1965 - Alarmsystem

1965

Mitglied
24. Jan. 2007
795
3
18
Guete Abe liebe Forumsgemeinde

Uns gibts auch noch 😉, mal wieder mit einer Frage an Euch. Vor kurzem lief ein freundlicher Herr durchs Quartier um Termine fĂŒr eine Sicherheitsberatung zu vereinbaren, wir habens getan, um mal zu schauen zu welchem Preis wir eine NachrĂŒsten eines Alarmsystems kabellos inkl. Rauch- und Wassermelder unseres EFHs bekĂ€men, beim Bauen 2007, wars aus finanziellen GrĂŒnden kein Thema. 

Offert um die 10'000 Fr. fĂŒr 11 Stk. TĂŒren und Fenster. 

Wir haben uns danach im Netz etwas umgeschaut, gibt sehr vieles, was selber eingebaut werden kann. 

Nun zu unserer Frage, mit welchem System habt Ihr gute Erfahrungen gemacht und sind gut um selber zu installieren? 

Danke fĂŒr Eure RĂŒckmeldungen! 

1965

 
Ich benĂŒtze HomematicIP (Cloude Lösung) ist kinderleicht und funktioniert auch bei Stromausfall!
Es gibt unzĂ€hlige Aktoren und Snsoren fĂŒr ein Smates Haus. LĂ€sst sich per IOBroker mit komplexen Schaltungen erweitern falls man etwas spezielles aufbauen möchte,
und du bis deutlich unter 10‘000.- wahrscheinlich sogar unter 1‘000.- fĂŒr die ganze Installation. Die ganz schlauen Anbieter verwenden sogar eigene Batterien um die völlig ĂŒberteuert an den Kunden zu bringen! Es ist also Vorsicht geboten.
gruss Dandan

 
Anbei noch eine Abhandlung zum Thema Rauchmelder die ich als Feuerwehr fĂŒr einen „Kunden“ verfasst habe.

Code:
Mit der Entscheidung Rauchmelder zu installieren, haben sie sich fĂŒr die gĂŒnstigste und effektivste Lebensversicherung entschieden, welche auch ihren Namen verdient hat.
Aus diesem Grund besteht in diversen LĂ€nder auch eine Rauchmelder Pflicht.
 
Zur Kaufentscheidung:
 
Zertifikat: 
Verbauen sie in jedem Fall nur zertifizierte Produkte die durch VdS- oder Kriwan-Logo oder durch das QualitĂ€tszeichen „Q“ ausgezeichnet werden.

Lebensdauer: 
Ein Rauchmelder sollte gemĂ€ss Herstellerangaben meist nach 10 Jahren ersetzt werden. Das QualitĂ€tszeichen „Q“ steht fĂŒr Rauchmelder die 10 Jahre lang ohne Batteriewechsel zuverlĂ€ssig funktionieren. Meist Ist die Batterie fest verbaut und kann nicht gewechselt werden.

Typen: 
Nebst Rauchmelder gibt es noch Hitzemelder fĂŒr staubige oder dampfende Umgebungen wie KĂŒche oder Bad. Manche reagieren auf ein Temperaturschwellwert, andere wiederum auf ein Temperaturanstieg innerhalb einer gewissen Zeit. CO2 Melder sind ein zusĂ€tzlicher Schutz fĂŒr RĂ€ume mit einer Befeuerung.

Vernetzung: 
GĂŒnstige GerĂ€te sind in der Regel Stand-Alone Produkte die sich nicht vernetzen lassen. Bei der Verwendung von mehreren Meldern empfehle ich unbedingt auf vernetzte Produkte zurĂŒckzugreifen. So ist sichergestellt, dass wenn der Melder in der WaschkĂŒche im Keller losgeht auch die anderen Melder den Alarm wiedergeben. Die Vernetzung kann via Kabel oder Funk erfolgen.

Standort: 
Bei der Standortwahl sowie genauer Platzierung halten sie sich bitte an die Angaben des Herstellers. Der Mindestschutz (Deutsche Vorgabe) sind Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie Flur alle weiteren RĂ€ume sind Empfohlen siehe Kapitel 5.2.2 . Ungeeignete RĂ€ume sind KĂŒche und Bad (starke DĂ€mpfe) siehe Kapitel 5.2.3. Beim genauen Standort ist auf Wandabstand, Zugluft, Dachfirst sowie horizontale Ausrichtung zu achten siehe Kapitel 5

HĂ€ufigste Brandursache: 
Die Nummer 1 ist mit Abstand die ElektrizitĂ€t. (Waschmaschine, Tumbler, TV, PC, WĂ€rmequellen) gefolgt von menschlichem Fehlverhalten (Kerzen, Töpfe, abgedeckte GlĂŒhlampen) sowie Brandstiftung und Überhitzung. Beachten sie dies bei der Standortwahl ihrer Rauchmelder.

Haussteuerung: 
Besteht bereits eine Haussteuerung ist auf dessen Integration zu achten. So können im Brandfall die Lichter automatisch eingeschaltet, Rollladen geöffnet sowie kritische Verbraucher vom Netz getrennt werden.

Meldung aufs Handy: 
Diverse Hersteller bieten eine Vernetzung mit dem W-Lan und können so zusĂ€tzlich ĂŒber das Smartphone alarmieren.

Zur Installation: 
Die Feuerwehr bietet grundsĂ€tzlich keine Dienstleistungen die auch von dritten ausgefĂŒhrt werden können. Daher wenden Sie sich bitte an einen Elektriker falls sie sich die Installation nicht selber zutrauen. Aufgrund der klaren Vorgaben in der Installationsanleitung ist die Montage jedoch mit Leichtigkeit selber auszufĂŒhren.
 
Meine Empfehlung:
Solange sie eine zertifizierten Rauchmelder verwenden, ihn gemÀss Herstellerangaben montieren und die Funktion jÀhrlich testen, können sie nichts falsch machen.
Die Vernetzung macht auf alle FÀlle in einem mehrstöckigen GebÀude Sinn.
Sollten sie ĂŒber elektrische Rollladen verfĂŒgen, sowie die Option der Integration einer Alarmanlage, FensterĂŒberwachung, Jalousiesteuerung, Regen sowie Windsensoren offen halten wollen, ist HomematicIP eine kostengĂŒnstige Lösung die kontinuierlich nach ihren BedĂŒrfnissen weiter ausgebaut werden kann.
 
Meine Installation:
HomaticIP fĂŒr Rauchmelder, FensterĂŒberwachung, Alarmanlage, Jalousie und Markise Steuerung, Sturm und Regenschutz, Steuerung der Bodenheizung
Philips Hue fĂŒr das Licht
IoBroker um die beiden Systeme zu verbinden sowie fĂŒr die Visualisierung von Wind, Regen, Feuchtigkeit, Heizung bis zu weiterfĂŒhrenden Anwendungen wie WhatsApp Meldungen wenn die Post eingetroffen ist
 
Mit freundlichen GrĂŒssen
Dandan
Kommandant
Feuerwehr XYZ
 
Link:
https://www.rauchmelder.de/
 
Test vergleich Funk Rauchmelder:
https://www.computerbild.de/test-vergleich/funk-rauchmelder-test/
 
HomematicIP Starterset mit Zentrale + 3 Rauchmelder (ca. 200.-)
https://ch.elv.com/homematic-ip-starter-set-rauchmelder-mit-access-point-und-3-funk-rauchmeldern-150788?fs=2240968687&c=649
 
Bedienungsanleitung Homematic Rauchmelder (Wertvolle Informationen zur Installation)
https://www.eq-3.de/downloads/download/homematic_ip/bda/HmIP-SWSD_UM_web.pdf
 
Du solltest dir die Frage stellen, was du ĂŒberhaupt erreichen möchtest und was bei einem Alarm passieren soll.

Ich hatte nach dem Einbruch wesentlich mehr Schaden durch die Zerstörungen als vom Diebstahl selbst.

 
Du solltest dir die Frage stellen, was du ĂŒberhaupt erreichen möchtest und was bei einem Alarm passieren soll.
Das ist natĂŒrlich ein berechtigter Hinweis. Der aktive Einbruchschutz ist aus meiner Sicht die erste Wahl. Wobei die sichtbare Alarmanlage auch zum aktiven Schutz beitrĂ€gt. Der passive Schutz (Sensoren) verhindert ja nicht den Einbruch sondern soll Aufmerksamkeit erregen und Alarmieren. Bei mir ist der Hauptnutzen jedoch eine  Komfortfunktion. So habe ich Abends die Meldung, ob auch wirklich alle TĂŒren verschlossen sind (Kontrolle auf den Schliess-Riegel)  oder die Fenster zu Sind. (Kontrolle auf den Fenstergriff) Nur so ist der Aktive Schutz gewĂ€hrleistet. Ein Sensor ob die TĂŒre oder Fenster lediglich zu sind ist mir da zu wenig. 

 
@all danke fĂŒr Eure RĂŒckmeldungen, habe Herr 1965 orientiert und er wird entscheiden wie weiter😊sein Revier

Allen schöne Ostertage, lg von 1965