Ideales Material für Küchen-Abdeckplatte

Material Küchenabdeckplatte

  • Holz

    Stimmen: 0 0,0%
  • Furnierholz

    Stimmen: 8 3,0%
  • Glas

    Stimmen: 1 0,4%
  • Edelstahl

    Stimmen: 13 4,9%
  • Naturstein (zB Granit, Marmor, Basalt, etc.)

    Stimmen: 48 18,3%
  • Kunstoff (Duroplaste)

    Stimmen: 154 58,6%
  • Kunstharz

    Stimmen: 6 2,3%
  • Keramik

    Stimmen: 15 5,7%
  • Corian

    Stimmen: 4 1,5%
  • andere

    Stimmen: 14 5,3%

  • Umfrageteilnehmer
    263

repi

Mitglied
27. Okt. 2009
531
0
0
Hallo Forum,

wir sind gerade bei der Auswahl der Abdeckplatte für unsere Küche. Zuerst wollten wir Granit, miitlerweile könnten wir uns durchaus auch Holz vorstellen. Wie sieht es bei den einzelnen Materialien bez. Langlebigkeit, Kratzfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Reinigungseigenschaften, Hygiene, Säureresistenz, Fettverträglichkeit, Verfärbungswahrscheinlichkeit aus, um nur einige wichtige Kriterien zu nennen.

Danke für einen Eintrag in der Umfrage und eine kurze Erklärung, wieso ihr euch für genau dieses Material entschieden habt.

Gruss Repi

 
hab zwar nicht viele erfahrungsberichte, aber geb meinen senf trotzdem mal dazu /emoticons/default_wink.png

holz: kann sehr schön sein, ist mir aber zu weich und ich finde es einfach nicht so hygienisch. zudem kann ich mir vorstellen, je nachdem wie es behandelt ist, dass es flecken geben könnte wenn was fettiges ausläuft oder man mal ne heisse pfanne darauf "vergisst" - vorteil hier aber ev. dass man die platte nachschleifen lassen kann wenn sie "zu verbraucht" ist

edelstahl: wohl das hygienischste (siehe grossküchen etc.) aber nicht unbedingt wohnlich in einer privatküche

stein/granit: finde ich ein relativ guter kompromiss. mag einies aushalten, hygienschi auch eher weniger bedenklich und es gibt verschiedene farben ( und preisklassen)

laminatplatten: wenn das budget klein ist, warum nicht. wir hatten nun schon ein paar mal so eine platte und ich fand sie soweit eigentlich ganz ok. einfach zum putzen, einigermassen hitzebeständig und hygienisch auch etwas besser als holz

glas: sieht bestimmt edel aus, aber ist ev. etwas zu heikel betr. sprung und zerbrechen?

beton: gibts ja immer mehr. hier hab ich aber überhaupt keine erfahrung, geschweige denn mal so eine bei jemandem gesehen.

mein fazit: wenn budgetmässig möglich stein/granit - ansonsten ev. beschichtetes laminat

 
Hallo,

wir haben uns nach langen Überlegungen für Beton entschieden......

Gründe waren hauptsächlich die Optik der Platte und Seitenwange (8cm), da diese doch mitten im Wohnraum als Insel integriert ist....

Nach 7 Monaten intensiver Nutzung sind Flecken kein Thema wenn man etwas "aufpasst" das heisst Verschmutzungen nicht zu lange einweichen lässt...

Einziges Manko ist die nicht 100% Kratzfestigkeit, für uns kein Problem....leichte Kratzer arbeiten sich mit der Zeit fast wieder raus und stören die Optik nicht, man/frau muss dies aber wissen und entsprechend präventiv schaffen....

Unser Fazit derzeit: Sofort wieder, einfach super Optik, (keiner hat bisher geraten dass es sich um eine Betonabdeckung) handelt, einziger Nachteil der relativ hohe Preis.....hier unbedingt Vergleiche einholen, falls Interesse, bei uns bei gleicher Grösse/Beschaffenheit Unterschiede von bis zu 3500,- CHF....!!!

Gewicht ist unproblematisch , es handelt sich hier um spez. Leichtbeton der an den Oberflächen versiegelt wird...

Gruss

Kalli

 
Hallo repi

Wir haben uns nach langem Hin und Her für Granit entschieden. Hier unsere Diskussionen in Kurzform:

1. Chrom- oder Edelstahl

Ist sehr hygienisch. Leicht zu reinigen und auch mehr oder weniger kratzbeständig. Der Preis ist nur geringfügig höher, als ein Granit der PK1 oder 2. Nachteil, der uns von dieser Variante abhielt, war das Kantinenflair, dass in der offenen Küche herrschen würde.

2. Glas

Sieht sehr elegant aus und kann farblich auf jede Küchenfront angepasst werden. Problematisch sind nach meinen Recherchen einzig die Kanten, die splittern könnten, wenn schwere Dinge direkt drauf fallen. Preislich ist diese Variante bei unseren Vorschlägen, die absolut teuerste.

3. Granit

Standardabdeckung bei unserer geplanten Küche. Auch hier gibt es viele Varianten und Preisklassen. Nach oben sind keine Grenzen sichtbar. Toll finde ich, dass es sich um ein Naturprodukt handelt und deshalb nirgends der gleiche Stein zu sehen ist, auch wenn es die gleiche Steinart ist. Stein ist bis auf grosse Mengen Säure sehr unproblematisch in Pflege und Kratzfestigkeit.

Unsere Entscheidung:

Aufgrund der hohen der Kosten von Glas haben wir uns für einen etwas teureren Granit (PK4) entschieden, werden aber den Spritzschutz mit Glas haben. So haben wir unter dem Strich, die Mehrkosten drastisch reduzieren können, aber doch ein für uns tolles Ergebnis erhalten.

Gruss

Gerarena

 
Danke allen für die interessanten Erfahrungsberichte und Votings! Bin echt froh, dass bisher niemand für Holz gevotet hat...dies sagt doch schon etwas aus, und erleichtert es uns massiv, davon Abstand zu nehmen.

@Kalli:

habe mir deine Küchenfotos in deinem Tagebuch angeschaut, sieht echt toll aus (...und zwar nicht nur die Abdeckung!). Eine Frage noch: was heisst ein relativ hoher Preis, Niveau Granit (welche PK)?

@Gerarena:

hast du evt. ein Bild deiner Küche? Die Kombi mit dem Glas würde mich interessieren!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi repi,

danke fürs Kompliment.../emoticons/default_wink.png, preislich liegt Beton wahrscheinlich im mittleren Bereich von Granit, kenne mich mit den Preisen von den Granitklassen nicht so aus, weil wir uns relativ schnell für den Beton entschieden haben und Granit keine Option mehr war....

Letztlich haben wir für eine Platte (2.80 x 1.00m, 8 cm Höhe) und Seitenwange 8500,- Brutto hingelegt, ging dann noch etwas runter durch Rabatte.../emoticons/default_tongue.png, bei einem anderen Anbieter etwas grösser (3m) aber dann bereits für 12.500,- offeriert....

Vergleichen lohnt also immer......

Gruss

Kalli

 
hallo,

wir möchten für unsere Küche-Ablage Granit verwenden ,aber matt !

wer hat schon Erfahrungen gemacht ?

 
Hallo Saniko

Ich habe auch zu einer matten Oberfläche beim Granit tendiert. Beim Aussuchen des Steines habe ich vier Varianten kennengelernt; geflammt und gebürstet, geschliffen, poliert und satiniert.

Bis auf die polierte Variante sind alle matt und die Oberfläche ist mehr oder weniger rauh. Auf meine Frage, wo die Vorteile der Matten lägen, bekam ich nur negative zu hören. Da es sich beim Stein um ein Naturprodukt handelt, ist die rauhe Oberfläche sehr anfällig für Schmutz und je rauher die Oberfläche ist, um so schwieriger zu reiniger. Auch wirkt die rauhe Oberfläche wie geöffnete Poren der Haut und saugt alles auf. Die Argumente haben mich überzeugt, obwohl mir die Matten immer noch besser gefallen. /emoticons/default_wink.png

Daher haben wir uns für die polierte Variante entschieden.

Gruss

Gerarena

 
Wieso spricht niemand von Silestone?

Soviele Nachteile?

Oder einfach zu teuer?

 
Wir haben uns auch Silestone angeschaut, eigentlich eines der besten Materialien, hart / pflegeleicht usw. der Preis ist Sicher im oberen Bereich. Wir haben uns am Ende zwischen Silestone/Chromstahl und Beton entscheiden wollen. Sind dann bei Beton geblieben, ist einfach optisch das was uns am besten gefallen hat. Nicht wie bei der schönen Küche von Kalli in Leichtbeton sondern in Sichtbeton 10cm stark, das Gewicht ist nicht wenig, doch der Küchenbauer hat schon "viele" Küchen so montiert und auch Preise gewonnen. Denke alles also Abdeckung und Insel kommen auf 780 Kilo.

 
Momentan haben wir Birkenholz als Arbeitsplatte. Die wird jetzt fleissig geölt, dann sollte sie einfach abwaschbar sein.

Wenn es später mal schlimm aussieht, dann können wir immer noch weiterschauen.

 
Ideal ist so ne Sache, haben am Dienstag unsere Küche gekauft und zwar schwarz in Linol, dazu eine Glasabdeckung. Geplant war Silestone was sicher Top ist uns hat aber die Glasabdeckung mega gefallen. Ob es langfristig praktisch ist, wird sich zeigen..........gefallten tuts auf jeden Fall.

 
Nun ich finde es eigentlich schon etwas schade dass Holz doch kaum zu sprache kommt /emoticons/default_sad.png.

Aber wenn ich mir erlauben darf das nochmal festzuhalten freue ich mich auf eure meinung dazu.

