Erste Hypothek auf 2 oder 3 Banken verteilen - ist das möglich?

totämügerli

New member
26. Mai 2016
5
3
0
Hallo zusammen

Ich bin ein Fan von 10-jährigen Festhypotheken und habe aktuell 3 Stück über jeweils CHF 200'000.- mit jeweils unterschiedlichen Fälligkeitsdaten (2016 / 2019 / 2022). Das Haus ist bereits vollständig amortisiert.

Da nun meine Hausbank für die anstehende Tranche 0.5 Prozent mehr als der günstigste Anbieter verlangt, suche ich nach einer Möglichkeit, wie ich dieses Jahr und potenziell alle folgenden 3 Jahre beim Auslaufen der jeweiligen Festhypothek den Kreditanbieter wechseln kann. Ich habe bis jetzt mit zwei Anbietern gesprochen und diese haben mir zu Verstehen gegeben, ich könne nur zu ihnen wechseln, wenn ich mich vertraglich verpflichten würde, die im 2019 / 2022 fällig werdenden Tranchen ebenfalls bei Ihnen anzuschliessen. Da ich aber nicht wissen kann, welche Konditionen die mir im 2019 / 2022 für eine Festhypothek offerieren werden, klingt das nach einem Knebelvertrag (ist das überhaupt rechtens?). Ich möchte im 2019 / 2022 wieder die Wahlmöglichkeit haben, bei Bedarf einen allfällig wesentlich günstigeren Kreditanbieter berücksichtigen zu können.

Kennt ihr Möglichkeiten, wie ich meine aktuelle Festhypothek zu einem anderen Anbieter wechseln kann, ohne mich jetzt schon betreffend den 2019 / 2022 fällig werdenden Tranchen an denselben Anbieter zu binden?

Wie müsste ein Kreditvertrag formuliert sein, dass ich die Freiheit behalte, die im 2019 / 2022 fällig werdenden Tranchen bei beliebigen Anbietern zu platzieren?

Ich bin gespannt auf eure Tipps oder Erfahrungen.

 
Die auslaufende Hypo nur auf 3 Jahre verlängern um dann im gleichen Jahr mit alles wechseln zu können.

Es wundert mich schon, dass du jemand gefunden hast, der sich auf die 6 Jahre festlegt dich als Kunde zu übernehmen.

 
Das Haus ist vollständig amortisiert und du hast trotzdem CHF 600'000.00 Schulden? Wie geht das?

Okay ich nehme mal an, du hast einfach die 2. Hypothek abbezahlt...

 

Grundsätzlich wird dies wohl von jeder Bank etwas anders gehandhabt. Ich bin aber überzeugt, dass es auch "flexiblere" Banken gibt, welche die erste Tranche übernehmen ohne (vertragliche) Verpflichtung für die weiteren Tranchen (da musst du halt ganz einfach bei verschiedenen Banken anfragen; und diese Forderung gleich am Anfang klarstellen) à hier musst du dann aber eventuell halt schon Abstriche betreffend dem offerierten Zinssatz machen, resp. hast du halt weniger gute Argumente für tiefe Zinssätze!

Das "Formulierung im Kreditvertrag" verstehe ich nicht ganz... grundsätzlich steht da ja eigentlich nix drin betreffend "Verpflichtung zur Übernahme der auslaufenden Tranchen 2019 / 2022", dies müsste speziell geregelt werden, und falls du irgendetwas in dieser Richtung im Vertrag siehst, wird’s für dich halt vermutlich nicht stimmen (ich gehe aber mal davon aus, falls du wie oben geschrieben dies mündlich bereits mit dem Bankberater besprichst, wird auch nichts in dieser Richtung drinstehen; was nicht heisst, dass du den Vertrag nicht genau lesen solltest).

 

Ganz nebenbei kann ich deine Begeisterung für langfristige Hypothek nicht ganz verstehen, in den letzten 10 Jahren hast du ja selbst erfahren, dass du eigentlich viel zu viel Zinsen bezahlt hast ggü. kurzfristigen?! Aber das ist ein ganz anderes Thema und ich will dir deine Begeisterung auch nicht nehmen....

