Elektro Fragen

Negan1337

New member
08. Nov. 2020
23
2
0
Hallo zusammen

Ich bin gelernter Elektromonteur und seit rund 13 Jahren nicht mehr auf dem Beruf tätig. Vieles kann ich noch, aber einiges ging auch vergessen.

Es geht um einen Küchenumbau. Die alte 80er Jahre Küche hatte einen Backofen/Herd (sogar ohne Neutralleiter) und einen Geschirrspüler Typ15.

Jetzt möchte ich folgendes machen:

- Gruppe 1: Glaskeramikplatte 9300W 400V & Backofen 3600W 3x10A 230V auf eine 3x16A Sicherung alles mit 2.5mm2 Leitungen. 

- Gruppe 2: KombiSteamer 3300W, Geschirrspüler 2400W und Kühlschrank ca. max. 100-200W,  auf eine 3x16A Sicherung mit 2.5mm2 -  Dabei würde jedes Gerät eine Phase bekommen (Geschirrspüler und KombiSteamer würden eine Steckdose Typ23 oder 25 bekommen). Der Neutralleiter wäre derselbe, mit Wago 32A Klemmen geklemmt. Total Last wäre um 5900W.

Die Summe aller Ströme wäre bei der Gruppe 2 bei Vollast um 25A. Ist dieser Strom dann im Neutralleiter? Wie reagiert der FI wenn im Neutralleiter soviel Strom zurückkommt?  Die Gruppe 1 macht mir auch etwas Kopfzerbrechen..wobei ja niemals alles auf einmal laufen würde. 

Ist hier evtl. ein aktiver Stromer unterwegs? Würdet ihr das auch so machen? Ideen? 

Danke & Gruss

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja

die Glaskeramik benötigt alleine schon 400V. Backofen und Steamer sollten (gemäss einiger Hersteller müssen) immer einzeln abgesichert werden (meist 16A Typ 23), oder fest angeschlossen. Achtung, einige Steamer/Backöfen benötigen 400V.

Geschirrspüler und Kühlschrank können zusammen auf einen LS/FI 10/13A

Gruss Pit

 
Klar einzeln ist immer besser. In dieser 80er Jahre Küche hat es neben den Lichtgruppen aber nur zwei kleine PG-Rohre von Küche zu Elektrotableau. Mit diesen zwei Rohren muss ich arbeiten. Alles einzeln absichern wäre unrealistisches Wunschdenken. Denke die aktuellen Stromer stellen nicht bei jedem Küchenumbau das Haus auf den Kopf und zerstören 25cm Betonböden und Bodenheizungen um neue Rohre zu verlegen. Aus diesen zwei Rohren habe ich jetzt das maximum geholt mit jeweils 5x2.5mm2. 

Der Herd braucht 400V, der Kombisteamer eine 16A Typ 23, und der Backofen braucht eigentlich nur 5x1.5mm2 10A. Der Rest ist normal 10A 230V.

Herd & Backofen zusammen - die Neutralleiterströme müssten im Herd gering sein, der braucht den Neutralleiter ja höchstens fürs Anzeigebild. Und alles auf voller Last wird niemals laufen.

Geschirrspüler  & Kombisteamer & Kühlschrank - Der Geschirrspüler wird sicher kaum gleichzeitig mit dem Kombisteamer laufen. Der Kühlschrank zieht gemäss meiner Rechnung nur 40W (?!). Und da es alles Geräte mit 50Hz sind und keine Computer die die Synuskurve verändern könnten, dürfte der Neutralleiterstrom nie grösser wie der Polleiterstrom sein. Durch den Neutralleiter fliesst die Differenz soviel ich das richtig verstehe.

https://www.elektropraktiker.de/ep-2004-05-400-403.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=6664&hash=7f0e388a1e367c14557e1beecc544ede <- hier unter Punkt 3 noch eine interessante Erklärung.

Alternativ könnte ich allenfalls auch in Rohr 1 5x1.5mm2 und 3x1.5mm2 einziehen und in Rohr 2 die bestehenden 5x2.5mm2 lassen. Dann habe ich den Backofen separat, Kühlschrank separat (sinnlos bei 40W) und der Kombisteamer bekäme die L3 der Herdplatte.

ODER ich ziehe in das Rohr 1 3x2.5 und 5x1.5 und sichere Kombisteamer und Backofen separat ab. Den Kühlschrank kann ich auch auf den Kombisteamer nehmen. Weiss nicht ob das gut geht bei dem kleinen Rohr..  und 2 Stromkreise in einem Rohr ist auch nicht wirklich toll. Dann ist der aufgeteilte Drehstromkreis vermutlich angenehmer.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nehme an, das Kochfeld wird mit 3x400V angeschlossen. Somit haben wir unter Vollast bereits 13.43A auf der Leitung.

Für den Backofen bleibt danach nicht mehr viel übrig. Du kannst das natürlich so anschliessen. Je nach Auslastung der Geräte wird aber der Thermoschutz auslösen.

Sollte der Backofen tatsächlich auch mit 3x400V angeschlossen sein, könnte die Sache klappen. Empfehlenwert wäre natürlich eine zusätzliche Bohrung und Leitung in die Küche.

Die Gruppe 2 macht mir dabei weniger sorgen. Ist das Kochfeld induktion? Dies müsste dem Netzbetreiber angemeldet werden.