Miele Waschküche - wann neue Generation? TwinDos alternativen?

ChrisL

Active member
08. Mai 2016
343
77
28
Hallo zusammen,

ende Monat übernehmen wir unser nun zweites EFH... Definitiv einziehen werden wir aber erst im Januar :)

In unserem ersten EFH hatten wir voll auf Miele Geräte gesetzt - inkl. Waschküche - und waren äusserst zufrieden - gerade vom TwinDos System waren wir absolut begeistert.

(so viel mir bekannt ist, ist V-Zug bis jetzt der einzige andere Anbieter, welcher ein vergleichbares System hat mit OptiDos?)

Frage, da es hier ja auch immer wieder Insider gibt... ;)

- weiss jemand, ob und wann eine neue Generation von Waschmaschiene/Tumbler bei Miele kommt? (auf Grund der Funktionen - welche wir auch ausgiebig nutzten! - schauen wir eher im oberen Bereich der Geräte)

- gibt es alternativen, welche ein System ala TwinDos (Miele), OptiDos (V-Zug) haben, inkl. vergleichbarer sonstiger Ausstattung?

Danke euch :)

 
Hi Chris

Wann eine neue Modellgeneration erscheint, weiss ich leider nicht, aber: Wir haben uns gerade die Miele WCR 800-90 gekauft und sind sehr zufrieden. Für uns war vor allem die SteamCare Funktion wichtig. Nach dem Umzug die Vorhänge gewaschen und mit SteamCare gedampft und das bügeln entfällt völlig - eine echte Erleichterung im Alltag (vor allem, da ich oft Hemden trage). Falls du diese Funktion ebenfalls möchtest, bleiben m.E. sowieso nur Miele und V-Zug im Rennen. Bei Samsung oder Bosch habe ich eine entsprechende Funktion nicht finden können. 

V-Zug haben wir uns übrigens ebenfalls angeschaut, aber die günstigste Maschine mit der Dampffunktion war da bereits einiges teurer als die von Miele und das bei weniger Fassungsvermögen und weniger Funktionen. 

-> Warum auf eine andere Marke wechseln, wenn ihr mit Miele sehr zufrieden wart? 

P.S.: wir haben die Maschine in einem online Shop bestellet und auch gleich ins Haus liefern lassen (gibt's da als Option im Warenkorb), die 100kg die Kellertreppe runter wollt ich meinem Rücken nicht antun ;-)  Hat alles super geklappt

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe Zweifel, ob sich so ein automatisches Waschmitteldosiersystem lohnt. Ist ja nicht schwierig, je nach Beladungsmenge selber die Waschmittelmenge anzupassen. Dazu ist das Miele-Waschmittel auch nicht gerade günstig.

Selbst die Waschleitung soll laut Stiftung Warentest nicht überragend sein: https://www.test.de/Waschmaschinen-im-Test-4296800-4934254/

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir müssen nicht wechseln - wir haben aktuell in der temporären Wohnung ein Samsung Waschtrocker - wir wissen was wir an den Miele hatten, inkl. der SteamCare Funktion ;)

Sprich die entsprechenden Miele Geräten stehen eigentlich fest - ich wollte mich nur mal umhören, ob es inzwischen vergleichbares gibt - das letzte mal hatte ich vor ca. 4 Jahren XY Stunden in die Recherche investiert ;)

Und ob sich ein TwinDos/OptiDos lohnt, muss jeder für sich selber missen - wir haben es nun extrem vermisst - und ja, es ist auch eine Bequemlichkeit funktion.

Betreffend teurer, wenn du willst, kannst du auch bei TwinDos dein eigenes Waschmittel in die Tanks füllen (es gibt wiederbefüllbare Tanks) - für uns hat das Miele Waschmittel aber gepasst - und gekauft im richtigen Moment in den Aktionen im 6er Pack pro Phase und mehr, ist es auch preislich absolut ok - vorallem wenn man einen weiteren Punkt bedenkt - die Dosierung... bei manueller Waschmittelbeigabe geben >90% viel zu viel Waschmittel bei... hier sind die automatischen Systeme klar im Vorteil ;)  (ja, es bleibt noch immer teurer - aber Geld ist hier nun mal für uns wirklich nicht alles).

