Ideale Küchenplanung mit Reduit

@Pfälzer: Wie würdest du diesen Raum denn einteilen?
Gute Frage...  ich kenne jetzt leider nicht die restlichen Geschosse und evtl. Vorgaben der Baubehörden die zu diesem Grundriss geführt haben. Viele Fenster und dazwischen wenig, bis nicht nutzbare Stellwandflächen  müssen Dir schon gefallen.

Auf welchem Geschoss befindet sich denn die Wohnebene? Du schreibst von "Balkon an Küche" kommt nicht (wäre also über Erdreich) und hinten sehen wir die "Terrasse", welche ja im Normalfall, da dort nicht "Dachterrasse" zu lesen ist, eher im Erdniveau liegen würde....

Ich kann derzeit auch nicht erkennen, weshalb nun Wände, oder Teilstücke davon, tragend sein müssen? Die Spannweite der Betondecke ist im hinteren Teil, im Wohnbereich, ist ja gleich gross wie vorne, über Reduit, Gang und WC. Also... wenn es hinten reicht, reicht es auch hier....  also fragen, warum hier nun tragende Wände benötigt würden?

Wenn es hinten auf eine "Terrasse" ginge, dies dort Fenstertüren sein sollten, dann brauchst Du, falls nicht ein Slalomlauf erwünscht wäre, auch eine freie Gehfläche. Die wäre so in der Praxis nicht vorhanden.

Was soll denn im Reduit alles gelagert werden? Für grössere Einlagerungen gäbe es (vermutlich) auch Kellerräume?

Für den üblichen Vorrat an Speisen und Getränke, ggf. Staubsauger und Putzmittel für die Etage, reichen den meisten Bauherren auch 3-4 m² völlig aus. Es braucht dort auch keine Flächen in Schranktiefe (oder echte Schränke, mit Türen die noch geöffnet werden müssten) sondern da reichen auch offene Regal in geringerer Tiefe aus. Du kannst damit dann auch alles schneller finden und entnehmen.

Das musst Du natürlich selbst wissen.... aber da könnte man noch einiges an Platz herausholen (auch weil ich im Augenblick keine notwendige Wände sehe) und die Küche insgesamt in diese Richtung schieben würde.

Küche in L- oder U-Form (geht auch mit Herd Richtung Wohnbereich wenn dies Dir so wichtig wäre) ergäbe ggf. ausreichend Platz um die Esstischgruppe auf die gegenüberliegende Küchenseite (also rechte Seite vor Fenster/hinter DU-WC) zu verlagern... das gibt hinten wieder ordentlich Platz und ggf. freie Wege zur Terrasse.... u.s.w.

Die derzeitige Einteilung/Möblierung sieht für mich eher etwas lustlos, unbedacht dahingezeichnete Version aus. Ich weiss natürlich nicht, ob ihr dazu entsprechende Gespräche geführt hattet, dies ggf. so als bislang beste Variante heraus kam..??

Ihr müsst das einfach besprechen und Lösungen andenken....dazu sind ja Deine Partner (Architekt oder GU) auch da.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Susann
Gute Frage...  ich kenne jetzt leider nicht die restlichen Geschosse und evtl. Vorgaben der Baubehörden die zu diesem Grundriss geführt haben. Viele Fenster und dazwischen wenig, bis nicht nutzbare Stellwandflächen  müssen Dir schon gefallen.

Auf welchem Geschoss befindet sich denn die Wohnebene? Du schreibst von "Balkon an Küche" kommt nicht (wäre also über Erdreich) und hinten sehen wir die "Terrasse", welche ja im Normalfall, da dort nicht "Dachterrasse" zu lesen ist, eher im Erdniveau liegen würde....
Ja, das stimmt, einige Angaben fehlen. Es ist quasi ein Zweifamilienhaus. Unten im Erdgeschoss sind die Schwiegereltern auf demselben Grundriss und einem Stock (100qm) und darüber im Ober- und Dachgeschoss eben wir auf zwei Stöcken (200qm). Oben im Dachgeschoss sind die Schlafzimmer (inkl. 3 Kinderzimmer) mit Ankleide und einem grösseren Badezimmer. Im Obergeschoss, von dem wir hier sprechen, haben wir zusätzlich die Terrasse. Der Balkon war erst Pflicht wegen dem Ortsbild (den hatten wir vorher auch) und kann nun doch weggelassen werden.

