Treppenbelag?

Welchen Treppenbelag habt Ihr gewählt?

  • Parkett/Holz

    Stimmen: 1 0,5%
  • Keramik/Feinsteinzeug

    Stimmen: 88 47,6%
  • Teppich

    Stimmen: 83 44,9%
  • Linoleum

    Stimmen: 10 5,4%
  • Laminat

    Stimmen: 1 0,5%
  • Anderer

    Stimmen: 2 1,1%

  • Umfrageteilnehmer
    185

piz

Mitglied
24. Nov. 2008
28
0
0
Unser Haus steht schon fast im Rohbau. Als nächstes kommt nun die Auswahl der Bodenbeläge dran. Bezüglich Treppen wissen wir da noch nicht was wohl am besten für uns ist. Parkett ist wohl zu teuer, Keramik ist uns zu hart (2 Kinder), Linoleum sieht nicht so hochwertig aus, Teppich ist recht unhygienisch etc.

Könnt Ihr uns Eure Überlegungen mitteilen?

Es handelt sich um eine geschlossene Bettontreppe mit einem Podest und dann gehts in 90° nach links weiter. Die Treppe ist also nicht zusammenhängend. Im Parterre haben wir v.a. Parkett und Feinsteinzeug in der offenen Küche sowie beim Eingang. Der Rest ist noch nicht klar - vermutlich die Zimmer in Linoleum.

Gruss Piz

 
Hallo,

wenn du Parkett und Keramik quasi schon ausschliesst, fallen mir da eigentlich (ausser dem was du schon aufgezählt hast) nur noch LAMINAT und METALL für eine geschlossene Treppe ein.

Ich habe damals etlich Fotobeispiele im I-Net zusammengesucht. Unten ein Beispiel mit Metall auf einer geschlossenen Treppe. Laminat ist ja quasi wie Parkett zu verlegen und hat etwa ähnliche Eigenschaften in Bezug aufs Begehen.

Metall (genauer Alu Riffelblech) ist natürlich relativ kühl, dafür aber pflegeleicht, fast unzerstörbar, sehr trittsicher auch wenn nass (!!) und hat keine scharfe Kante an der Stirnseite (Biegeradius).

Zu Laminat kann ich nichts sagen, da mich Metall überzeugt hat und bei mir optimal zum Gesamtdesign passt (Bild 2). Nebenbei war das auch die günstigste Variante.

Noch viel Spass beim Vor-/Nachteile vergleichen.

Gruss

HUPI

Treppen_Ideen_23.jpg

Treppe_Hupi.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Hupi

Tja, ausschliessen will ich die entsprechenden Materialien nicht. Es gibt halt immer Vor- und Nachteile. Einige Nachteile habe ich aufgelistet. Wo siehst du (oder sonst jemand) denn bei diesen die Vorteile? Wie habt Ihr Eure Wahl getroffen.

Jede Anregung Idee ist willkommen.

 
... Parkett ist wohl zu teuer, ...

Gruss Piz
Beim Parkett ist matchentscheidend welche Form die Treppe hat.

Wenn Du runde Elemente Treppenverlauf (Treppenstufen trapezförmig) hast dann ist das Verlegen ziemlich aufwendig.

Wenn Du nur gerade Elemente im Treppenverlauf (Treppenstufen rechteckig) hast, dann sei es anscheinend Problemlos und nicht viel teurer als bei einem Zimmerboden.

Wenn Du ein Podest dazwischen hast nehme ich an, dass Du vor und nach dem Podest nur gerade Läufe hast.

 
Was spricht denn gegen Teppich? Wir haben uns für das da entschieden. Komfortabel, praktisch unkaputtbar und zudem relativ günstig im Preis... was will man mehr?

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
wir waren zuerst auch der überzeugung teppich.

macht weniger lärm beim laufen und die kinder fallen weicher /emoticons/default_wink.png

wir haben jedoch unterhalb der treppe wohnen/essen mit parkett. optisch sieht es dann besser aus, wenn auch die treppe den parkett weiterführt. auch im og werden wir aus diesem grund den parkett im gang behalten und nur die zimmer mit linoleum versehen.