Und ja, wir hatten ein bei Nettoshop, Silvertech und Konsorten gekauft - je nachdem ob wir sie dann im UG aufstellen können wir flach rein, falls im EG im Reduit müssen wir eine Treppe hoch, aber das ist kein Problem :)

 
  • Like
Reaktionen: Susann
Wir haben uns vor ca. 10 Monaten eine neue Waschmaschine und Tumbler gekauft, von Miele. Davor hatten wir Bosch. Hauptgrund für Miele war eine erhoffte bessere Qualität / Lebensdauer und TwinDos. Mir ist keine weitere Alternative zu TwinDos bekannt.

Man sieht bereits an der hier gestellten (und durchaus berechtigten) Frage "ob sich das lohnt", dass das eine Frage der individuellen Bedürfnisse ist. Wer in erster Linie in CHF denkt, kauft sich wahrscheinlich sowieso keine Miele. Da bietet z.B. Bosch/Siemens praktisch zum halben Preis eine durchaus gute Qualität, gute Verbrauchswerte und einen vernünftigen Service (gemäss unserer Erfahrung). Allerdings haben zwei von drei Bosch Geräte bereits deutlich vor 10 Lebensjahren rumgezickt (was aber mit jeder Marke passieren kann) und nach 10 Jahren haben wir sie dann mit Miele ersetzt. Und wer hauptsächlich in CHF denkt, nutzt auch kein TwinDos, denn das ist zumindest mit den Miele Waschmitteln "deutlich" teurer, zumindest in Prozent ausgedrückt (aber es lohnt sich jeweils auf die bereits erwähnten 20-30% Aktionen von Miele zu warten).

Die Bosch Vorgänger haben einen durchaus guten Job gemacht und ich kann die Marke durchaus als tollen Preis-/Leistungs-Tipp empfehlen, aber ich persönlich würde nie wieder ohne TwinDos waschen. Bei mir kommt Bequemlichkeit und Zeitgewinn vor "günstig". Wir haben in unserem EFH eine kleine Waschküche im OG und nur alleine schon der Umstand, dass ich keine grosse Waschmittelbox mehr rumstehen habe und keine Waschmittelreste mehr vom Boden putzen muss, ist eine Erleichterung für uns. Da ich am Wochenende für die ganze Familie wasche und Zeit mein wertvollstes Gut ist, bin ich um jeden Arbeitsschritt froh, den ich weniger machen muss. Türe öffnen, Wäsche rein, Favoriten-Knopf drücken, läuft. Werden viele wahrscheinlich nicht verstehen, weil für viele Geld wichtiger ist als Zeit, und das ist okay so. Unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele eben 🙂

Was den Test bei Stiftung Warentest angeht:

Habe ich vor dem Kauf auch gelesen und hatte mich etwas verunsichert. Hat sich aber bei weiterer Recherche herausgestellt, dass auch Stiftung Warentest leider nicht immer weiss, was sie tun. Die Berechnung der Waschmittelmengen und Kosten sind kompletter Schwachsinn. Sie behaupten, man brauche für 8kg Wäsche 150ml Waschmittel aus der Kartusche, die 1.5L fasst. Das wäre lediglich 10x Waschen pro Kartusche. Keine Ahnung was die gemacht haben, das ist aber fern jeglicher Realität. Ich brauche 45ml pro 9kg Wäsche und muss die Kartusche im Schnitt alle 50x Waschen (!) wechseln (Trommel ist ja nicht immer voll), d.h. ca. bei mir alle 2 Monate. Habe das während 6 Monaten exakt gezählt, mit Aufteilung von "volle Trommel, halbvoll, geringe Beladung" (die Mehrheit der Waschgänge waren eine nahezu volle 9kg Trommel). Das gilt für die "Ultra-Phase I" Kartusche. Die "Ultra-Phase II" Kartusche hält bei uns ca. für 90x Waschen, da wir erstens relativ weiches Wasser haben und praktisch ausschliesslich Buntwäsche machen (bei Weisswäsche wird meines Wissens mehr "Ultra-Phase II" verbraucht). Somit sind wir aus Miele Sicht wohl eine "Durchschnittsfamilie", denn das als "Halbjahres-Set" verkaufte Paket von 3xUltra-Phase I und 2xUltra-Phase II hält bei uns in der Tat ziemlich genau 6 Monate.