Glas:

zu heikel und zu kalt(rein visuell), ausserdem ist hitzebeständigkeit ein thema, sollte lang am herd gearbeitet werden und der raum ist eher kalt, kann es tatsächlich zu sprüngen kommen (auch schon mitansehen müssen, wenn auch materialabhängig)

Corian:

nun ich denke ein spannendes material in der verarbeitung, da man alles in einem "guss" verarbeiten kann aber ich persönlich finds gar nicht schön anzuschaun.

edelstahl:

nicht grad günstig und vorallem ein enorm steriles material, riesen aufwand das immer fettfleckenfrei zu halten, hab den trend nie verstanden und wenns doch mal kratzer geben sollte ists vorbei mit dem spass. höchstens zu empfehlen wenn die hygienekontrolle vorbeikommt /emoticons/default_biggrin.png

Naturstein: sehr schön bei der richtigen kombination, hier besonders spannend wenns richtig beleuchtet ist. aber echt teuer.

holzfurnier und kunststoff: meiner meinung nach am völlig falschen ort wenns um ne arbeitsplatte geht.

holz:

unschlagbare vielfalt in der auswahl, richtig behandelt gibt es hier absolut keine probleme mit der hygiene. holz kann jederzeit aufgefrischt oder gar beschichtet werden. der form und farbgebung sind kaum grenzen gesetzt. preis leistungsverhältnis sicherlich top. holz vermittelt wärme. je nach holzwahl und maserung kriegt man hier ein unikat auf die beine gestellt, das niemand so schnell nachmachen kann.

Beton:

find ich sehr interessant, für mich etwas kalt und nicht nur visuell aber doch sehr interessant.

@ family-bond. wie habt ihr das material oberflächenbehandeln lassen?

moderne küchen sind meiner meinung nach oft so kalt und steril, was meist nur im Showroom gut aussieht.

mir gefällt die kombination aus stein und holz sehr gut. sprich schifer o.ä. als spiegel und holz als arbeitsplatte. diese materialien harmonieren toll miteinander und sind wirken nicht gar so kalt.

@ Ajesse : finde es toll das du dir die mühe machst die platte so in schuss zu halten. ich poliere über dem öl gerne eine hartwachsschicht ein, das versiegelt, lässt es aber offenporig, das holz bleibt angefeuert und lebhaft und man muss sich weniger von bspw. weinflecken fürchten. absolut eine empfehlung wert.

nun, ich bin gespannt auf weitere impressionen.

liebe grüsse

Bashkim

 
Wir haben uns für Edelstahl entschieden. Ich finde es wirkt nicht steril, sondern eben edel /emoticons/default_smile.png, vor allem in der Kombination mit einem dunklen Holzboden. Auf die Kratzer bin ich vorbereitet, ich finde Arbeitsspuren auf Edelstahl optisch nicht schlimm. Was die Pflege anbetrifft hab ich schon Verschiedenes gehört. Die Praxiserfahrung steht noch aus und wird zeigen, ob es ein vernünftiger Entscheid war.

 
ich denke , dass es auch hier wichtig ist, welche sonstigen Materialien verwendet werden und iwe diese Kombination dann wirkt.

Holz ist mit Sicherheit sehr hygienisch, nicht wie manchmal geschrieben wird, dass es nicht hygienisch sei, denn Holz hat eine Selbstimmunisierung gegen Bakterien und ist mit Sicherheit hygienischer als Kunststoff.

Wenn Granit dann kommt für mich nur sehr hochwertiger Granit in Frage, da ich mit günstigem Grant schlechte Erfahrung gemacht habe - Sprünge----

Mit anderen Materialien habe ich keine Erfahrung und bei meiner neuen Küche wird es auf jeden Fall eine Holzplatte sein.

 
Hallo Zusammen

Wir habe uns für Sileston Blanco Zeus entschieden.

Wir haben unsere Platte als Muster zu Hause und testen diese auf alles was uns in den Sinn kommt.

Bis jetzt ging alles nach einer Trocknungs-Nacht mit Wasser wieder weg :).

Wenn uns dann nichts mehr in den Sinn kommt, werden noch Schwämme, Scott, Stahlwolle und Scheuermittel probiert.

Hat jemand schon Erfahrung mit Sileston im Gebrauch?

Lg Sternli71

 
Hallo,

Wenn du den absoluten Arbeitsplattenkiller suchst: Versuch es mit Kugelschreiber.

Viel Spass beim anschliessenden rauspolieren.

Gruß, Wädi

 
Hallo Zusammen

Wir habe uns für Sileston Blanco Zeus entschieden.

Wir haben unsere Platte als Muster zu Hause und testen diese auf alles was uns in den Sinn kommt.

Bis jetzt ging alles nach einer Trocknungs-Nacht mit Wasser wieder weg :).

Wenn uns dann nichts mehr in den Sinn kommt, werden noch Schwämme, Scott, Stahlwolle und Scheuermittel probiert.

Hat jemand schon Erfahrung mit Sileston im Gebrauch?

Lg Sternli71
Habt Ihr den glänzigen oder den matten (leather)?

Bei unserem Muster in Leather haben wir grösste Probleme die Rotweinflecken wieder wegzubringen. Bei den polierten klappt es ohne Probleme. Werden uns, obwohl uns der Matte besser gefällt wohl für den Glänzigen entscheiden.