Ist das zulässig?

PPV

Member
15. Feb. 2021
89
1
8
Hallo

Bei meiner neuen Wohnung hat es diverse Mängel in der E-Installation. Zusätzlich habe ich heute entdeckt, dass bei einem Lampenanschluss der N und PE jeweils geschlauft ist, also es hat da jeweils zwei Adern. Nun kann ich keine zwei Adern an der Leuchte befestigen und müsste so eine zusätzliche Klemme zwischenschalten (Platz!).

Ist das so zulässig? Bei allen anderen Lampenanschlüssen hat es normal drei Adern L/N/PE.

Mich ärgert es auch, weil ich diese Mängel (zumindest die definitiven Mängel, die Schlaufung N/PE lasse ich mal aussen vor) bereits vor der Abnahme hätte benennen können, hätte ich vorab das E-Schema erhalten. Doch dieses steht immer noch aus.

Gruss

PPV

 
Früher, ganz früher hatte man das so machen können/dürfen. Neu wäre es ein NoGo. Ich denke aber, dass es bei älteren Gebäuden einen Bestandschutz gibt. Ich hoffe es ist kein Neubau

Gruss Pit

 
Die „klassische Nullung“ in Deutschland seit dem 1. Mai 1973, in der Schweiz seit dem 1. Januar 1974 für Neuanlagen verboten. Wenn ein PEN Leiter unterbrochen ist, kann es dir am Gehäuse eine zwiebeln, ohne dass irgend etwas auslöst.

Gruss Pit

 
Ein abschlaufen von N und PE für mehrere Lampenstellen ist in der Schweiz ganz klar zulässig. Ein abschlaufen von N und PE einer Steckdose über eine Lampenstelle ist seit Jahren nicht mehr zulässig. Das macht heute aber auch niemand mehr.

 
Die „klassische Nullung“ in Deutschland seit dem 1. Mai 1973, in der Schweiz seit dem 1. Januar 1974 für Neuanlagen verboten. Wenn ein PEN Leiter unterbrochen ist, kann es dir am Gehäuse eine zwiebeln, ohne dass irgend etwas auslöst.


Da wurde wohl etwas falsch verstanden. Es hat keinen PEN, sondern einen PE und N. Und die beiden sind an einer Lampenstelle abgeschlauft und (AFAIK) nicht unterbrochen.

Ich mache mal ein Bild wenn ich das nächste Mal da bin.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Selbt wenn (ich wüsste nicht wo es eine spezielle Norm nur für Lampen gibt), wäre eine Mischung nie zulässig, und man wird wohl für eine Lampenstelle keinen eigenen Stromkreis mit RCD gemacht haben. Und es ändert auch nichts daran, dass das Gehäuse dann unter Strom stehen könnte. Dem Stand der Technik entspricht die klassische Nullung bei einem Neubau aber nie, und nur dies ist juristisch und haftungsmässig, und für den Schutz von Personen relevant.

 
Und die beiden sind an einer Lampenstelle abgeschlauft und (AFAIK) nicht unterbrochen.
Es ist also PE und N verbunden =PEN? Dann wäre, so schätze ich einmal, bei eingeschalteter Beleuchtung, Strom sowohl auf N, wie auch auf PE, und dies im gesamten Stromkreis. Es wäre mir nicht klar, wie auf diese Art und weise eine Schutzschaltung (RCD) seriös funktionieren soll. Wenn die Lampe der Schutzklasse 2 entspricht, ist keine Erdung erforderlich. Es wird dann auch nichts abgeschlauft oder gebrückt. PE wird dann einfach isoliert und bleibt frei. Meines Erachtens das "abschlaufen"  nach einem RCD so nicht zulässig. Und eine moderne Schutzschaltung wird ja wohl verbaut sein.

Gruss Pit

 
Es geht hier nicht um PEN Leiter oder wie früher Nullung Schema 3 mit gemeinsam geführtem N und PE.

die Frage war das Abschlaufen von Lampenstelle zu Lampenstelle und nicht separat jede Lampenstelle auf die Abzweigdose geführt…

 
ja genau. Das sieht dann so aus.

Ich habe da jetzt eine Klemme eingebaut (und eine richtige von Wago mit desen Hebeln - die weissen Dinger sind ein Seich), denn die Leuchte kann nur mit je einer Ader angeschlossen werden.

IMG_20221001_093233.jpg

 
Es geht hier nicht um PEN Leiter oder wie früher Nullung Schema 3 mit gemeinsam geführtem N und PE
Das ist mir mittlerweile auch klar. Nur, was macht es für einen Sinn, bei einer Lampe P und N abzuschlaufen, wenn alle anderen mit L-N-PE versorgt sind, ausser dass  so Strom auf PE kommt.

Gruss Pit

 
OK, so passt es doch, das war wohl echt ein Missverständnis. Ich ging davon aus, dass N auf PE geschlauft wurde.

Gruss Pit

 
Das sieht doch gut aus, haben wir im Neubau auch so, aber direkt mit Wagoklemmen. Glaube hier kannst du nichts bemängeln. Wir haben das bei unseren 50 Deckenspots fast immer so, die sind auch dicht beeinander. Die wurden schon so im Beton verbunden / geschlauft. Das würde nachträglich gar nicht anders gehen.

 
Bei den Deckenspots ist es etwas anderes, da muss ich ja nichts anschliessen.

Der Sinn erschliesst sich mir nicht wirklich. Es hat zwei Lampenanschlüsse im Wohnen und einen draussen. Die hängen wohl zusammen und funktionieren alle drei nicht. Mir ist zuerst aufgefallen dass die Aussenlampe nicht geht (die war bereits montiert), offenbar gilt das für alle drei Anschlüsse.

Es wurde aber noch viel mehr Mist gebaut, also da müssen die Handwerker nochmal ran.

 
Deckenspots musst du auch anschliessen :)  Unser Elektriker hat sogar 5-fach Wagos verbaut, dass man ja genug anschliessen kann. Habe ich dann (auch aus Platzgründen) mit 3-fach Wago ersetzt. 1x ankommend, 1x Lampe und 1x abgehend zur nächsten Lampenstelle. Da du auf dem Bild nur 1 Phase (L) hast, führt diese zum Schalter oder Verteilerdose. Wenn diese auch geschlauft wäre, würden alle 3 Lampen mit dem gleichen Schalter geschaltet werden. Wichtig ist in solchen Fällen eigentlich nur, dass alle N und L auf die gleiche Sicherung / FI gehen. 

 
Deckenspots musst du auch anschliessen :)  Unser Elektriker hat sogar 5-fach Wagos verbaut, dass man ja genug anschliessen kann. Habe ich dann (auch aus Platzgründen) mit 3-fach Wago ersetzt. 1x ankommend, 1x Lampe und 1x abgehend zur nächsten Lampenstelle. Da du auf dem Bild nur 1 Phase (L) hast, führt diese zum Schalter oder Verteilerdose. Wenn diese auch geschlauft wäre, würden alle 3 Lampen mit dem gleichen Schalter geschaltet werden. Wichtig ist in solchen Fällen eigentlich nur, dass alle N und L auf die gleiche Sicherung / FI gehen. 
Die Deckenspots muss ich nicht anschliessen, das hat der Elektriker gemacht. Das meinte ich. 😀

Seltsam finde ich, dass ein Teil der Spots über ein Relais geführt wird, ein Teil nicht. Soll eigentlich alles GU10 sein.

Einen Elektriker, der von sich aus Wago-Klemmen verwendet, sollte man eigentlich weiterempfehlen. 🙂

Klar, der L kann nicht geschlauft sein, da er ja vom Schalter kommt.