Öltank ausbauen und entsorgen

hausbaun

Mitglied
12. Juni 2008
66
0
0
Hallo Leute

Wenn man einen alten Öltank entsorgen lassen muss, kann man da selbst was machen? Muss das ein Spezialist machen, wenn ja wie teuer kommt das ausbauen und entsorgen?

Danke für eure Antworten.

 
Ist der Tank im Haus oder vergraben?

Falls er vergraben ist könnte man ihn auch mit Sand füllen und einfach vergraben lassen. Solange keine Auflage der Gemeinde kommt ist das vertretbar wenn der Tank leer ist.

 
Falls er vergraben ist könnte man ihn auch mit Sand füllen...
..oder man lässt in durch ein Fachunternehmen reinigen und nutzt ihn absofort als Regewasserbehälter/Zisterne! /emoticons/default_tongue.png

Hatte ich vor einigen Jahren mal bei eim 20.000 Liter Erdtank gemacht. Der Bauherr hat definitiv im Sommer keine Probleme mit Gießwasser mehr /emoticons/default_biggrin.png:D

...nur so als ergänzende Anregung /emoticons/default_additional/164.gif

Gruß vom Pfälzer

 
Nein, eigentlich nicht, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Zudem sind diese Tankanlagen generell mit einem 2. Mantel umgeben. Bis beide durchrosten würden, wären wir wohl nicht mehr anwesend.

Wichtig dabei war, dass unsere Behörden ein Nachweis brauchten, das Restöl, Ölschlamm u.s.w. restlos entsorgt wurden und die Tankanlage gereinigt wurde. Was durch ein Fachunternehmen immer möglich ist.

Gruß vom Pfälzer

 
Bei uns im Geschäft wurde im Zuge der Umbauarbeiten einer der rund 10,000 Liter grossen Oeltanks überflüssig. Es brauchte ein vom Kanton konzessioniertes Unternehmen, das den Tank entleerte, vollständig gereinigt und anschliessend mit Sand aufgefüllt hat. So durfte der Tank im Boden verbleiben. Grad günstig war dieser Spass allerdings nicht... /emoticons/default_confused.png

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Danke für die guten Ideen und Vorschläge!

@ Pfälzer

der Tank steht im Keller, ist das für Regenwasser nicht zu warm auf Dauer und veralgt dann?

 
Solange kein Tageslicht zum Tank kommt gibt es kaum Algenbildung, das ist wie beim Aquarium.

 
Hallo Hausbaun,

die Idee mit der Nutzung als Zisterne kam eigentlich nur durch die Antwort bzw. Frage von raycecile auf. Diese hatte ich aufgegriffen und um eben diese Möglichkeit ergänzt.

Bei einem Kellertank, Kunststoff oder Blech, evtl. 2- 4.000 Liter, würde ich den Aufwand der Reinigung, um ihn als Regenwasserbehälter nutzen zu können, als zu hoch ansehen. Das lohnt sich m.E. nicht. Dann kauft man liebern einen neuen, sauberen Tank, das ist viel günstiger.

Wobei, wenn der Raumgewinn durch die von Dir angesprochene Entsorgung nicht im Vordergrund steht, sich auch ein Regenwasserbehälter im Keller darstellen lässt. Dies ist aber eher die Ausnahmen, da man in der Regel ja den neu gewonnenen Platz gerne für andere Dinge nutzen möchte.

Gruß vom Pfälzer

 
Hallo Hausbaun

Also bei uns hat die Demontage und Entsorgung eines 3000 Liter Tanks durch eine Spezialfirma 1200.- gekostet. Mauer des Tankraums sind bereits weg, dadurch entsteht ein idealer neuer Waschraum. Ist mir persönlich lieber als ein 3000Liter Regenwassertank im Haus.

Gruss

Hufi

 
Die Umnutzung im Hausinnern macht eigentlich dann Sinn wenn man mit dem Regenwasser auch WC-Spülung und WM betreiben kann, ansonsten dürfte es finanziell und platzmässig sinnvoller sein einen neuen Regentank draussen zu vergraben.

 
Regenwassernutzung im Haus ist sowieso ein Wunsch von uns. Wenn neue Leitungen gezogen werden, dann kann man doch auch gleich die für die Regenwasserleitungen einziehen, oder?

Und der Öltank würde wirklich sauber sein nach der Reinigung???

Was kostet so ne Reinigung wohl?