Land ist reserviert und Einzugstermin 1 Juli 2011 --was wird es kosten ?

oskj

Mitglied
14. Juni 2010
597
3
0
Hallo zusammen,

also liegt eine strenge Zeit vor uns ! Das "alte Haus "ist verkauft und wir sollten am 1 Juli 2011 raus.

Im Moment steht mein Vorprojekt (siehe Anhang) und ich habe ein grobes Kostendach vom Architekten. Das Land hat ca. 730 qm und das Haus wird gebaut a la HUF etz. Masse ca 11.5 x 12.5 m

Das Haus wird nur halb unterkellert und der Pool selbst gebaut mit Styropool.

Die Garage hat Platz für 2 Autos und 1 Boot.

Bin gespannt wo ich bei den Kosten genau landen werde wenn wir ein genaueres bekommen, der Architekt ist mir auf der zu positiven Seite.

Wir werden das Haus als "Gebäudehülle" kaufen mit Fenster und und Zwischenwänden inkl. Dach und dann wird der Innenausbau mit Handwerker vor Ort gemacht.

Luxus im Haus : elektrische Storen, und Lichtschalter mit Dimmer mit Xeptrion von Feller. Bäder normal Küche sicher eine schöne aber im Preis von 25000- 27000-

Die Gebäuderhülle wird von 3-4 Zimmereien gerechnet ,auch aus Deutschland.

Der Preis wird bei mir stark entscheidend sein. Ich habe vor das Haus inkl. Keller und Garage und Umgebung mit Nebenkosten für Max.Fr............ zu bauen. Ich bin überzeugt das deshalb die Qualität und Oekologie nicht leiden wird.

Aber, ich werde mich nicht melken lassen. Der Markt wird spielen. Ich weiss das viele jetzt sagen das man die Schweiz unterstützen soll, aber ich habe nicht vor für ein Selectional-Tor vom gleichen Hersteller 30% mehr zu bezahlen nur weil wir Schweizer sind. Ich weiss aber auch das die Handwerker in der Schweiz mit den Preisen für den Innenausbau mithalten können und werden. Dafür wird aber auch jeder schnell bezahlt werden.

Nun was denkt Ihr wo wird der Preis für dieses Haus enden ?

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten wie wir im Zeitplan vorankommen den wir sind auch hier gefordert. Spatenstich sollte so auf Mitte Februar 2011 sein.

Gruss Oskj

Bilder Iphone 015.JPG

Bilder Iphone 019.JPG

Bilder Iphone 016.JPG

Bilder Iphone 021.JPG

Bilder Iphone 018.JPG

Bilder Iphone 020.JPG

Bilder Iphone 017.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Oskj

WOW - ein sportliches Vorhaben - immerhin von der Zeit her. Wir brauchten schon für die Erledigung der Baueingabe 8 Monate. Es handelt sich bei uns wohl nur um einen Ausbau eines bestehenden EFH. Keine Einsprachen seitens Privaten oder Nachbarn. Aber die OBK erachtete unser Haus als ein prominent stehendes Objekt. Also mussten zuerst Verhandlungen durchgeführt werden. Nach bestehender Baubewilligung legten wir sofort los. April ging es los. Wir hatten in dieser Zeit keinen Tag ohne Handwerker am oder im Haus. Im nächsten Monat werden dann noch die restlichen Einbaumöbel geliefert.

Mit den geplanten 3 Monaten Um- und Ausbauphase (wie vom Architekt geplant) wurde dann halt nichts.

 
Ja, das denken wir schon auch! Ich denke es ist aus 2 Gründen denoch machbar:

1. Die Haushülle wird in der Halle vorbereitet und wenn der Keller steht geht es max. 2Wochen bis das Haus steht. Wir sind also nur für den Keller wetterabhängig.

2. Meine Frau und ich wissen was wir wollen, wir haben den gleichen Geschmack und auch Vorstellungen. Also kein hin und her.

Die grösste Herausforderung sind der Architekt und die lange Wartezeit für Offerten der Handwerker.

