Wie kann ich einen bestehenden Bodenaufbau ermitteln...?

Haithabu

New member
29. Okt. 2013
11
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe eine Maisonettewohnung in einem Haus aus dem 16ten Jahrhundert gekauft, welches 1976 vollsaniert wurde. Ich würde gern ein Fussbodenheizung im Untergeschoss verbauen, um die alten hässlichen Radiatoren loszuwerden. Das Untergeschoss ist der ehemalige Keller. d.h. da drunter kommt nix mehr. Leider gibt es keine Unterlagen der Sanierung was den Bodenaufbau betrifft.

Ich habe das alles betreits mit meinem Heizungsbauer angesehen und es geht nun um Fragen wie zusätzliche Isolierung, Dampfsperren usw. Da nicht viel Aufbauhöhe zur Verfügung steht (max. 5-6 cm), müssen wir das optimale rausholen.

Ich habe mal in einer Ecke den Bodenbelag / Estrich weggehämmert und bin nach ca. 6 cm auf eine (vermutlich) Dampfsperre gestossen (dachpappenähnlich...). Ist es wahrscheinlich, das da drunter nochmals eine Isolation verlegt wurde bzw. wie kann ich weiter rausfinden, was dadrunter kommt, ohne die (vermutliche) Dampfsperre kaputtzumachen?

Würdet ihr in jedem Fall eine weitere Dampfsperre verbauen, dann z.B. 2 cm Isolation und dann die flach aufbauenden Systemplatten der Fussbodenheizung?

Einen zu grossen Aufwand möchte ich nicht betreiben, also z.B. kompletten Bodenaufbau raus usw. dann würde ich eher bei den Radiatoren bleiben.

Danke für etwaige detektivische Tipps, wie ich den bestehenden Aufbau ermitteln könnte....

Gruss

Haithabu

 
Hallo Haithabu

Um Sicherheit zu haben, mache bei der Öffnung einfach weiter... eine kleine Fläche, wenn es eine Dampfsperre wäre, lässt sich später auch wieder ausbessern (Kaltklebebahn/Dichtbänder auf Bitumenbasis/pastöses Dichtmittel darüber verstreichen....). Dann siehst Du was alles darunter noch vorhanden ist. Wenn Du aber eh nicht alles ausbauen möchtest um ggf. mehr Aufbauhöhe zu haben, dann bleibt ja nur die Möglichkeit auf dem Bestand aufzubauen.

Alternativ, falls Du dort ja wohl renovieren/sanieren möchtest, gäbe es ja auch noch die Möglichkeit einer Wandheizung....da verlierst Du halt ein paar Zentimer in der Raumgrösse, was letztlich aber die einfachere und günstigere Lösung sein könnte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, danke. Eigentlich möchte ich nicht alles rausreissen, muss aber gleichzeitig um jeden cm Aufbauhöhe feilschen, da in der Küche tragende Holzbalken deren Einbauhöhe limitieren, sprich wenn im Boden schon vernünftig gedämmt wurde, ich darauf beim Aufbau der Fussbodenheizung u.U. verzichten könnte....