 

@Kaffeebart; wie kommst du auf diese Aussage? Die "neue Bank" übernimmt ihn ja bereits jetzt als Kunden, aber halt noch nicht die ganze Hypothek. Und zudem will die neue Bank einfach die Sicherheit, dass die anderen Tranchen (im 2019 und 2022) zu Ihnen genommen wird, aber die Bank macht für diese ja keine konkrete Offerte (das wird ja vermutlich genau das Problem sein wieso er diese Verpflichtung eben nicht will)!

 
  • Like
Reaktionen: totämügerli
@Kaffeebart; wie kommst du auf diese Aussage? Die "neue Bank" übernimmt ihn ja bereits jetzt als Kunden, aber halt noch nicht die ganze Hypothek.
Genau das ist meine Aussage - es wundert mich, dass die neue Bank dazu so bereit ist. Nach allem was ich bisher hier gelesen habe dürften Tranchen maximal 1 Jahr auseinanderliegen, dass es den Banken keine grösseren Bauchschmerzen bereitet.

Bzw. die neue Bank hat sich eben nicht dazu bereit erklärt diese eine Teiltranche zu übernehmen. Die Absprache hier würde lauten entweder alles oder nichts (auch wenn es 6 Jahre dauert bis "alles" bei uns ist)

Und der Vorschlag die Tranchen auf 3 Jahre laufen zu lassen ist eine Idee, wie man daran etwas ändern kann.

 
  • Like
Reaktionen: totämügerli
Genau das ist meine Aussage - es wundert mich, dass die neue Bank dazu so bereit ist. Nach allem was ich bisher hier gelesen habe dürften Tranchen maximal 1 Jahr auseinanderliegen, dass es den Banken keine grösseren Bauchschmerzen bereitet.

Bzw. die neue Bank hat sich eben nicht dazu bereit erklärt diese eine Teiltranche zu übernehmen. Die Absprache hier würde lauten entweder alles oder nichts (auch wenn es 6 Jahre dauert bis "alles" bei uns ist)

Und der Vorschlag die Tranchen auf 3 Jahre laufen zu lassen ist eine Idee, wie man daran etwas ändern kann.
Also das mit dem Vorschlag  ist mir schon klar, dies ist durchaus eine Option (darum ging es mir nicht).

Ich habe bisher noch nie gehört, dass es der Bank "Bauchschmerzen" bereiten soll, wenn die Tranchen mehr als ein Jahr auseinanderliegen. Die Bank verlangt einfach zwingend genügend Sicherheiten (Schuldbriefe; hier liegt das einzige Problem, weshalb die Tranchen nicht mehr als ca. 18 Monate auseinanderliegen dürfen! Falls es mit den Schuldbriefen nicht aufgeht, kann man diese je nachdem anpassen; verursacht dann aber natürlich Kosten; da im genannten Fall aber die Banken einverstanden sind, gehe ich klar davon aus, dass es mit den Schuldbriefen eben aufgeht!) und natürlich ist Sie nicht allzu gerne im Nachgang, deshalb wollen die bereits angefragten wohl diese Garantie, dass Sie die anderen Tranchen dann in 3 und 6 Jahren auch noch übernehmen dürfen!

Ich kenne selbst einen Fall eines Bekannten von mir, der seit zig Jahren zwei Hypotheken hat, eine bei Bank X (diese hat Schuldbriefe im 1-3 Rang), die andere bei Bank Y (1 Schuldbrief im 4. Rang), dies war bisher noch kein Problem, bei der Weiterführung wird er natürlich immer wieder darauf angesprochen, doch alles zur Bank X resp. Bank Y zu transferieren, aber wollte er bisher nicht. Wieso er dies so will weiss ich nicht, er meint immer nur "aus persönlichen Gründen"...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: