Telefon, Radio/TV und LAN separat ODER Multimediaverkabelung mit RJ45-Buchsen?

Andrea

Mitglied
01. Feb. 2007
74
0
0
Hallo zusammen

Wir diskutieren über eine grundsätzliche Frage... Sollen die Netze für Telefon, Radio/TV und EDV/LAN separat geführt werden, damit sie als einzelne Netze ersetzt werden können, falls es dazu kommt. ODER sollen wir eine Multimediaverkabelung mit RJ45-Dosen machen, bei dem man im Keller jeweils 'patchen' kann? /emoticons/default_confused.png

 
Es gibt auf deine Frage nicht nur eine Antwort.

Je nach Nutzung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch sind die Expertenmeinungen unterschiedlich.

Ich würde folgende Version wählen.

Für TT/LAN/... Multimedialtg (Netzwerkltg)

Für TV/ Radio/Sat Koax Ltg.

Beides sollte unbedingt Sternförmig installiert werden.

Auch würde ich keine Kombidosen verwenden so ist man auch nicht Hersteller gebunden. Besonders bei Neuerungen könneten Probleme auftreten.

Hoffe konnte dir helfen. Bei weiteren Fragen melde dich.

Gruss Mischu

 
Bin der gleichen Meinung, Coax Kabel und RJ45 Verkabelung, sternförmig auf einen seperaten Multimediaverteiler.

 
Mache ich auch so, Twisted Pair für LAN/Telefon ect und Coax für CATV/SAT

Fürs Coax Kabel habe ich ein SAT taugliches genommen, fall mir der Cableprovider mal "ablöscht" und ich auf eine Schüssel umsteigen will

Eigentlich ist nur wichtig, dass genügend Leerrohre (=>M25) vorhanden sind und unbedingt Sternförmig verlegt sind

dann ist man flexibel.

Wie oben gesagt: keine Kombidosen --> unflexibel und ein riesen "geknübel" beim Anschliessen. Die sind wirklich eng!

Gruss

Jonas

 
Hallo zusammen

Vielen Dank für euren Input! Ihr habt mich überzeugt.../emoticons/default_wink.png

Gruss

Andrea

 
LAN Verkabelung mit Cat6 Kabel ist sicher richtig

Coax braucht es nicht mehr. Ist eine Technik von gestern. wir lassen alles über LAN laufen, auch TV.

 
Hallo rogerk2

"Coax braucht es nicht mehr":

Nun, das kann richtig sein, aber solange ich mein Fernseh-Signal analog vom Cableprovider oder Sateliten bekomme (Auch DVB-C und S / S2 ist zwar in Digital in der übertragenen Information, aber auf einem Hochfrequemzträger aufmoduliert und somit eigentlich auch Analog im sinne von der Sigalübertragung und Aufbereitung)

Ein Coax Kabel ist heute bei weitem das kostenefizienteste Übertragungmedium im Haus für TV Signale.

Btw: mein TV. vor 2 Monate gekauft hat immernoch ein Coax Anschluss fürs TV-Signal....

Natürlich kann man per Baluns auch solche Signale auf ein Twistedpair Kabel "draufprügeln", das ist aber ziemlich teuer und stellt hohe Anforderungen an die Kabel und Dosen

(Cat 7a ect..) und die relativ hohen Dämpfungen des Kabels müssen auch per Verstärker ausgeglichen werden. Das kostet halt.

Klar, die Zukunft ist Digital, aber bis das ganze End to End rein Digital läuft, dauer es noch eine Weile

Wenns dann soweit ist, werde ich gerne mein Coax durch ein Cat 9f Hyper Fiber Cable (oder welche technik immer dann aktuell ist) ersetzen, das M25 rohr ist ja da und sternförmig verlegt, das ist die Hauptsache.

Gruss

Jonas

 
Mit der Reelbox hast du wenigsten auf eine Variante gesetzt, welche funktioniert.

Zum Problem zwischen den beiden Kabeltypen.

Mit der Reelbox funktioniert dies alles sehr gut, da es eine IP-Lösung ist.

Nehmen wir mal einen Sat oder Kabel-TV. Diese übertragen x TV-Programme zur selben Zeit. Dies ist so einfach mit der LAN-Verkabelung nicht möglich. Auch nicht mit der Reelbox.

Im Haus brauchen wir das jedoch nicht und daher funktioniert die Lösung mit der Reelbox recht gut, ist jedoch noch immer eine Technik nicht für Jedermann. Daher rate ich eigentlich klar auf die Lösung mit den separaten Verkabelungen.

Für Leute, welche sich mit der Reelbox oder Änlichem bereits befassen, die Zukunft spricht sicher IP.