 
Hallo Piz

Wir haben uns zuerst für Parkett entschieden. Sind aber nach der Offerte davon abgekommen:cool:. War uns einfach zu teuer. Wir haben eine runde Kurve im Treppenaufgang und links und rechts Wände. Jetzt haben wir uns für Teppich entschieden. Alleine schon der Kinder wegen. In 10 oder 15 Jahren, wenn unsere Kids grösser sind, werden wir dafür die Treppe und den ganzen oberen Stock mit dem gleichen Nussbaum-Parkett wie im Erdgeschoss ist ausstatten! "immer wieder mal was neues":)

 
Wir haben uns für Trittstufen aus Eiche entschieden. Die Offerte war uns jedoch massiv zu teuer, so hab ich sie eben selbst hergestellt. War ne heiden Arbeit die 15 Stufen.... daher ja auch der hohe Preis /emoticons/default_rolleyes.gif

grüsse

SaSo

 
Hallo Rup

Unsere Treppe macht eine 180° drehung über ein Stockwerk, also halb "gewendelt"

grüsse

SaSo

 
Wir haben vor 5 Jahren gebaut und unsere Treppen sind aus Parkett.

Wir möchten nun nochmals bauen und für uns ist ganz klar, wir möchten keinen Parkett mehr. Wir haben Zwillinge (4Jahre alt) und das Hinfallen ist gar nicht das Problem. Das Problem ist, das unsere Kinder viele Spielsachen fallen lassen oder mit Absicht runterschmeissen und nun sieht man auf Parkett jeden

Hick. Ich glaube wir werden beim nächsten Haus Plattenboden auswählen. Und eine Treppe finde ich soll man nicht nach den Kindern bauen, den die Kinder wachsen und bis jetzt sind unsere nur 2x hingefallen.

Hoffe konnte dir weiterhelfen

Gruss

Logi

 
Hallo Rup

Unsere Treppe macht eine 180° drehung über ein Stockwerk, also halb "gewendelt"

grüsse

SaSo
Hallo SaSo

Ihr habt allso Trittbretter auf die Betonstufen geklebt ?

Staun - staun !!

Wie habt ihr die einzelnen Bretter zwischen Spindel und Wand eingepasst ?

Was macht ihr zwischen den Brettern ?

Andy

 
Hallo SaSo

Ihr habt allso Trittbretter auf die Betonstufen geklebt ?

Staun - staun !!

Wie habt ihr die einzelnen Bretter zwischen Spindel und Wand eingepasst ?

Was macht ihr zwischen den Brettern ?

Andy
oha, da hab ich eine Frage verpasst /emoticons/default_rolleyes.gif

ja, die Trittbretter sind auf die Betonstufen geklebt, ebenso die Setzstufen. Die Setzstufen sind aus beschichteter MDF-Platte. Die habe ich nach der Montage der Trittbretter genau ausgemessen und beim Schreiner bestellt (sind ja alle rechteckig).

Zum Einpassen habe ich Kartonschablonen hergestellt, diese dann aufs Holz übertragen, ausgesägt und anschliessend gehobelt um letzte Abweichungen zu elimieren. Die Vorderkante habe ich mit einer Oberfräse abgerundet.

grüsse

SaSo

 
Hallo

Wir sind exakt am gleichen Punkt. Nachdem die Parkettofferte 7000.- für 28 Trippe nicht in Frage kommt sind wir am Alternativen suchen. Zur Zeit ist der Favorit. Betonschleifen (100.- pro Tritt fertig). Wir haben eine Fertigbetontreppe und möchten die einfach irgendwie versiegelt haben.

Gruss, MarkusS

Sieht auch diesen Post:

@Baufrau und @ad-arch: Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Bin bei der Betonbehandlung auf diesen Anbieter gestossen:

www.steinveredelung.ch - HTC_Superfloor

Kennt Ihr so was?

Gruss,

Markus

http://www.steinveredelung.ch/images/HTC_Superfloor_DE_2009_steinNyfeler.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles Parkett! Wir haben vor 7 Jahren schon mal gebaut und da in der offenen Küche Keramikplatten gemacht, aus praktischer Überlegung. Seither bereue ich das (aus optischer Überlegung...). Fürs neue Haus musste ich gar nicht nachdenken: überall Parkett, ausser in den Kinderbädern. Ich stehe nicht auf Übergänge.

Die Parketttreppen waren nie ein Problem und sehen nach 7 Jahre wohnen tipptopp aus, wie auch der Rest (inkl. Eingangsbereich). Wir haben zwei Kids, eins davon ein normal wilder Junge von acht Jahren :)!

 
Alles Parkett! Wir haben vor 7 Jahren schon mal gebaut und da in der offenen Küche Keramikplatten gemacht, aus praktischer Überlegung. Seither bereue ich das (aus optischer Überlegung...). Fürs neue Haus musste ich gar nicht nachdenken: überall Parkett, ausser in den Kinderbädern. Ich stehe nicht auf Übergänge.

Die Parketttreppen waren nie ein Problem und sehen nach 7 Jahre wohnen tipptopp aus, wie auch der Rest (inkl. Eingangsbereich). Wir haben zwei Kids, eins davon ein normal wilder Junge von acht Jahren :)!
Hallo Maui

In der Küche würdest du auch Parkett machen? hab gehört, dass das Nachteile bezüglich fettflecken etc vom Kochen geben kann. Hast du einen geölten oder einen versiegelten Parkett?

Gruess claine

 
Hallo Maui

In der Küche würdest du auch Parkett machen? hab gehört, dass das Nachteile bezüglich fettflecken etc vom Kochen geben kann. Hast du einen geölten oder einen versiegelten Parkett?

Gruess claine
Ich würde nicht nur, ich mache. Aber Erfahrungen kann ich noch nicht mitteilen, erst ab Ende Januar /emoticons/default_biggrin.png Ich habe ein hartes Holz gewählt, werkgeölt. Meine Traumküche ist vielleicht etwas untypisch: warm, einladend, gemütlich. Man soll schon mit den Augen die Suppe und das frische Brot riechen. Gekocht, gelebt und gegessen soll werden in Mamas Küche. Nicht gerade trendy, ich weiss. Oder der Zeit voraus? Vielleicht werden nach den Bädern auch die Küchen wieder zu Wohlfühloasen? *zwinker*

 
etwas untypisch: warm, einladend, gemütlich
Grundsätzlich würde ich am liebsten auch Parkett machen in der Küche aus den gleichen Gründen wie du! Habe nur Angst das die Stelle beim Herd extrem leidet!

 
maui, endlich ein/e "küchen-seelen-verwandte/r"!!

zu uns passt das hochglanz-anthrazit-grifflos-magnolie-nero-assoluto-aubergine-silberkirsche-zebrano-usw-dingszeugs auch nicht (nichts gegen moderne küchen! schön sind sie ja, aber für meinen geschmack einwenig zu gradlinig, obschon's hier im forum ganz tolle küchenbilder hat, muss schon sagen... wie immer: jedem das seine)

am liebsten 6-flammiger nostalgie-gas-standherd, freistehender 1950er-style kühlschrank, keramik-spülstein, hängende pfannen und kräuter, holzarbeitsplatten, holzdielenboden.

ich stell dann die fotos ein, wenn's fertig ist, so als kontrast zum "bauhaus-stil";)

gruss, muskat

 
maui, endlich ein/e "küchen-seelen-verwandte/r"!!

am liebsten 6-flammiger nostalgie-gas-standherd, freistehender 1950er-style kühlschrank, keramik-spülstein, hängende pfannen und kräuter, holzarbeitsplatten, holzdielenboden.
Zumindest teilweise seelenverwandt. Du treibst das allerdings noch weiter, merke ich. Ich stehe eher auf die schlichte, aber elegante Italo-Küche in warmen Farben, mit Holztisch in der Mitte, Lampenschirm darüber, wo sich alle schön gemütlich hinsetzen können (Füsse auf dem Boden!), ein Glas Wein probieren, während der Risotto in der Pfanne leise köchelt. Glänzen tun nur die Weingläser und die frischen Tomaten. Und die Augen der Köchin. /emoticons/default_additional/23.gif

Bin dann gespannt auf deine Fotos! Bei mir dauerts noch...