Ideale Küchenplanung mit Reduit

noranora

Member
02. Feb. 2020
65
12
8
Hallo zäme, ich bin neu hier und mega froh um Tipps. Ich habe gesehen, dass ihr immer tolle Ideen habt.

Bei uns geht es um die Planung der Küche im Neubau. Wir sind eine Familie mit zwei kleinen Kindern, die gerne und viel kochen/backen, fleischlos. 

Ausgangslage: Wir haben ein Reduit und eine Küche, die nebeneinander liegen und eventuell verbunden werden könnten, aber nicht müssen. Ich möchte gerne eine Kücheninsel, an der man vielleicht zu viert sitzen könnte, vielleicht auch nicht. Mir gefallen Oberschränke nicht sonderlich. Der Dunstabzug ist mir ein riesiges Fragezeichen, allgemein die Frage nach wo kochen (und spülen). Auf der Insel oder nicht? Stauraum haben wir im 8qm Reduit direkt dahinter eigentlich genügend...

grundrisskueche.JPG

Vom Küchenbauer haben wir nun die erste Variante erhalten. Auf dem Plan gefiel es mir gut, 3D dünkts mich sehr gesucht und irgendwie gebastelt und die Küche verzettelt, ohne Herzstück.

kuechenbauerplan.JPG

kuechenbauerbild.JPG

Fact ist, das wir mit dem Preis runterkommen müssen, wobei wir bei den Geräten sicher schon einiges schrauben können. Es darf also gerne kleiner/einfacher werden, aber nicht wirklich grösser/komplizierter. Die Wände sind tragend und somit fix, also zumindest so, wie im Plan vom Küchenbauer.

Ich habe nun ganz amateurhaft und mit einigen Fehlern selber etwas gezeichnet. Der Ausschnitt zeigt nur den Raum Kochen/Wohnen/Essen, das Reduit ist nicht abgebildet und wäre quasi hinter der Küche, wo die Wohnung natürlich weitergeht... Es geht aber hier ja um die Küche. Sie ganz einfach und schlicht, ohne direkten Zugang zum Reduit, aber eben etwas langweilig und irgendwie nicht überzeugend. Das Wandbild über der Spüle sollte ein kleines Fenster darstellen, das da ist und nicht verschoben werden kann. Ich weiss nicht, wo ich den Herd platzieren könnte.

meinplan.JPG

meinbild.JPG

Es sieht alles so klein und mega eng aus, obwohl der abgebildete Raum ja fast 50qm entsprechen.

Wie würdet ihr das planen? Habt ihr Tipps und Inputs?

Merci vorab u e liebe Gruess

 
So, unterdessen haben wir nochmal zwei Möglichkeiten entworfen, um die es nun vorrangig geht.

E1AE52DB-D78D-4BF8-B372-8EBBE6257AA3.jpeg

D0D77EDF-8392-4691-898A-07891603A1DD.jpeg

Wie findet ihr sie? Variante mit Insel etwas klein für vielkochende Family?

Tipps für Dunstabzugslösungen „im Raum“ (auf der Insel etc)?

Merci vorab!

 
Hallo Noranora

Mir persönlich gefällt die letzte Variante am besten.

Bei so einem grossen Reduit braucht man ja wirklich keine grosse Küche. Da lässt sich sicher noch etwas Geld sparen.

Grosse Sachen wie Raclette Ofen, Fondue Rechaud, Tupperware etc. können ja dort versorgt werden.

Bezüglich der Dunstabzugshaube gibt es auch Modelle welche in der Mitte der Herdplatte einen Abzug haben und den Dunst nach unten wegzieht.

So ist man auch freier mit der Platzierung.

image.png

 
Hallo Noranora

Ausangslage ist dein zweit letztes Bild für mich:

Anhang anzeigen 52971

Ich würde an der hinteren Wand (von 3Metern) alles Hochschränke machen und auf der Kücheninsel (ebenso 3 meter breit) Kochen und Wasser.

Allenfalls würde ich an der Hinteren Wand einen Hochschrank ganz an der Wand weglassen und einen direkten Durchgang in die Spensa machen, verkleidet nur mit einer Kastentüre.

übrigens ist eine Küche mit Insel von 3meter ziemlich gross: Meine Insel ist auch 3 meter und Riesig!

Viel Spass beim Entwerfen :)

 
Hallo Noranora

Mir persönlich gefällt die letzte Variante am besten.

Bei so einem grossen Reduit braucht man ja wirklich keine grosse Küche. Da lässt sich sicher noch etwas Geld sparen.

Grosse Sachen wie Raclette Ofen, Fondue Rechaud, Tupperware etc. können ja dort versorgt werden.

Bezüglich der Dunstabzugshaube gibt es auch Modelle welche in der Mitte der Herdplatte einen Abzug haben und den Dunst nach unten wegzieht.

So ist man auch freier mit der Platzierung.

Anhang anzeigen 52973
Merci! Wenn wir eine bezahlbare, funktionierende Lösung fänden für den Dunstabzug, würde ich gerne auf der Insel kochen. Nur fehlt mir bisher die Idee... Hat jemand eine, die gut funktioniert und nicht gerade ein Vermögen kostet?

 
Hallo Noranora

Ausangslage ist dein zweit letztes Bild für mich:

Anhang anzeigen 52971

Ich würde an der hinteren Wand (von 3Metern) alles Hochschränke machen und auf der Kücheninsel (ebenso 3 meter breit) Kochen und Wasser.

Allenfalls würde ich an der Hinteren Wand einen Hochschrank ganz an der Wand weglassen und einen direkten Durchgang in die Spensa machen, verkleidet nur mit einer Kastentüre.

übrigens ist eine Küche mit Insel von 3meter ziemlich gross: Meine Insel ist auch 3 meter und Riesig!

Viel Spass beim Entwerfen :)
Danke! "Spass" ist anders, denn wir wollten heute den finalen Plan haben - sind aber noch weit weg davon. Auf den letzten Drücker ist auch immer schwierig mit Bauchgefühl irgendwie. Ich fühle da nur Stress :)

Ja, das mit der 3m Insel gefällt mir nicht schlecht und da könnten auch alle vier frühstücken morgens. Bei uns müsste sie aus Platzgründen aber seitlich an die Wand (auf der Skizze sind es keine 3m) - und wäre somit keine richtige Insel mehr. Wie habt ihr es?

 
Ich finde, die Küche nimmt im gesamten Wohnraum zu viel Raum ein, dank Reduit bräuchte es doch gar nicht so viel Verbautes? 

Ich stelle mir gerade vor, ich müsste hinten im Eck vor den Schrankwänden kochen... Ich glaube, ich würde mich verbannt fühlen. Kann es sein, dass die Insel und das Kochen auf derselben nur deshalb sein muss, weil du dich da hinten auch nicht aufhalten möchtest?

Muss die Insel wirklich sein? Wenn du mit Kindern kochst, ist die Insel nicht hilfreich. Kinder können auf den hohen Stühlen an einer Insel nicht richtig sitzen bzw. helfen. 

Einfach mal "out of the box" gedacht: Wie wäre es, wenn du die Kücheneinrichtung einfach entlang dem vorgesehenen Eck platzierst und mitten in den Raum einen richtig grossen Tisch stellst? Ein Tisch, an dem man rüsten, Hausaufgaben machen und zusammensitzen kann... Der dürfte bei soviel Platz sogar rund sein! (Ich habe gerade unseren langen rechteckigen Esstisch wieder durch einen runden ersetzt - sehr gemütlich :) )

grundrisskueche.JPG.dc81a871b6c0eafeb772282f08f58dfe.JPG

Aber vielleicht bin ich da etwas sentimental, ich mag Tische und keine Theken, speziell mit Kindern  :D  

Edit:
Hier noch ein paar Beispiele, zusammengeklaut...

4b692483c3b0bceca884d68662de9a26.jpg

1527e2418197de0b40eef161b9325417.jpg

cocolapine.jpg

csm_esstisch-kueche-schueller_4da6a53bf6.jpg

csm_esstisch-kueche-nobilia-fashion171_ced0846c4d.jpg

Oder in Kombination mit einer Insel

csm_esstisch-kueche-nobilia-touch338_7e94fa69d9.jpg

csm_esstisch-kueche-nobilia-sylt338_207c8517b6.jpg
 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Reaktionen: noranora
Bedenke vielleicht auch, dass eine allfällige Insel eine "Vorsprung" haben sollte, damit die Beine/Füsse darunter Platz finden. Andernfalls sitzt man mit einigem Abstand zur Oberfläche, was - wie Susann angedeutet hat - völlig unpraktisch ist. 

