Langzeiterfahrung mit Naturofloor, Pandomo oder Rowodeco?

trulla

Mitglied
23. Aug. 2009
24
0
0
Hallo miteinander!

Wer von euch wohnt schon eine Weile mit Naturofloor, Pandomo oder Rowodeco?

Mich interessiert vor allem das "Verhalten" im Küchenbereich, gibt es Fettflecken, wie ist es mit Säure, etc.

Wie kratzfest ist die Oberfläche?

Ich bedanke mich jetzt schon herzlich für eure Hilfe.

Liebe Grüsse

Trulla

 
Hallo

Ich schliesse mich Trulla an und möchte eure Erfahrungen von Naturofloor & Co (Fugenlos) wissen. Mich interessiert vorallem der Bad-Bereich.

Wenn ihr einen solchen Belag habt, könnt ihr mir vielleicht Fotos zeigen (aufschalten)?

Ganz lieben Dank.

Andrea

 
hoi Trulla und Andrea

wir interessieren uns ebenfalls für Naturofloor. Nächste Woche können wir ein Referenzobjekt anschauen gehen, ev. kann ich dann dazu mehr sagen. Es wird wohl doch noch nicht sooo oft verwendet, dass niemand seine Meinung weiter geben kann;)

Grüessli Geranium

 
Hallo Geranium

Da bin ich aber froh, dass dieser Thread nicht einschläft ... /emoticons/default_wink.png

Bin gespannt auf deine Eindrücke!

Liebe Grüsse

Trulla

 
@ trulla und Andrea

also wir waren gestern ein Bad anschauen, leider keine Küche

das Bad hat einen gelben Naturofloor und sieht super aus. Einzig der Boden wurde nicht durchgefärbt und bei kleinen "näggis" sieht man jetzt auf diesem Boden eine kleine Dunkle Stelle. Sie haben dazu AIDO an den Wänden und sind top zufrieden, also nirgends irgend eine Platte zu sehen. /emoticons/default_wink.png

aber wie jetzt ein solcher Boden für den ganzen Wohnbereich aussehen würde, kann ich mir immer noch nicht ganz vorstellen:rolleyes: wir wissen die Preise auch nur in etwa ich denke mit einer genauen Offerte sieht man dann ob es unser Budget überhautpt erlaubt

und seid ihr weitergekommen?

Geranium

 
Danke Garanium und Malina für eure Antworten.

Ja, leider sind die schönen Dinge öfters mal etwas teuerer /emoticons/default_rolleyes.gif ... Wir sind eigentlich noch nicht viel weiter in unserer Bodenfrage, aber irgendwann muss man vielleicht auch einfach in etwas "hineinspringen"!

Wünsche euch eine gute Zeit und viel Freude mit euren Böden.

Liebe Grüsse

Trulla

 
wir haben vom Archi den Preis für unseren Boden erhalten. Leider wirklich etwas teuer. Naturofloor käme auf ca. 170Fr./m2. Obwohl der Preis im ersten Gespräch mal bis 140Fr/m2:confused: angesagt wurde. naja.... schauen/hirnen wir mal weiter.

Geranium

 
Ich bin neu in diesem Forum, schaue aber schön längere Zeit immer wieder rein. Wir haben im Badezimmer einen beigen Terrazzofino Wand- und Bodenbelag (Fugenlos). Wir haben gute Erfahrung damit gemacht, sehr pflegeleicht und angenehm. Man sieht keine Flecken oder Schmutz, was aber wohl auch an der Farbauswahl liegt. Der einzige Nachteil gegenüber Platten ist die Härte (vor allem beim Boden), er hält zwar einiges aus, jedoch weniger als Platten. Wenn es einen Riss oder "Hick" gibt ist dieser Schwieriger auszubessern als wenn eine Platte ausgewechselt werden muss. Unbedingt darauf achten, dass der fugenlose Belag "durchgefärbt" ist und nicht nur die oberste Schicht eingefärbt. So sieht man kleine Hicke nicht so gut.

 
Hallo ENF

Nach Deinem Beitrag habe ich mir Terazzofino im Internet angesehen und bin sehr beeindruckt. Was kostet der qm? Wie lange dauert das Einbringen des Bodenbelags?

Ist Terazzofino wasserdicht und kann auch als Alternative im Duschbereich genutzt werden?

