Klinker platzt ab!!!

U

Unregistriert

Guest
Hallo Hausbau und Besitzergemeinde.

Hoffe es kann mir jemand einen guten Tipp oder Rat geben.

Wir haben da eine schöne Doppelhaushälfte in Aussicht(Nicht die Haushälften die sich ein Dach teilen sondern immer zwei jeweils etwas versetzt aneinander stehende Häuser)

Jetzt ist es so,dass auf einer Seite des Hauses schon mehrere Klinker weggeplatzt sind und ich befürchte das es noch einige mehr werden.Von diesen Doppelhäusern stehen ungefähr 15 Stück in diesem Gebiet und dabei habe ich festgestellt das alle im unteren Bereich diese Atmungsschlitze zwischen den Klinkern haben außer drei Häusern(darunter dieses für das wir uns interessieren).

Was könnte das für einen Sinn haben?Hat man das bei diesen drei Häusern vergessen oder gibt es da noch ein anderes System welches anscheinend bei diesem Haus nicht funktioniert?

Sollte ich da einen Experten vor Ort kommen lassen der mir das genau erklären kann?

Danke vorab und Gruß Andi

 
Hallo Andi,

der "Sinn" ist hierbei folgender:

Dieses Vorsatzmauerwerk (Klinker) wird hierbei, in der Regel, als äußere (eigentlich-) dauerhafte Außenfassade angesehen. Anders wie bei Abrieb, erspart es Dir die Nachbehandlung mit Farbe und stellt eigentlich eine nicht verletzbare Außenhaut dar.

Dieses Klinkermauerwerk wird daher meist mit kleinen Ankern (Metallstäbe oder Gitter) mit dem eigentlichen Hausmauerwerk verbunden. In dem Abstand zwischen Hauswand und Klinkerwand ist in der Regel auch die Wärmedämmung des Hauses untergebracht. Diese ist direkt an das Hausmauerwerk angebracht (geklebt/gedübelt) und hat noch einen Abstand/Luftspalt bis zur Innenseite des Klinkermauerwerkes.

Die Schlitze in der ersten Steinreihe dienen dazu, dass Luft hinter die Klinker einströmen und diese trocken halten kann, da sich auf der Rückseite meist Kondensat bildet. Ggf. auch Wasser herauslaufen kann.

Zudem soll hiermit die durch die Hauswand und Dämmung diffundierte Feuchtigkeit, schnell und schadlos beseitigt werden. Daher sind diese "Schlitze" auch besonders wichtig!

Sind diese bei diesem Haus vergessen worden, so konnte bisher die angefallene Feuchtigkeit nicht entweichen. Sie sammelt sich am Klinkermauerwerk und läuft, nach einer gewissen Sättigung, nach unten zum Fußpunkt ab.

Hier steht sie dann und wird bei Frost gefrieren. Über einen entsprechenden Zeitraum werden dadurch die Klinker zerstört, was dann zu den unschönen Abplatzungen führt.

Warum die Schlitze gerade bei diesen 3 Objekten nicht ausgeführt wurde, lässt sich heute wohl kaum mehr nachvollziehen. Vielleicht war es Schlampigkeit?

Frage mal beim Verkäufer nach, ob sich der Wandaufbau so wie von mir geschildert, verhält?

Wenn ja, wird wohl auch die Ursache so zutreffen.

So ein Schaden lässt sich aber durch einen Fachmann wieder beheben. Zumindest könnte er die beschädigten Klinker austauschen und dabei auch die Schlitze herstellen. Ob Schäden an der Dämmung/Hauswand vorhanden wären, müsste geprüft werden.

Wenn das Klinkermauerwerk (was bei uns meist üblich ist) auf einer tiefer liegenden Fläche (also einem Versprung der Bodenplatte/Fundamente) begonnen wurde, ist dies eher unwarscheinlich.

Ansonsten können Klinkersteine, aber eher selten (!), auch durch permanente Nässe von Außen, Feuchtigkeit aufnehmen und sich dann bei Frost entsprechende Schäden einstellen.

Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Fragen damit vorerst beantworten.

Gruß vom Pfälzer

 
Ja es ist die sogenannte Wetterseite.Wenn es halt stark regnet und der Wind meist aus dieser Richtung kommt ist diese Seite des Hauses halt am stärksten belastet.So war auch meine Vermutung,jedoch haben mich dann die fehlenden Schlitze in eine andere Richtung gedrängt.Ok ich werde das mal nachforschen(beim Hausbauer) und vielen dank schonmal für Deine Hilfe /emoticons/default_smile.png

Gruß Andi

 
So ich habe mir das jetzt nochmal genauer angeguckt.Also die Klinker platzen über die ganze Hausseite verteilt ab.Also nicht nur unten sondern auch ganz oben und auch in der Mitte des Hauses.Man kann auch gut sehen wo es feucht sein muss.Sagen wir es scheint den ganzen Tag die Sonne(also es ist trocken),dann sind die Fugen normalerweise hell.Man kann dann einige große und kleine Flächen sehen wo die Fugen trotzdem dunkel bleiben und man den Mörtel mit Leichtigkeit herauspulen kann.Hat einer von Euch ne Ahnung was das ungefähr kosten würde wenn man die komplette Hausseite neu verklinkern muss(genaues Flächenmaß hab ich jetzt nicht)