Ich kann derzeit auch nicht erkennen, weshalb nun Wände, oder Teilstücke davon, tragend sein müssen? Die Spannweite der Betondecke ist im hinteren Teil, im Wohnbereich, ist ja gleich gross wie vorne, über Reduit, Gang und WC. Also... wenn es hinten reicht, reicht es auch hier....  also fragen, warum hier nun tragende Wände benötigt würden?
Keine Ahnung :-D  Das weiss ich nicht und will es glaub auch nicht mehr wissen!

Wenn es hinten auf eine "Terrasse" ginge, dies dort Fenstertüren sein sollten, dann brauchst Du, falls nicht ein Slalomlauf erwünscht wäre, auch eine freie Gehfläche. Die wäre so in der Praxis nicht vorhanden.
Jup, das wird dann wohl Slalom...

Was soll denn im Reduit alles gelagert werden? Für grössere Einlagerungen gäbe es (vermutlich) auch Kellerräume?

Für den üblichen Vorrat an Speisen und Getränke, ggf. Staubsauger und Putzmittel für die Etage, reichen den meisten Bauherren auch 3-4 m² völlig aus. Es braucht dort auch keine Flächen in Schranktiefe (oder echte Schränke, mit Türen die noch geöffnet werden müssten) sondern da reichen auch offene Regal in geringerer Tiefe aus. Du kannst damit dann auch alles schneller finden und entnehmen.

Das musst Du natürlich selbst wissen.... aber da könnte man noch einiges an Platz herausholen (auch weil ich im Augenblick keine notwendige Wände sehe) und die Küche insgesamt in diese Richtung schieben würde.
Ja, ein Keller ist zusätzlich vorhanden. Super, danke für den qm-Hinweis betreffend Reduit. Das wurde jetzt zum Glück verkleinert. Fand ich auch etwas gross - im Gegensatz zum Rest!

Küche in L- oder U-Form (geht auch mit Herd Richtung Wohnbereich wenn dies Dir so wichtig wäre) ergäbe ggf. ausreichend Platz um die Esstischgruppe auf die gegenüberliegende Küchenseite (also rechte Seite vor Fenster/hinter DU-WC) zu verlagern... das gibt hinten wieder ordentlich Platz und ggf. freie Wege zur Terrasse.... u.s.w.
Das ist eine gute Überlegung. Das werde ich gerne prüfen. MERCI!

Die derzeitige Einteilung/Möblierung sieht für mich eher etwas lustlos, unbedacht dahingezeichnete Version aus. Ich weiss natürlich nicht, ob ihr dazu entsprechende Gespräche geführt hattet, dies ggf. so als bislang beste Variante heraus kam..??

Ihr müsst das einfach besprechen und Lösungen andenken....dazu sind ja Deine Partner (Architekt oder GU) auch da.
Da gebe ich dir voll recht! Das war einfach mal der erste Entwurf quasi und jetzt sind wir eben da, wo wir sind und bei den Plänen nicht gross weiter. Aber das wird schon. Ich suche jetzt mal eine konkrete Lösung. Herzdank für deine vielen tollen Tipps!

 
  • Like
Reaktionen: Susann
Keine Ahnung :-D  Das weiss ich nicht und will es glaub auch nicht mehr wissen!
Das wäre aber sehr schade, Du solltest es wissen wollen (auch wenn Du als Laie keine Ahnung davon hast, kann/könnte es entscheidend mehr Vorteile bringen)

Jup, das wird dann wohl Slalom...
Wenn der Punkt zuvor geklärt wäre, sich daraus völlig andere Möglichkeiten ergäben, dann wäre das ein grosser Vorteil beim bewohnen der Fläche... und denke daran, mit Kindern und Gästen/Eltern auf der Terrasse sitzen/essen braucht auch freie Gehflächen. Stelle Dir vor, Du musst da mehrmals mit einen Tablett voller Essen/Geschirr/Getränken von der Küche zur Terrasse und die Kinder rennen noch rein und raus.... das macht nicht wirklich Freude...

 
  • Like
Reaktionen: Susann