Ich denke das wir auch nicht mit Einsprachen rechnen müssen da der eine Nachbar der Besitzer unseres Grundstücks ist, der andere die Gemeinde. Und wir halten uns genau an die Verordnung und Grenzabstände. Also wird es sicher schwer einen begründeten Einwand zu finden.

Bin aber auch gespannt wo wir landen werden.

Gruss Oskj

 
Wir hatten auch das Gefühl, dass wir keine Einsprachen bekommen würden, da der eine Nachbar der Landverkäufer, der zweite die Gemeinde, der dritte ein guter Freund und der vierte eine Käsereigenossenschaft war, deren Käserei-Grundstück nur einige wenige Meter an unser Land grenzt und deren Käserei schon seit mehreren Jahren nicht mehr benutzt wurde.

Nun, weit gefehlt: der Präsident der Käsereigenossenschaft, der zugleich Pächter des Ökonomieteils unseres Nachbarn (und Landverkäufers) war (und ansonsten einige Kilometer von uns entfernt wohnt), hatte anscheinend einige Problemchen mit unserem Vorhaben und hat mal auf's Geratwohl zwei Einsprachen gemacht - die so ziemlich unbegründet waren. Allerdings haben uns diese zwei Einsprachen fast zwei Monate gekostet - und dies, obwohl sie unbegründet waren und wir keine Ausnahmebewilligungen oder so beanspruchten und auch alle Grenzabstände etc. einhielten.

Wir mussten dann eine Gegendarstellung verfassen, die Gemeinde musste dies wieder abklären etc.

Also, eine Einsprache muss nicht mal wirklich begründet sein, hast Du sofort eine Verzögerung von mehreren Wochen. Ich hoffe aber, dass Du von solchen Kindereien verschont bleibst...

Ansonsten sehe ich mit dem Zeitplan für den Bau an und für sich nicht so ein Problem - wenn Du ein Elementhaus o. ä. baust und das mit Baubewilligung, Offerteinholung etc. zeitlich hinkriegst, sollte dies schon möglich sein... Wir hatten vom Spatenstich bis zum Einzug etwa fünf Monate Bauzeit - allerdings ging davon fast ein Monat für die Erschliessung drauf, weil wir das Grundstück unerschlossen gekauft hatten.

Ich wünsche Dir auf alle Fälle alles Gute für Dein Projekt und bin schon mal gespannt /emoticons/default_wink.png...

Liebe Grüsse

Céline.

 
Ja das ist schon klar, Gewissheit hat man nie und ich hoffe auch das sich keiner einen Spass daraus macht. Ich musste das beim letzten Bau erleben:Einsprache das es zuwenig grün sei bei den Parkplätzen, also 3 Bäumchen gesetzt und ich konnte es nicht fassen als die selbe Partei sich ein paar Jahre später beschwerte das im Herbst alle Blätter auf Ihr Grundstück wehen. Nun , sie hat ein volles Rohr bekommen und nie mehr gemeckert-aber Freunde wurden wir nie ;-))

 
1. Die Haushülle wird in der Halle vorbereitet und wenn der Keller steht geht es max. 2Wochen bis das Haus steht. Wir sind also nur für den Keller wetterabhängig.
Relativ... auch beim Aufstellen (ein komplettes Fertighaus kann in 3 Tagen mit dichtem Dach realisiert werden... ABER wenn es während dieser Zeit regnet,... dann muss das Haus nachher genauso wie ein gemauertes Haus ausgetrocknet werden.
2. Meine Frau und ich wissen was wir wollen, wir haben den gleichen Geschmack und auch Vorstellungen. Also kein hin und her.
Alle Unmöglichkeiten dann aber auch vordiskutieren... während dem Auf- und Ausbau wird es immer wieder Momente geben, wo wieder Entscheide getroffen werden müssen /emoticons/default_smile.png
Ich denke das wir auch nicht mit Einsprachen rechnen müssen da der eine Nachbar der Besitzer unseres Grundstücks ist, der andere die Gemeinde. Und wir halten uns genau an die Verordnung und Grenzabstände. Also wird es sicher schwer einen begründeten Einwand zu finden.
Mit dem Vorprojekt (da reichen schon Deine Skizzen) zu den Nachbarn gehen, respektive sie einladen, und das Vorhaben besprechen, dann können sie Zweifel schon vor der Baueingabe anbringen. Auch beim Bauamt schon Termine vor der Baueingabe vereinbaren, das spart echt Zeit.
Hinsichtlich der Termine: Die meisten Handwerker sind momentan ziemlich gut ausgelastet... die Krise geht dankt den tiefen Hypozinsen ziemlich am Baugewerbe vorbei... Ich musste meistens den Handwerker suchen, der Zeit hat, nicht den der den tiefsten Preis offeriert