 
Reaktionen: noranora
Bedenke vielleicht auch, dass eine allfällige Insel eine "Vorsprung" haben sollte, damit die Beine/Füsse darunter Platz finden. Andernfalls sitzt man mit einigem Abstand zur Oberfläche, was - wie Susann angedeutet hat - völlig unpraktisch ist. 
Hi @Brasser, danke für den Hinweis! Das war auch so gedacht mit der Aussparung für die Beine. Ich habs nur nicht geschafft mit der Software, es so zu zeichnen...

 
Ich finde, die Küche nimmt im gesamten Wohnraum zu viel Raum ein, dank Reduit bräuchte es doch gar nicht so viel Verbautes? 

Ich stelle mir gerade vor, ich müsste hinten im Eck vor den Schrankwänden kochen... Ich glaube, ich würde mich verbannt fühlen. Kann es sein, dass die Insel und das Kochen auf derselben nur deshalb sein muss, weil du dich da hinten auch nicht aufhalten möchtest?

Muss die Insel wirklich sein? Wenn du mit Kindern kochst, ist die Insel nicht hilfreich. Kinder können auf den hohen Stühlen an einer Insel nicht richtig sitzen bzw. helfen. 

Einfach mal "out of the box" gedacht: Wie wäre es, wenn du die Kücheneinrichtung einfach entlang dem vorgesehenen Eck platzierst und mitten in den Raum einen richtig grossen Tisch stellst? Ein Tisch, an dem man rüsten, Hausaufgaben machen und zusammensitzen kann... Der dürfte bei soviel Platz sogar rund sein! (Ich habe gerade unseren langen rechteckigen Esstisch wieder durch einen runden ersetzt - sehr gemütlich :) )
 


Merci für deine "out of the box"-Gedanken und die tollen Küchenbilder, @Susann! Das ist sehr wertvoll für mich.

Du hast es erfasst: es geht mir darum, dass ich nicht verlassen alleine in der Küche kochen mag. Gerade deshalb habe ich an eine Insel gedacht; dann schaue ich nicht gegen die Wand beim Kochen, sondern in den Raum, wo die Familienmitglieder sich aufhalten und kann mit denen sprechen während dem kochen... Ausserdem finde ich es praktisch, einen kleinen Zmorgetisch zu haben an der Insel (mit nötiger Beinaussparung natürlich).

Zu deiner Frage: Die Insel muss nicht wirklich sein, wenn ich eine andere geeignete Lösung finde. Die Idee mit dem Tisch gefällt mir sehr gut. Aber: dann sind meine Leute zwar in der Nähe, aber ich koche mit dem Rücken zu ihnen gegen die Wand, oder?

Warum findest du die Insel mit Kindern nicht praktisch? Diese wäre auf derselben Höhe wie die restliche Arbeitsfläche. Solange sie Kleinkinder sind, haben sie Lerntürme zum draufstehen und mithelfen und dann wohl etwas höhere Barstühle. Oder stelle ich mir das etwas einfach vor?

Die Idee mit dem Tisch werde ich meinem Mann auf jeden Fall heute Abend vorschlagen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber: dann sind meine Leute zwar in der Nähe, aber ich koche mit dem Rücken zu ihnen gegen die Wand, oder?
Das stimmt, wobei ich da von mir ausgehe: Wenn ich am Herd stehe, dann bin ich eh nicht ansprechbar :D  Zudem ist mir bei Kinder&Herd trotz aller modernen Technik nicht wirklich wohl... Anders beim Rüsten oder Teigkneten o.ä., und da finde ich eben einen Tisch praktischer.

Warum findest du die Insel mit Kindern nicht praktisch? Diese wäre auf derselben Höhe wie die restliche Arbeitsfläche. Solange sie Kleinkinder sind, haben sie Lerntürme zum draufstehen und mithelfen und dann wohl etwas höhere Barstühle. Oder stelle ich mir das etwas einfach vor?
Ich fand es nicht praktisch, als unsere Kinder noch klein waren. Stillsitzen geht natürlich schon (bei uns erst Triptrap und dann Barhocker). Aber schon ein Gefäss mit Flüssigkeit hinzustellen ist bei eine Höhe von 85cm für ein kleines Kind schwierig. Richtig mühsam ist es für Kleine, vom Hocker runter zu steigen, um schnell etwas zu holen, und dann wieder hochzuklettern - ich war gefühlt beim Kochen mit Hinsetzen und Runterhelfen beschäftigt :D  Wenn sie grösser sind, geht es deutlich besser, aber die Hocker sind in Bezug auf die Sitzhaltung auch nicht optimal, habe ich festgestellt.
Das ist natürlich eine sehr subjektive Einschätzung, aber ich hab mir oft einen Tisch gewünscht. Inzwischen sitzen wir wieder öfter am Esstisch, aber der ist halt nicht in der Küche - und da sitzt man einfach am häufigsten. 

