 cm

schneidebrett aus demselben glas wie die rückwand

anfertigen und schneide darauf, oder..? dann reicht auch

die kunststoffabdeckung...

ps: letzhin bei gallileo, die 250'000€ küche... die hatten silestone

drin... ich hab muster von dem zeug und kratzer sieht man auch

wunderbar, wenn man damit arbeitet... und die spezial-paste, die

der vertreter demonstriert funktioniert nur beim weissen "stein"...

und auch da seh ich noch was bei genaustem hinsehen...

also für die katz

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ps: letzhin bei gallileo, die 250'000€ küche... die hatten silestone

drin... ich hab muster von dem zeug und kratzer sieht man auch

wunderbar, wenn man damit arbeitet... und die spezial-paste, die

der vertreter demonstriert funktioniert nur beim weissen "stein"...

und auch da seh ich noch was bei genaustem hinsehen...

also für die katz
In solchen Küchen wird ja auch nicht gekocht, jedenfalls nicht im eigentlichen Sinn, dass die Mama für die Kinder Älplermakronen oder Hörnli mit Gehacktem kocht und am Sonntag einen Schweinebraten, Kartoffelstock und Karotten.

Wenn mal Gäste da sind, kommt der Caterer, dann wird nur noch aufgewärmt.

 
Hoi,

bei Sandstein hätte ich arge Bedenken, wenn in der Küche der Familienalltag stattfindet. Sandstein ist sehr saugfähig und wenn da farbige Flüssigkeiten verschüttet werden, dann ist es schier unmöglich, die restlos wieder zu entfernen. Saurer Regen macht den Sandstein draussen kaputt, also ist er in der Küche sicher nicht säurefest.

Chromstahl polarisiert. Wenn man die unvermeidbaren Kratzer und Scheuerstellen mag, ist es völlig in Ordnung. Für Ästethen aber eher ungeeignet, sofern darauf gearbeitet wird.

Die Galileoküche war eine Fakeveranstaltung, mal ein bisschen googlen und dann ist man schlauer...

Glasschneidebretter lassen die Messer stumpf werden und sind daher bei guten und teuren Messern nicht zu empfehlen.

Die Kunststofffarbeitsplatten sind wirklich gut, in vielen Dekoren erhältlich, mittlerweile auch in 15 oder 20 mm Stärke richtig stabil, aber eben nur die matten Oberflächen halten den Küchenalltag auf Dauer aus. Und wir haben hier eben im Kopf, dass solche Platten in Mietwohnungen verbaut werden und dieses Image kommt dann eben nicht ins eigene Haus/in die eigene Wohnung.

Liebe Grüsse,

maxi

 
Hallo zusammen

Betreffend

"es gibt nur eines, womit man wirklich richtig

arbeiten kann...

chromstahl

und zwar nicht der franke-seich, wo chromstahl auf eine

spanplatte geklebt wird...

(bratpfanne drauf und die wölbung ist im blech...)"

Wir haben eine Franke-Chromstahlabdeckung. Sie ist massiv, 8mm dick und hat in der Zwischenzeit bereits mehrere heisse Pfannen kennen gelernt und schadlos überstanden.

Liebe Grüsse,

bounty2005

 
Hallo!

Meiner Meinung nach eindeutig Naturstein, denn da kann man einfach alles rauftsellen egal ob heiß oder kalt, da passiert einfach nichts. Hatte in meiner alten Küche und das ist zu jetzt gar kein Vergleich, dort musste ich immer aufpassen ....

Lg

 
Wir haben im allen Bädern inkl. Küchenarbeitsplatte und Wandspritzschutz Brasilianischer Schiefer.

Meine Frau ist auch ganz Happy.

 
hallo kalli

uns gefällt beton auch sehr gut - doch wurde uns vom händler massiv abgeraten. er betonte, dass beton (fast egal wie "versiegelt" eben porös sei und es sehr wüste flecken gäbe. nach ein paar monaten sei der beton speckig und verfleckt.

wie ist das nun bei euch, wie sind die erfahrungen? weisst du wie die preisdifferenz zwischen beton und naturstein preisklasse 2 ist?

liebe grüsse, petra

 
Hallo

@ Andy: Ich hab dazu eine Frage bezüglich Reinigung von Schiefer in den Nasszellen. Wir haben im Flur und in den Badezimmern auch brasilianischen Schiefer und sind eigentlich sehr happy damit. Der Plattenleger hat uns von einer Versiegelung im Badebereich abgeraten. Wir sollten doch mal beobachten, wie sich das Material verhält. Für die Reinigung: Nur Wasser. Das ist ja überall auch tipp topp. Nur im Duschebereich beginnt sich langsam Kalk zu bilden und ich weiss nicht, mit welchen Mitteln ich das reinigen darf. Kannst du mir da weiterhelfen? Vielen Dank und Gruess, freia

 
Hat irgendwer Erfahrung mit warmgewalztem Edelstahl?

Wie ist das mit Fingerabdrücken?

 
Hallo gulx

Mit warmgewalztem Edelstahl leider nicht. Wir haben uns für Edelstahl Ice Design entschieden. Vor allem wenn es Dir wegen den Fingerabdrücken wichtig ist. Ich finde die Oberfläche besonders robust man sieht die Fingerabdrücken kaum u. es ist nahezu kratzunempfindlich u. vor allem gefällt mir die Ästhetik! Also für Edelstahl Liebhaber genau richtig. Nur der Preis ist im oberen Segment.

Gruss Dalya

 
Hat jemand Erfahrungen mit einer Glas Abdeckung?? Wir wollen/machen eine Glasabdeckung in unserer geplanten Küche. Kennt jemand dem Preisunterschied zu Granit?? mittlere Preisklasse?? wir haben uns in eine Weisse Satinierte Platte verliebt. Und tests bei Fust.... waren wörtlich, der Hammer. Sieht fantastisch aus.

wie sieht es mit Bruch und Kratzfestigkeit aus?? Erfahrungen??

gruss Miata

 
schick siehts erst aus, wenn du eine dünne

glasplatte wählst ohne unterbau. dabei wirst du

wahrscheinlich auf die schublade unter dem

kochfeld verzichten müssen...

was auch top aussieht sind die dreieckigen

rillen als tropfteil, die eingefräst werden... :)

krazfest... :) das ist sicherheitsglas... da musst

du schon mit diamanten kratzen... und wies

aussieht, wenn was genau auf die kante fällt,

weiss ich leider auch nicht...

gruss

 
Hoi miata,

die Kanten sind immer so eine Sache. Je nach Gegenstand, Aufprallwinkel und -stärke kann es da Schäden geben, muss aber nicht. Mittlerweile gibt es die ersten Bedenken bezüglich Unterbaubecken in Glasplatten, da die Sichtkante ums Becken herum ja doch mal mit Gegenständen angehauen wird und es da eher Hicke geben kann. Da wird zur Sicherheit eine flächenbündige oder Aufsatzspüle mit flachem Rand empfohlen.

Und man sollte aufpassen, wenn man z. B. grosse Metallschöpfkellen in die obere Schublade legt, dass diese nicht unter der Glasplatte langkratzen, denn das kann den Lack auf der Unterseite der Platte beschädigen.

Der Preisvergleich zum Granit ist immer etwas schwierig, da jeder die Granitsorten anders eingruppiert und die Glasabdeckungen je nach Anbieter und Ausführung auch ziemliche Preissprünge machen.

Liebe Grüsse,

maxi