 
Zu 1. Hast Du sicher recht, das Wetter wird schon auch wichtig sein/werden.

2. Das macht mir nicht Sorgen wir haben zu 90% die gleiche Vorstellung und das seit Jahren. Das heisst nicht das es nichts zu entscheiden gibt, aber das wir uns sehr schnell entscheiden können!

3. Das lässt sich schwer machen! Nach vorne haben wir nur 7 Parzellen welche alle vom gleichen Architekten bebaut werden. Wir sind aber die ersten. Die anderen sind noch nicht soweit. Rechts ist ein weiteres grosses Grundstück des gleichen Verkäufers. Er würde sein eigenes Land sabotieren und müsste rechnen das wir abspringen.

Hinten noch eine Parzelle des gleichen Architekten, die Bauherren wollen den Kran mit uns zusammen nehmen.Würde also ihr eigenes Projekt verrzögern! Und links gehört das Grundstück der Gemeinde welche sich mit möglichst vielen Käufern die Strasse erschliessen will.

Ich denke das es gut gehen könnte ,aber Gewähr hat man nie.

gruss Oskj

 
Hallo Oskj

So um einmal auf deine Frage zurückzukommen, werde ich versuchen den ersten Tipp abzugeben ;o). Da du sicher gut zu deinem Budget schauen wirst und ich für den m2 Landpreisen keinen Anhaltspunkt habe sage ich spontan aus dem Bauch

Fr. 850'000

Gruss kzubi

 
Hallo Kzubi

Schön das der erste Tip kommt. Verraten will ich es noch nicht. Aber der Landpreis ist 350.- Fr./qm davon sind 100.- schon für die Erschliessung eingerechnet. Also Land alleine 250.-.

Hoffe es kommen noch 2-3 Meinungen. Garten wird sehr schlicht gehalten. 2-3 kleine Bäumchen und Liguster oder Kirschlorbeerhecke. vorplatz Garage asphaltiert ,Gehweg Platten.

Beim Haus Luft/Wasser-WP mit Bodenheizung , Bad einfache Badewanne,begehbare Dusche normales WC und Becken im OG und im UG ohne Badewanne. Alle Fenster elektr.Storen, Plattenbeläge im EG und in den Nasszellen, sonst Laminat in den Zimmer (ev.selber verlegt ) wie auch die Holzterrasse.

Keller nur zur Hälfte unterkellert, Rest Bodenplatte, Wände und Decken verputzt. Das elektrische Standard mit Feller zeptrion für Licht und Storen.

Der Pool ist eine Option ,je nachdem wo ich am Schluss lande.

Gruss Oliver

Gruss Oliver

 
Hallo Oliver,

hier meine (sehr pragmatische) Berechnung aufgrund kubischer Berechnung (bei Annahme Raumhöhe im EG von 2.5m, UG 2.3m, OG 2m im Durchschnitt):

UG: ca 6x11.5x2.5 = 173m3 x 500.- = 86'500.-

EG: 11.5x12.5x2.8 = 403m3 x 650.- = 261'950.-

OG: 11.5x12.5x2 = 288m3 x 650.- = 187'200.-

Garage: 9x7x2.3 = 145m3 x 300.- = 43'500.-

Total Haus: 579'150.-

Land: 730 x 350.- = 255'500.-

Umgebung: 15'000.-

Gebühren: 15'000.- (zB für Notar/Landkauf)

Reserve: 30'000.- (für Regie etc.)