Hätte ich so viel Platz wie du und den absoluten "Inselwunsch" :)  , würde ich auf jeden Fall eine Insel in zwei Teilen planen, je auf Arbeits- und Tischhöhe.

(Hab mir erlaubt, das lange Zitat ein wenig zu kürzen, die Bilder gibt's ja oben schon)

 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anbei siehst du meine Küche wie wir es haben. Die Instel steht zwar im Raum, ist aber 3m gross (so wie ihr es haben könntet wenn ihr die "Insel" an der Wand beginnen würdet.

Wenn ihr die Insel an der Wand beginnen würdet, so könntet ihr auch gleich einen Eckbank an der Insel anhängen. So könnten die Kinder helfen kochen indem diese auf den Bank stehen oder knien (und sie sind noch genug weit weg vom Herd) und auch der Platz für den Rest vom Wohnzimmer wäre ein wenig grösser...

Hab mal versucht unter Vorschlag den Eckbank gleich einzuzeichnen.... (Ich hoffe du siehst was ich meine)

Wasser und Kochen würde ich beides auf der Insel machen alleine schon wegen den Wegen (Gemüse waschen, Hände waschen, Pfannen.....)

Anhang anzeigen Küche.pdf
Anhang anzeigen Vorschlag.pdf

 
  • Like
Reaktionen: Susann
Sorry für die Verspätung.

Ich hab da was im PDF gebastelt:

1. Lasst das Reduit so wie es ist. Es wird nicht besser, nur weil ein Durchgang aus der Küche besteht.

2. Baut die Wandnische von 3 Metern Länge komplett zu mit Hochschränken und verstaut dort so viele Geräte wie möglich ein. Am besten auch gleich eine Kaffeemaschine., so steht keine unnötig rum.

3. Falls Steamer gewünscht, baut einen mit Festwasseranschluss ein. Diese Möglichkeit gibt es nur jetzt!

4. Die Wandzeile würde ich in 70er Tiefe bestellen und komplett mit Schubladen und Auszügen vollstopfen. So gewinnt ihr a) unendlich viel mehr Stauraum und b) super viel Ablagefläche

5. Spüle und Kochfeld auf die Insel. Auch hier: Soviel Stauraum wie nur möglich

Falls es wirklich eine "echte" Sitzgelegenheit braucht, würde ich euch diese 2 Varianten empfehlen:

Variante 1:

Wie im PDF gezeichnet wäre es eine sehr elegante, aber auch preiswerter Variante, einfach eine schöne Holzplatte aufzulegen. Vorteil davon: Jederzeit rückbaubar, vorausgesetzt die echte Arbeitsplatte besteht aus Edelstahl oder Keramik. 

Nachteil: Spezielle Barhocker nötig, da ein Stuhl zu niedrig wäre. Mit Lehrturm jedoch kein Problem für die Kinder.

Variante 2:

Statt den Tisch aufzulegen, könnte man diesen auf Tischhöhe (75cm) anpassen. Nachteil davon wäre, dass ein wenig Stauraum verloren geht aufgrund der Konstruktion. Ausserdem ist ein unsichtbarer Rückbau fast unmöglich (Bohrlöcher ect.).

Mein Tipp:

Lasst es sein mit dem Tisch oder einer Bar. Der Esstisch ist in Stolperdistanz. 

Falls es nur darum geht, dass die Kinder dabei sein können, würde ich 2 oder 3 Ausziehtische in den Schubladen integrieren. Diese lassen sich später durch normale Schubladen ersetzen. Im Alltag stören sie nicht. Bei gebraucht zieht ihr diese bis ca. 80 cm heraus und könnt etwas drauf stellen oder die Kinder was basteln und malen lassen.

Hoffe, einen Denkanstoss gegeben zu haben.

Anhang anzeigen Screenshot_20200205-202340.pdf

 
  • Like
Reaktionen: Susann
Fast vergessen noch das Thema mit dem Kochfeld-Dunstabzug:

1. Diese Systeme sind nicht mehr teuer. Ein paar Ausnahmen ausgenommen.

2. Auf eine Umluftlösung setzen, es sei denn ihr könnt ohne Probleme durch den Keller mit der Abluft raus. 

3. Bei Umluft auf eine leichte Reinigung und Ersetzbarkeit der Filter achten.

4. Auf genügend Platz auf der Kochfläche achten

5. Auf genügend Power der Induktionsspulen achten

6. Auf die Lautstärker achten

Wer die obigen Punkte akribisch durchgeht, wird früher oder später bei folgenden Geräten landen:

Bora Pure (Vergesst den Basic, der hat zu wenig Saft):

1. Filterwechsel easy

2. Gute Kochleistung

3. Fairer Preis

4. Gute Bedienung, jedoch sehr schlecht ablesbar

5. Sehr einfache Reinigung

Miele KMDA:

1. Flexibele Planung möglich

2. Sehr gute Filter, die auch noch so positioniert werden können, dass sie sogar von den Kindern ersetzt werden könnten

3. Sehr gute Kochleistung

4. Gute Bedienung, jedoch nicht so fix wie bei Bora

5. Dafür aber sehr gute Ablesbarkeit (mir wichtiger)

6. Bis Mai warten bis das Update kommt (Schönerer Abzug)

7. Für ein Miele Gerät ausserordentlich günstig

BSH Gruppe (Mit Platte in der Mitte):

1. Sensationelle Kochfeldleistung

2. Bei Neff und Gaggenau sensationelle Bedienbarkeit und Ablesbarkeit

3. Sehr gute Kochleistung

4. Sehr gute Filter, jedoch etwas aufwändiger im Wechsel

5. Neff, Gaggenau, Bosch mit Gusseisen als Ablage in der Mitte (Gold wert als Zwischenstopp)

6. Teurer als Bora und Miele

BSH Gruppe (Mit Schlitz in der Mitte):

1. Siehe Beispiel darüber, jedoch:

2. Studioline wählen wegen Bedienbarkeit ect.

3. Sehr gute Kochleistung

4. Filter sind ok, dafür super einfach im Wechsel

5. Keine Ablage in der Mitte

6. Das Preiswerteste Beispiel

Mein Persönlicher Tipp:

Ab Mai 2020 ganz klar Miele mit Umluft Filterbox !!!

 
1. Lasst das Reduit so wie es ist. Es wird nicht besser, nur weil ein Durchgang aus der Küche besteht.

2. Baut die Wandnische von 3 Metern Länge komplett zu mit Hochschränken und verstaut dort so viele Geräte wie möglich ein. Am besten auch gleich eine Kaffeemaschine., so steht keine unnötig rum.

3. Falls Steamer gewünscht, baut einen mit Festwasseranschluss ein. Diese Möglichkeit gibt es nur jetzt!

4. Die Wandzeile würde ich in 70er Tiefe bestellen und komplett mit Schubladen und Auszügen vollstopfen. So gewinnt ihr a) unendlich viel mehr Stauraum und b) super viel Ablagefläche

5. Spüle und Kochfeld auf die Insel. Auch hier: Soviel Stauraum wie nur möglich

Falls es wirklich eine "echte" Sitzgelegenheit braucht, würde ich euch diese 2 Varianten empfehlen:

Variante 1:

Wie im PDF gezeichnet wäre es eine sehr elegante, aber auch preiswerter Variante, einfach eine schöne Holzplatte aufzulegen. Vorteil davon: Jederzeit rückbaubar, vorausgesetzt die echte Arbeitsplatte besteht aus Edelstahl oder Keramik. 

Nachteil: Spezielle Barhocker nötig, da ein Stuhl zu niedrig wäre. Mit Lehrturm jedoch kein Problem für die Kinder.

Variante 2:

Statt den Tisch aufzulegen, könnte man diesen auf Tischhöhe (75cm) anpassen. Nachteil davon wäre, dass ein wenig Stauraum verloren geht aufgrund der Konstruktion. Ausserdem ist ein unsichtbarer Rückbau fast unmöglich (Bohrlöcher ect.).

Mein Tipp:

Lasst es sein mit dem Tisch oder einer Bar. Der Esstisch ist in Stolperdistanz. 

Falls es nur darum geht, dass die Kinder dabei sein können, würde ich 2 oder 3 Ausziehtische in den Schubladen integrieren. Diese lassen sich später durch normale Schubladen ersetzen. Im Alltag stören sie nicht. Bei gebraucht zieht ihr diese bis ca. 80 cm heraus und könnt etwas drauf stellen oder die Kinder was basteln und malen lassen.

Hoffe, einen Denkanstoss gegeben zu haben.

Anhang anzeigen 52992


Yeah, danke viel Mal - nochmal viele neue Ideen!

Das denken wir auch: versteckte Tür zu Reduit lassen wir also weg.

Das mit den hohen Wandschränken habe ich befürchtet...! Wir leben zwar vegan und haben dadurch wenig Gerätschaften (Raclette, Fondue etc.) und allgemein nicht viel Kücheninventar, aber denke auch, dass Ordnung einfacher ist, wenn genug Platz vorhanden ist.

Tipps mit Kaffeemaschinen-Nische und Steamer-Festwasseranschluss sind notiert. Danke!

Mit Wandzeile meinst du die rechts im Bild, @chuchibude glisic? Sind Auszüge und Schubladen nicht sooo teuer? Ich dachte dort zu sparen ?

Denke nun auch, Spüle und Kochfeld auf der Insel zu platzieren. Gibt es ein funktionierendes, bezahlbares, einigermassen ästhetisches System für den Dunstabzug? :)

Unsere Arbeitsplatte wird wohl ein geflammt/gebürsteter Nero Assoluto, also Naturstein... Aber das mit der Sitzgelegenheit muss ich noch mit der Regierung besprechen; ich bin da aus Platzgründen eh nicht mehr so dafür...

Oh, das mit den Ausziehtischen habe ich noch nie gehört! Sehr spannend, danke für den Anstoss. Hängt der dann frei raus oder wie stelle ich mir das vor? Hättest du ein Foto?

Damit ich es richtig verstehe; die von dir entworfene Küche ist recht geschlossen, resp. nicht so wahnsinnig offen!?

MERCI VIU MAU!

 
Fast vergessen noch das Thema mit dem Kochfeld-Dunstabzug:

1. Diese Systeme sind nicht mehr teuer. Ein paar Ausnahmen ausgenommen.

2. Auf eine Umluftlösung setzen, es sei denn ihr könnt ohne Probleme durch den Keller mit der Abluft raus. 

3. Bei Umluft auf eine leichte Reinigung und Ersetzbarkeit der Filter achten.

4. Auf genügend Platz auf der Kochfläche achten

5. Auf genügend Power der Induktionsspulen achten

6. Auf die Lautstärker achten

Wer die obigen Punkte akribisch durchgeht, wird früher oder später bei folgenden Geräten landen:

Bora Pure (Vergesst den Basic, der hat zu wenig Saft):

1. Filterwechsel easy

2. Gute Kochleistung

3. Fairer Preis

4. Gute Bedienung, jedoch sehr schlecht ablesbar

5. Sehr einfache Reinigung

Miele KMDA:

1. Flexibele Planung möglich

2. Sehr gute Filter, die auch noch so positioniert werden können, dass sie sogar von den Kindern ersetzt werden könnten

3. Sehr gute Kochleistung

4. Gute Bedienung, jedoch nicht so fix wie bei Bora

5. Dafür aber sehr gute Ablesbarkeit (mir wichtiger)

6. Bis Mai warten bis das Update kommt (Schönerer Abzug)

7. Für ein Miele Gerät ausserordentlich günstig

BSH Gruppe (Mit Platte in der Mitte):

1. Sensationelle Kochfeldleistung

2. Bei Neff und Gaggenau sensationelle Bedienbarkeit und Ablesbarkeit

3. Sehr gute Kochleistung

4. Sehr gute Filter, jedoch etwas aufwändiger im Wechsel

5. Neff, Gaggenau, Bosch mit Gusseisen als Ablage in der Mitte (Gold wert als Zwischenstopp)

6. Teurer als Bora und Miele

BSH Gruppe (Mit Schlitz in der Mitte):

1. Siehe Beispiel darüber, jedoch:

2. Studioline wählen wegen Bedienbarkeit ect.

3. Sehr gute Kochleistung

4. Filter sind ok, dafür super einfach im Wechsel

5. Keine Ablage in der Mitte

6. Das Preiswerteste Beispiel

Mein Persönlicher Tipp:

Ab Mai 2020 ganz klar Miele mit Umluft Filterbox !!!
Ohaaa, danke! Cool, ich denke bis Mai können wir warten. Das ist dann ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug? Hast du einen Namen/Bezeichnung für das Teil, damit ich das notieren kann? Richtpreis? Mit Schimmel kein Problem bei den Umluftdingern?

Der Küchenbauer meinte, dass wir mit der Abluft direkt durch die Wand rauskönnten, wenn wir das Kochfeld dort platzieren. Aber ist wohl vom Tisch; mir gefällt die Idee mit der Kochinsel immer besser. Gerüche in der Wohnung sind kein Problem?