Überschlagen wir somit kurz die Kosten. Das "Halbjahres-Set" kostet CHF 79.-, also 160.- im Jahr für die "Luxus-Lösung". Wenn man es jeweils in der 20-30% Rabatt-Aktion kauft, kostet das noch 120.- pro Jahr. Pulver-Waschmittel (Persil, Omo) kostet theoretisch ohne Rabatt für uns ca. 150-160.- pro Jahr, da Waschmittel aber überall sozusagen im 50% Dauerrabatt erhältlich ist, kostet es für uns real noch ca. 75-80.-. Schlussfolgerung: Die Bequemlichkeit der automatischen Miele Waschmittel Dosierung generiert für mich laufende Zusatzkosten von gut 40.- pro Jahr im Vergleich zum regelmässigen "Pulver-Kampf", d.h. also ein günstiges Nachtessen im Restaurant ohne Wein. Das ist es mir definitiv wert. Wer anstatt des Miele Waschmittels einfach handelsübliches Flüssigwaschmittel in der Dosierungs-Kartusche verwendet, hat je nach Mittel etwas mehr Aufwand mit der Umfüllerei alle ca. 30-60 Tage (die ich mir definitiv ersparen wollte), kann aber immer noch von der Bequemlichkeit der automatischen Dosierung profitieren, ohne spürbar mehr (oder überhaupt mehr) zu bezahlen (von den Investitionskosten mal abgesehen).

Was die Waschleistung angeht, so kann ich lediglich durch Beobachtung feststellen, dass die Wäsche mit TwinDos mindestens so sauber wird wie vorher mit der Bosch und Pulver-Waschmittel, auch die Kleider meines "sehr aktiven" 😉 Sohnes im Primarschulalter. Die Wäsche ist meist sogar noch etwas frischer, was daran liegt, dass die 8kg Trommel bei der Bosch bei uns jeweils sehr voll war und die 9kg Trommel von Miele spürbar grösser ist, was aufgrund der besseren Platzverhältnisse besseres Waschen für die gleiche Kleidermenge ermöglicht (hat aber weder was mit der Marke noch mit TwinDos zu tun).

Kurz gesagt, den Testbericht von Stiftung Warentest kann man in die Tonne treten.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Susann
Über die Waschmittelkosten kann man sich wohl streiten. Aber der hohe Anschaffungspreis einer Miele lässt sich nicht wegdiskutieren. Und jeder zusätzliche technische Schnickschnack ist ein Bauteil mehr, das kaputt gehen kann. Meiner Meinung nach ist weniger oft mehr. Aber das kann jeder so sehen, wie er will.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann dir nur beipflichten @sirupflex, bei mir sind es sogar 2,5 Monate bis zum Wechsel der Kartusche 1, Kartusche 2 hält fast 4 Monate. Ich hab die Miele jetzt seit 10 Monaten und bin sehr zufrieden, insbesondere wegen TwinDos.

Was mich stört: Der Plastikabfall beim Kartuschentausch. Ich hab deshalb leere Kartuschen dazu besorgt. Mir ist aber nicht ganz klar geworden, was ich denn nun in die beiden Kartuschen fülle: In Nr. 1 ein normales Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, aber was in Nr.2? Da muss ich mich echt nochmals schlau machen... Leider wird man mit TwinDos extrem faul, "Kartusche rein und fertig" ist halt schon sehr, sehr praktisch ;)  
 

 
n Nr. 1 ein normales Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, aber was in Nr.2?
Du musst das Waschmittel einstellen, wenn du ein "normales Waschmittel verwendest. Der 2te Behälter wird dann deaktiviert. Die "Bleiche" aus Behälter 2 ist ja schon im "normalen " Waschmittel mit darin.

Und ja, es stimme Warentest sollte richtig testen, und nicht "schätzen". Vor allem, wann hat man  derart verschmutze Wäsche, wie sie im Test eingesetzt werden. 99% der "Testverschmutzungen" haben wir vielleicht in 5 Jahren ein mal. Da ist TwinDos wesentlich ökologischer, da oft ein Bleichmittel gar nicht benötigt wird, oder wenn, dann geringer eingesetzt wird, als bei herkömmlichen Waschmittel.  Für den Notfall gibt es dann halt den Bosster als Cab. Und einmal Hand aufs Herz, wer dosiert sein Waschmittel genau nach Füllungsgrad und Verschmutzung. " Becher voll, rein, hmmm, noch einer"

Der Machinenpreis. Die günstigste Miele mit TwinDos (9kg)gibt es bereits für rund 1000Sfr.

Gruss Pit

 
@Susann Danke für die interessante Info. Ja, die Sache mit dem Plastikabfall stört mich auch, nichts ist perfekt leider.

@camello Natürlich, jeder hat unterschiedliche Anforderungen und Kriterien. Behauptet ja keiner, dass eine Miele Waschmaschine oder TwinDos die richtige Lösung für alle ist. Allerdings sollte man auf jedem Fall die korrekten Fakten und Zahlen kennen um sinnvolle Entscheidungen treffen zu können. Der Stiftung Warentest Bericht hilft leider nicht dabei, da er im besten Fall hochgradig realitätsfern ist, um nicht gerade zu sagen kreuzfalsche Informationen enthält.

@pitw Kann ich nur zustimmen. Die automatische Dosierung funktioniert auch sehr gut und präzise, was man anhand der gewaschenen Wäsche und der Lebensdauer der Kartuschen gut feststellen kann.

 
Ich hatte fast 9 Jahre eine Bosch mit i-Dos und nun eine Samsung mit QuickDrive und kann beides empfehlen. 

Für mich ist die automatische Dosierung Pflicht.

 
Wir wechselten im 2018 von V-Zug auf Schulthess. Ausschlaggebend war für uns die Grösse der Trommelöffnung. Was nützen mich 9kg Fassungsvermögen, wenn das Loch so klein ist, dass kein Duvet reinpasst.... Der einzige Nachteil von der Schulhessmaschine ist das Hemdenprogramm. Da muss ich gestehen, dass das von V-Zug deutlich besser war. Es entfällt zwar auch das Bügeln, aber man ist besser bedient, wenn man nach dem Wachgang relativ schnell aufhängt. 

Soweit ich weiss, kann man die Dosiersysteme von Miele auch mit "normalem" Waschmittel auffüllen. 

lg

Sidi

 
Hallo zusammen,

ich möchte das Thema nochmals kurz aufgreifen, vorallem ob inzwischen jemand weitere Infos zu Miele hat...

Wir haben nun unseren billig Samsung Waschtrockner nochmals mitgezügelt - weshalb, sieht ihr an den Preisverläufen unten... Da fühlt man sich einfach schon etwas verar****...

Nun sehe ich, dass Miele sowohl bei den Waschmaschienen als auch Tumblern bei gewissen Modellen - aktuell eigentlich nur bei den "günstigeren Modellen" - ein "neues Design" hat - konkret die Schwar gefärbten Türen.

Nun, uns geht es null und nichts um das Design - jedoch sieht das für uns auf den ersten Blick aus, als würden die Geräte da gerade durch ein "neues Modell" ersetzt - ist dem so? Oder ist das wirklich nur eine "Design-Änderung"?

Und ja, ich finde es extrem dof, jetzt, erst noch überteuert im Vergleich zum Preisverlauf zu kaufen, und in 1-2 Monaten gibt es komplett neue Modelle...

Miele_1.png

Miele_2.png

 
So weit mir bekannt, wurde nur das Design bei bestimmten Modellen auf obsidianschwarz getrimmt. Bei miele online selbst hast du die neusten Modelle. Miele hat meist erst im Spätherbst neue Modellvorstellungen, und dies auch nicht jedes Jahr. Die aktuelle kamen alles erst letzten Herbst auf den Markt. Deine Kombi haben wir auch von Digitec. Aktueller Preis 3499.-. Die Lieferzeiten scheinen sich wieder verbessert zu haben. Wir hatten im September bestellt, und sie im Dezember bekommen. Das Problem war offensichtlich, dass Miele sein Werk wegen der massiven Covidinfektion beim Fleischproduzente Tönnies (direkte Nachbarschaft) in D temporär schliessen musste, da ein kompletter Stadtteil abgeriegelt wurde.

Gruss Pit

 
Danke für die Info.

ok, wir haben nun gerade nochmal geschaut... Nun scheint kein Tumbler mehr das "Schonglätten" zu haben... Mal Miele geschrieben ob das irgendwie unbenannt wurde oder so...

Sehe das Digitec diverse andere Sets im Moment auch ziemlich Rabatiert hat, habe da aber noch nichts verglichen...

Aber auch der aktuelle Preis, 3'499.- ist halt schon "extrem", wenn man mit 2'949.- vergleicht im September... Einfach gerade mal über 500.- mehr, mehr als 1/6 teurer... -.-

Da muss unser billig Waschtrockner wohl noch etwas durchhalten...

 
Nun scheint kein Tumbler mehr das "Schonglätten" zu haben... Mal Miele geschrieben ob das irgendwie unbenannt wurde oder so...
Bei Miele heisst es SteamFinish, was der TCR 800-70 CH auch hat.

Wenn halt "Mangel" herrscht, steigen die Preise beim Händler. Habe gerade noch einmal nachgesehen, die von Miele empfohlenen Verkaufspreise blieben gleich.

Gruss Pit

 
  • Like
Reaktionen: chuchibude glisic
Hi Pit,

danke dir - speziell, in unserm 2017 gekauften Tubmler welchen wir im alten EFH "zurück gelassen hatten", hiess die Funktion noch "Schonglätten" - ja, haben sogar die Bedienungsanleitung nochmals online gesucht, und dort ist es auch noch als "Schonglätten" drin :)

Auch hatte ich damals im Herbst das "passende Gerät" gesucht, und nur die "zwei teuersten" Tumbler hatten die damals noch "Schonglätten" genannte Funktion - dieses "Steam Finish" haben nun aber auf einmal viel mehr Geräte... Daher bin ich nicht so 100% überzeugt, ob das wirklich dasselbe ist... Habe daher nun mal noch Miele direkt geschrieben...

Die Preisdynamik ist schon klar, allerdings hat Miele dort im Herbst auch die Kunden einmal so richtig verarscht... ein "Öko-Bonus" von 200.-/Gerät sollte eigentlich bis anfangs November gültig sein, dann war er aber Knall auf Fall von heute auf Morgen nicht mehr verfügbar... -.-

 
Wir haben die TCR 800-70 ja in Betrieb, und SteamFinish macht genau dies. Kann sein, das dies mit dem Namen eine patenrechtliche oder auch funktionsbeschreibende Frage ist. Schont Dampf wirklich die Wäsche, und zwar gleich aus welchem Materiale? Ein Beenden mit Dampf ist da schon "definitionsoffener". Das wird in Europa zwar nicht so eng gesehen, in den USA aber schon. Man möchte aber auch besser/anders sein als die Konkurrenz, auch deshalb wird für die gleiche Funktion oft ein anderer Name gewählt. Dass es mehrere Geräte haben hat sicher den Grund, dass sich die Technik (Wärmepumpe) verbessert hat, und Dampf einfacher und kostengünstig zu produzieren ist

Die 200.- gab es aber nur direkt bei Miele, wenn ich mich richtig erinnere, und dies immer nur auf den empfohlenen VK

Gruss Pit

 
Ich greife das Thema noch mal auf, ich benötige einen 9 Kg Waschturm. Wir waschen mit Sonett Pulver Vollwaschmittel und haben einen Hund.

Zur Wahl stehen:

- Richner Siemens Waschturm iq500 5 Jahre Garantie, noch nicht klar ob bring-in oder on-site - 2000 CHF

- Digitec Samsung Kombi , hier muss man pro Gerät ca 200 CHF für 5 Jahre on-site Garantie drauflegen - insgesamt 3000 CHF

- Digitec Miele Kombi, 4199 + 647 für Garantieverlängerung. Miele punktet wohl mit kurzer Waschzeit und diesem Steamfinish, lohnt sich der, wenn man keine Hemde zu waschen/bügeln hat?

Lohnen sich die Miele [Wahnsinns-] Anschaffungskosten?

 
Wir haben uns das Miele Gerät angeschafft und sind sehr zufrieden. Steam Finish brauche ich aber nür für die Hemden. 

Die anderen Geräte kenne ich nicht.

Die Autodosierung vom Waschmittel haben wir mal ausprobiert, aber verwenden es nicht. Ist ja kein Problem, kurz selber Waschmittel einzufüllen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben sowohl in der vermieteten Wohnung, wie auch bei uns eine Miele Kombi, allerdings mit Warmwasseranschluss. Beide benutzen wir AutoDos. Die Kosten für Waschmittel und Weichspüler haben sich nahezu halbiert. Offensichtlich dosiert man "händisch eher zu viel und falsch. Da das Bleichmittel extra dosiert wird, ist es auch für die Farbe der Wäsche und die Umwelt günstig. Bei "normalem" Waschmittel hast du ja immer das gleiche Mischungsverhältnis, oder du musst Waschmittel für buntes und weisses bevorraten. Für unseren Mieter war auch der Waschassistent seht hilfreich. Wir nutzen die Steamfunktion u.a für Hemden, Kittel , bei wenig Bettwäsche und T-Shirts, und die funktioniert besser als zuerst gedacht. Kittel und T-Shirts und Bettwäsche kennen dann bügeln gar nicht mehr. Da wir keinen Weichspüler mehr benutzen finden wir die "Duftspender" und Finish Dampf im Trockner noch eine feine Angelegenheit. Vor allem sind auch beide Maschinen, Waschmaschine und Trockner, sehr sehr leise, und brauchen wenig Energie und Wasser. 

Gruss Pit

 
  • Like
Reaktionen: Susann