Vielen Dank

Bauzwerge

 
Hallo Bauzwerge

Das anbringen des Zerrazzofino dauert knapp 1 Woche (wegen den verschiedenen Arbeitsschritten, die immer wieder austrocknen müssen). Falls man den Boden und die Wände macht, dauert es knapp zwei Wochen, da zuerst die Wand und danach der Boden gemacht wird. Der Belag kann ohne weiteres in der Dusche angebracht werden, er ist absolut Wasserdicht. Die Farbauswahl ist riesig und wird vor Ort ausgesucht, so kann zum Beispiel der Farbton des Bodens auch erst definiert werden, wenn die Wände schon fast fertig sind. Zum Preis muss man sagen, dass es leider teuer ist, vielleicht so ab Fr. 200.--/m2. Dies ergibt sich aus den vielen Arbeitsgängen die gemacht werden müssen. (Spachteln, trocknen, schleifen und dies etwa drei mal, am Schluss wird noch versiegelt) Je mehr m2 Du hast, desto "günstiger" wird es. Sollte es Dich noch immer interessieren ruf doch bei der Firma Knopp in Wil (SG) an, diese haben unser Badezimmer gemacht und arbeiten wirklich top.

 
@ trulla und Andrea

und wie habt ihr euch nun entschieden? bei uns steht die Entscheidung erst noch an, aber wir stehen irgendwie total an der wand mit den Bodenbelägen. naturofloor für unsere Fläche ist einfach zu teuer. Nimmt mich aber wunder wie weit ihr seid?

Grüessli Geranium

 
@ Geranium

Guete Morge ...

Wir haben uns für einen eingefärbten Unterlagsboden (Anhydrit) entschieden, der geschliffen und versiegelt wird. Laut Hersteller ist er sowohl in Küche als auch im Bad unproblematisch. Wir haben einige Referenzbeispiele gesehen und sind davon überzeugt. Ein weiterer toller Faktor ist der Preis /emoticons/default_biggrin.png (ca. 80 - 85 Fr./m2). Passiert ja selten genug, dass uns mal was eher "Günstiges" gefällt /emoticons/default_wink.png! Und wie weit seid ihr?

Liebe Grüsse

Trulla

 
@ trulla das ist jetzt lustig. Wir tendieren im MOment auch eher auf diese Variante /emoticons/default_smile.png Aber mit dem Archi haben wir eben noch nicht über Bodenbeläge gross gesprochen.

Eine Kollegin hat jetzt grad einen geölten Anhydrit eingegossen. Ich will das möglichst schnell mal anschauen gehen. ABer sie ist jetzt grad im Zügelstress. Wie löst ihr dies mit den CM vom Bodenbelag. Mein Mann meinte das würden dann einen tieferen Boden geben, d.h. einen Absatz von der Treppe her.

Gruss Geranium

 
Hoi Geranium

Bei uns werden die Elementtreppen an die Bodenhöhe angepasst. Sollten wir uns je für anderen Bodenbelag (Parkett, Platten, etc.) entscheiden, kann man den einfach auf dem Anhydrit verlegen. Natürlich ist dann der erste Treppentritt minim weniger hoch als die anderen .... aber damit können wir leben /emoticons/default_biggrin.png.

Liebe Grüsse

Trulla

 
Hallo,

Alles sehr hilfreich. Wir möchten einen Terrazzofino Boden.

Jetzt gibt es ja zwei Varianten vom Terrazzofino: Rasato und Spatolato.

Wer hat sich mal mit den Unterschieden befasst und was ist eure Meinung?

Grüsse

Roger

 
Wir haben Terrazzofino im Bad (Wände und Boden). Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaub wir haben Spatolato an den Wänden und Rasato am Boden, der Unterschied liegt wohl vor allem in der Optik. Wenn Du's genau wissen willst, frag doch bei der Firma direkt an (Firma Knopp in Wil/SG).

Gruss ENF

 
Das ist spannend hier mitzulesen jedoch wurde die anfängliche Frage nach dem Verhalten von RowoDeco in der Küche noch nicht beschrieben.

Wir haben gerade eine Offerte für RowoDeco im Haus. Das Ding sollte aber wirklich etwas Säurebeständig sein.

Hat da schon jemand ein Glas Weisswein ausgekippt?

214 M2 und alle Treppen für 36'000

El Lagarton

Mit der haus-forum Mobile App gesendet