Wir haben uns vor ca. 10 Monaten eine neue Waschmaschine und Tumbler gekauft, von Miele. Davor hatten wir Bosch. Hauptgrund für Miele war eine erhoffte bessere Qualität / Lebensdauer und TwinDos. Mir ist keine weitere Alternative zu TwinDos bekannt.
Man sieht bereits an der hier gestellten (und durchaus berechtigten) Frage "ob sich das lohnt", dass das eine Frage der individuellen Bedürfnisse ist. Wer in erster Linie in CHF denkt, kauft sich wahrscheinlich sowieso keine Miele. Da bietet z.B. Bosch/Siemens praktisch zum halben Preis eine durchaus gute Qualität, gute Verbrauchswerte und einen vernünftigen Service (gemäss unserer Erfahrung). Allerdings haben zwei von drei Bosch Geräte bereits deutlich vor 10 Lebensjahren rumgezickt (was aber mit jeder Marke passieren kann) und nach 10 Jahren haben wir sie dann mit Miele ersetzt. Und wer hauptsächlich in CHF denkt, nutzt auch kein TwinDos, denn das ist zumindest mit den Miele Waschmitteln "deutlich" teurer, zumindest in Prozent ausgedrückt (aber es lohnt sich jeweils auf die bereits erwähnten 20-30% Aktionen von Miele zu warten).
Die Bosch Vorgänger haben einen durchaus guten Job gemacht und ich kann die Marke durchaus als tollen Preis-/Leistungs-Tipp empfehlen, aber ich persönlich würde nie wieder ohne TwinDos waschen. Bei mir kommt Bequemlichkeit und Zeitgewinn vor "günstig". Wir haben in unserem EFH eine kleine Waschküche im OG und nur alleine schon der Umstand, dass ich keine grosse Waschmittelbox mehr rumstehen habe und keine Waschmittelreste mehr vom Boden putzen muss, ist eine Erleichterung für uns. Da ich am Wochenende für die ganze Familie wasche und Zeit mein wertvollstes Gut ist, bin ich um jeden Arbeitsschritt froh, den ich weniger machen muss. Türe öffnen, Wäsche rein, Favoriten-Knopf drücken, läuft. Werden viele wahrscheinlich nicht verstehen, weil für viele Geld wichtiger ist als Zeit, und das ist okay so. Unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele eben
Was den Test bei Stiftung Warentest angeht:
Habe ich vor dem Kauf auch gelesen und hatte mich etwas verunsichert. Hat sich aber bei weiterer Recherche herausgestellt, dass auch Stiftung Warentest leider nicht immer weiss, was sie tun. Die Berechnung der Waschmittelmengen und Kosten sind kompletter Schwachsinn. Sie behaupten, man brauche für 8kg Wäsche 150ml Waschmittel aus der Kartusche, die 1.5L fasst. Das wäre lediglich 10x Waschen pro Kartusche. Keine Ahnung was die gemacht haben, das ist aber fern jeglicher Realität. Ich brauche 45ml pro 9kg Wäsche und muss die Kartusche im Schnitt alle 50x Waschen (!) wechseln (Trommel ist ja nicht immer voll), d.h. ca. bei mir alle 2 Monate. Habe das während 6 Monaten exakt gezählt, mit Aufteilung von "volle Trommel, halbvoll, geringe Beladung" (die Mehrheit der Waschgänge waren eine nahezu volle 9kg Trommel). Das gilt für die "Ultra-Phase I" Kartusche. Die "Ultra-Phase II" Kartusche hält bei uns ca. für 90x Waschen, da wir erstens relativ weiches Wasser haben und praktisch ausschliesslich Buntwäsche machen (bei Weisswäsche wird meines Wissens mehr "Ultra-Phase II" verbraucht). Somit sind wir aus Miele Sicht wohl eine "Durchschnittsfamilie", denn das als "Halbjahres-Set" verkaufte Paket von 3xUltra-Phase I und 2xUltra-Phase II hält bei uns in der Tat ziemlich genau 6 Monate.
Überschlagen wir somit kurz die Kosten. Das "Halbjahres-Set" kostet CHF 79.-, also 160.- im Jahr für die "Luxus-Lösung". Wenn man es jeweils in der 20-30% Rabatt-Aktion kauft, kostet das noch 120.- pro Jahr. Pulver-Waschmittel (Persil, Omo) kostet theoretisch ohne Rabatt für uns ca. 150-160.- pro Jahr, da Waschmittel aber überall sozusagen im 50% Dauerrabatt erhältlich ist, kostet es für uns real noch ca. 75-80.-. Schlussfolgerung: Die Bequemlichkeit der automatischen Miele Waschmittel Dosierung generiert für mich laufende Zusatzkosten von gut 40.- pro Jahr im Vergleich zum regelmässigen "Pulver-Kampf", d.h. also ein günstiges Nachtessen im Restaurant ohne Wein. Das ist es mir definitiv wert. Wer anstatt des Miele Waschmittels einfach handelsübliches Flüssigwaschmittel in der Dosierungs-Kartusche verwendet, hat je nach Mittel etwas mehr Aufwand mit der Umfüllerei alle ca. 30-60 Tage (die ich mir definitiv ersparen wollte), kann aber immer noch von der Bequemlichkeit der automatischen Dosierung profitieren, ohne spürbar mehr (oder überhaupt mehr) zu bezahlen (von den Investitionskosten mal abgesehen).
Was die Waschleistung angeht, so kann ich lediglich durch Beobachtung feststellen, dass die Wäsche mit TwinDos mindestens so sauber wird wie vorher mit der Bosch und Pulver-Waschmittel, auch die Kleider meines "sehr aktiven"
Sohnes im Primarschulalter. Die Wäsche ist meist sogar noch etwas frischer, was daran liegt, dass die 8kg Trommel bei der Bosch bei uns jeweils sehr voll war und die 9kg Trommel von Miele spürbar grösser ist, was aufgrund der besseren Platzverhältnisse besseres Waschen für die gleiche Kleidermenge ermöglicht (hat aber weder was mit der Marke noch mit TwinDos zu tun).
Kurz gesagt, den Testbericht von Stiftung Warentest kann man in die Tonne treten.