Total Bauvorhaben: ca 900'000.-

Wie gesagt, sehr pragmatisch. Kommt auch drauf an, welche Materialien dur verwenden willst -> 650/m3 ist realistisch betrachtet ein Wert für gutes Mittelmass (etwas zwischen "VW und Audi").

Viel Erfolg!

Gruss Repi

 
Hallo Repi,

Besten Dank für Dein Tipp, sehr interessant ,werde noch abwarten was andere meinen.

Gruss Oskj

 
Also ,da keine weiteren Feedbacks kommen werde ich mal unser Grobkostendach angeben. Ich muss sagen Ihr seid gut im schätzen, wir haben uns heute nach hin und her das Ziel gesetzt.

850000.- wollen wir schaffen.

Bei grosszügigen Budgets landeten wir bei 920000.- aber da sind auch einige Reserven dabei und wir denken das wir unser Ziel erreichen können.

Gruss Oskj

 
Ziemlich sportlich, der Zeitplan. Vor allem wenn die Handwerker nicht die gleichen Prioritäten haben wie Ihr.

Ob ein so enger Zeitplan der Bauqualität zuträglich ist oder nicht, fragt sich dann auch noch.

"Warum steht die Pflastermulde noch hier, morgen kommt das Klavier ..."

Ich wünsche Dir, dass die Rechnung aufgeht. Wenns nicht klappt, hast Du noch den Stress, dass du für die Bauverzögerung eine provisorische Bleibe brauchst.

 
Du hast recht es ist sportlich und deshalb sind wir jetzt am Druck machen beim Architekten. Aber wie gesagt wir Wissen was wir wollen. Und da ich regelmässig Grossküchen baue weis ich schon was in etwa möglich ist. Aber auch das wir wenig Zeitreserven haben.

Ich denke das vor allem jetzt alles zackig gehen muss. Wenn die Baubewilligung durch ist geht es dann etwas ruhiger.

Gruss Oskj

 
@Oskj

Also wenn ihr 850'000.- schafft, wäre ich überrascht, wenn alleine das Land schon 250k kostet. Denn die Abschätzung von repi finde ich bis auf die Umgebung und die Gebühren ziemlich realistisch.

Denn für die Umgebung und die Gebühren würde ich mal total 100k einrechnen. Das hat es bei uns auch gekostet. Obwohl unser Land topfeben und wir nur 2 Treppen, eine kleine Mauer (8k), ein

Kiesweg und Rasen ansähen machen liessen. Ich tippe mal auf 950'000.-!

 
Echt sportlich eure Pläne ;-)

Werd euer Projekt sicher auch weiter verfolgen als "Gemeinde-Nachbar"

 
So, heute werden wir dem Architekten den definitiven Startschuss geben. Ja, mit den Kosten komme ich wohl doch nicht an mein Wunschziel sind aber auch etwas unter den 950 000.-zumindest im Moment. Das Land ist definitiv 760m2 gross und das Haus hat in der Kubaturberechnung 1125 m3 und die 74m2 grosse Garage welche ca 3.5m hoch ist hat 261 m3.

Ein sehr gutes Angebot haben wir für Massivholzbauweise welche bei der Aussenwand ein U-Wert von 0.18 aufweist und beim Dach von 0.16. Wir haben für etwa 80% der Arbeitsgattungen Offerten eingeholt damit ich nicht in ein Fiasko renne. (Baumeister, Elementbau, Fenster, Elektrisch, Heizung, Sanitär,Küche,Spengler, Gipser aussen,Rolladen,Türen,Geländer desweiteren haben wir Bodenplatten festgelegt und Bädereinrichtung.) Es fehlen uns noch Gipser innen und Unterlagsböden, Kaminverkleidung ab OG,und sicher das eine oder andere kleine.

Die Garage kommt auf einen durchgehendes Betonfundament (Fr.9000.-) Der Aufbau welcher entweder in Massivbauweise oder Ständerbau ( je nach ok der Brandschutzvorschriften) mit einem Schwarzdach kommt auf 18000.- die 2 grossen Tore (500x250 mit automatischem öffnen und 300x262 manuell) kommen inkl.Montage auf 8200.- und die 2 Türen und 2 Fenster auf 1500.- Somit kostet die ganze Garage :36700.- plus allenfalls etwas streichen als Eigenleistung. Ich denke für so eine grosse Garage ein korrekter Preis Das Dach alleine hat eine Fläche von 93m2.Diese Preise sind inkl. Montage und alle mit Offerten hinterlegt.

Jetzt ist in den ersten 2 Woche Januar ausstecken geplant und dann sofort die Baueingabe.

Gruss Oskj der es definitiv wagt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ziemlich ambitiös, der straffe Zeit- und Kostenplan. Wenn der Winter lang dauert, und wenn ein Handwerker andere Prioritäten oder auch nur einen Unfall hat, dann ist der Stress da. Ausserdem kann man unter Zeitdruck schlecht auch noch Preis und Qualität optimieren. Das wissen die Verhandlungspartner auch. Du brauchst also eine professionelle Bauleitung.

Ich wäre da Pessimist und würde mir das nicht antun. Gut Ding will eben Weile haben.

 
Hallo oskj

Wünsche dir einen verantwortungsbewussten Architekten und kompetente Handwerker.

Dein Grundstück kostet um die 300'000 CHF ?

Das Gebäude sowie alle Neben- und Anschlusskosten sind somit knapp 650'000 CHF ?

Bei Elementbauweise können verschiedene Arbeiten paralell laufen und dein Einzugstermin wäre machbar, wenn dein Architekt alle Vorabklärungen und Details löst.

Ein Schlüssel bei Leichtbau-Elementbauweise bildet die Kontrolle der Ausführungspläne.

Abweichungen zwischen Gewerk Baumeister und Elementbau sind bei der Umsetzung/Erstellung in der Auswirkung fatal jedoch immer noch in den zulässigen Toleranzen.

Abweichungen zwischen Holzbauplänen und Ausführungsplänen des Fensterbauers können bei ausbleibender Kontrolle ins Geld gehen.

klöti

 
Da habt ihr recht. Ich habe im Notfall noch 2 Monate Reserve. Aber wir sind wie oben geschrieben auch betr. der Kosten mit Offerten schon relativ weit. Haben von wichtigen Anbietern wie Baumeister und Elementbau auch schon mehrere verbindliche Offerten. Am 3.1 geht es los mit den Ausführungsplänen und dann Baueingabe, Landkauf etc.

Die Kommunikationsverantwortung zwischen Fensterbau und Elementbau kommt in die schriftliche Verantwortung des Elementbauers.Des weiteren werden gewisse Arbeiten, wenn wir uns definitiv für den Massivholzbauer entscheiden, von ihm offeriert. Den genauen und möglichen Leistungsumfang bekommen wir noch. Könnte aber Gipser und Elektriker inkl. Sanitär sein. Somit wäre die Haftung für Schäden einfacher händelbar.

Das Land kostet 266000.-inkl.Perimeter.

Die Bauleitung macht der Architekt, er hat sein Büro 100 m vom Bauplatz entfernt. Und ich selbst wohne 400m von der Baustelle weg. Jetzt hoffe ich auch das der Winter noch 2 Wochen richtig hart ist dann eine Pause macht damit wir die Bauprofile in den Boden bringen und dann darf er nochmals so 5 Wochen kommen. Dann muss es aber fertig sein, ich will nachher 20 Grad und Sonne!!

Ich hoffe es klappt alles, erzwingen kann man es nicht.

Gruss Oskj

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: