Ist das Rhabarber?

bossi03

New member
09. Apr. 2013
326
75
0
34
Morgen zusammen habe gerade eine Pflanze im Wald gefunden die fast gleich wie Rhabarber aussieht. Nur sind die Blätter oben etwas flauschig?

Wisst ihr da mehr?

MfG Fabio

20190509_185106.jpg

20190509_185100.jpg

20190509_185052.jpg

 
Im Ganzen sieht sie zwar aus wie Rhabarber, aber die Blattform stimmt irgendwie nicht...
Rhabarber ist entweder fast rund oder herzförmig oder fast dreieckig mit grossen seitlichen Flügeln... Ausserdem macht der Rhabarber im Moment nur Blätter und die immer von Grund auf, nicht als Seitentrieb wie auf dem Bild 2.
 

images.jpeg

Die Blattrosette ist immer schwer bestimmbar, das gibt es immer viel Ähnliches. Wenn die ersten Verzweigungen und Blütentriebe starten, kann man man es besser unterscheiden. 

Zuerst dachte ich an die Pestwurz, die ja gerne mit Rhabarber verwechselt wird. Das Blatt ist aber eher ein wenig behaart und auch die Stängel sind rau. Sie ist auch giftig, v.a. für kleine Kinder. Aber da stimmt das Blatt und der ganze Habitus nicht...

image.jpg

Ein Stumpfblatt-Ampfer, also Blacke :) , wird es auch nicht sein, die ist zu klein.
Von der Grösse her passend, aber anderes Blatt: Kein Schaublatt oder Tafelblatt, auch kein Schildblatt...

Aber vielleicht die Grosse Klette? Arcticum lappa

Hier ein ausgewachsenes Exemplar. Sie ist zweijährig, im ersten Jahr macht sie nur die Blattrosette, wie auf deinem Bild, im zweiten Jahr dann die Blüten, aus denen dann die Klette, also die Kapselfrucht, entsteht.

klette_2.jpg

Die Stängel sind auch kantig und etwas behaart, rötlich gestreift
Arctium_lappa.jpg

Arctium_lappa_Grote_klit.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnte es vom Blatt her nicht auch ein Türkischer Rhabarber (Rheum palmatum), oder  irgendeine eine Wildform sein?

Gruss pit

 
Könnte es vom Blatt her nicht auch ein Türkischer Rhabarber (Rheum palmatum), oder  irgendeine eine Wildform sein?
Da bin ich auch schon drüber gestolpert, aber "palmatum" weist eigentlich auf ein Palmenblatt hin, also handförmig gelappt.
Hier der Rheum palmatum oder chinesischer Rhabarber, den ich als Zierpflanze kenne:
Rheum_officinale_001.JPG

 

Je ursprünglicher, desto welliger und gezackter die Blätter. Aber dennoch herzförmig.
Rhapontikrabarber (Medizinalrhabarber)

2560px-Rheum_rhaponticum_A.jpg

Ich hab die Pflanze am Waldrand auch schon gesehen, das zermartert mir gerade das Hirn ?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Triebe sind auch nicht Rhabarber. 
Hier im Vergleich:
 Rhabarber

rhabarber-ernten-595(1).jpg

 

"Rheum bossii" :)  
20190509_185100.jpg.a6456c404c4d7259c86a31bf7f1107b5.jpg

 

 
Hmmmm is ja spannend ich hab was gefunden was Susann nicht kennt, ich sollte wohl noch Lotto spielen gehen ?

Andreas was meinst du ? Ich werde das auf jeden Fall beobachten.

MfG Fabio

 
Hmmmm is ja spannend ich hab was gefunden was Susann nicht kennt, ich sollte wohl noch Lotto spielen gehen ?
Mach das :D  

Je länger ich das Ding "untersuche", komme ich zum Schluss:
Ich bleibe bei der Grossen Klette, Arctium lappa.

Und zwar deshalb, weil sie zweijährig und zuerst eine Rosetten macht, wie alle Zweijährigen (z.B. Nachtviolen). Erst im nächsten Jahr folgende die hohen Blütenstängel.
Anhand der Verzweigung am Blattstängel könnte die Blütenbildung aber schon dieses Jahr stattfinden. 
Ich bitte also um Bilder bis zum Sommer :)  

 
Hm, das Bild zeigt aber ganz normalen Rhabarber... Ist auch eher eine Hobby-Site, bez. Botanik würde ich mich da nicht drauf verlassen.
Ich kenne Rheum palmatum nur als Chinesischen Rhabarber und davon auch nur als Zierform. Ganz sicher hat der aber geschlitzte Blätter, "palmatum" eben. 
 

 
Guten Abend zusammen

Ich hab da mal ne Frage ich würde mich gerne mit Wild und Heilkräuter auseinandersetzen damit ich das nächste mal bescheid weiss wenn ich was spannendes im Wald finde☺

Kennt ihr ein gutes Buch dazu wo die Kräuter bschrieben sind? Denn da gibt es ja soooooooo viele das ich etwas Überfordert bin??

Vielen Dank für eure Hilfe

MfG Fabio

 
Ja Fabio, da gibts wirklich fast unendliches an Bücher darüber.

Schaue doch am besten im Internet nach z.B. unter Heilkräuter und das für unsere Region.

Dann werdens schon mal weniger.

 
Für einheimische Wildstauden würde ich das Buch von Flora Helvetica empfehlen. 
Es gibt auch einen Exkursionsführer zum unterwegs Pflanzen bestimmen.

Zum Mitnehmen würde ich aber die App empfehlen, die Demoversion habe ich geladen, für den Testlauf. Leider gibt es da keine Bilder, das ist unterwegs mühsam.

Die Bezahl-App lass ich mir schenken :)  

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Andreas
Ja bilder sind schon Pflicht sonst komm ich da nicht nach ??dann google ich mal noch ein bisschen danke euch ??

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurze Frage darf ich euch ein Buch schicken um eure Meinung dazu zu Erfahren oder ist das eher kritisch und ich sollte es besser per PN schicken? 

Wäre vielleicht hiöfreich falls sich jemand anderst auch für das Thema interessieren würde?

 
Da wir darüber diskutieren und es keinen Sinn macht, sich kryptisch zu äussern: Nur zu!

(Am besten einfach die versteckten links einsetzen, das fällt den Besuchs-Werbern weniger auf ?)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dieses Buch macht auf mich noch einen tollen Eindruck da gäbe es auch koch und berwendungs tipps? Was meint ihr?

Screenshot_20190511-213936_Samsung Internet.jpg

 
Grosse Klette  :) :) :)

Arctium lappa - sag ich doch :)  

grosse-klette.jpg
(Quelle)

2199 Arctium lappa a.jpg
(Quelle)

Mehr Bilder...

Tolle Pflanze :)  

Danke für die Bilder, hab schon ein paar Mal daran gedacht, dich danach zu fragen ;)  

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: