Allg. zu Elektroinstallationen / Leitungsführung

ovi

Mitglied
26. Nov. 2009
17
2
0
in unserem Neubau wurden nun die Kabelkanäle für Strom usw. gelegt. Einige davon laufen schräg über die Wand (z.B. von links unten nach rechts oben), anstelle einen rechten Winkel zu machen (also z.B. nach rechts, dann nach oben). Es sind ganz normale Wände, es wäre also auch "rechtwinklig" gegangen. Ich habe zwar Fotos gemacht (falls später mal gebohrt werden soll), finde es aber trotzdem ungewöhnlich und irgendwie "unsauber" gelöst.

Wie ist eure Meinung dazu? Ist das normal oder nicht?

Gruss,

ovi

 
Meines Erachtens normal,

Wir habe 2 x gebaut und beide Male war das so

Rechte Winkel im Rohr erschweren das Einziehen von Kabel in den Rohren ungemein ;-)

Gruss

Jonas

 
das habe ich noch nie gesehen und sollte meiner meinung nach, nicht so so sein

woher weis man dann, wo die leitungen sind?

viel vergnügen beim bilder aufhängen

 
1. Ist rechtwinkliges "Rohre in die Wand schlitzen" viel aufwendiger als wenn man's schräg macht.

2. Wenn man auch nur einmal Drähte/Kabel eingezogen hat, weiss man, dass es auch ohne rechte Winkel ab und zu schon streng genug geht.

3. Ich bin selbst gelernter Stromer, habe 7 Jahre auf dem Bau gearbeitet und weiss wie's draussen läuft.

4. Kann man die Bilder mit Stahlstiftnägeln aufhängen, die bringt man locker in Backstein und die sind meist so kurz das sie nicht bis zum Kabel reichen.

 
Laut DIN/VDE 18015 sind verlegungen Elektrischer Leitungen nur Senkrecht und Waagerecht in bestimmten Installationszonen auszuführen, anders ist es in Geschoßdecken wo auch Diagonal verlegt werden darf.

Wenn ich mir jedoch die Fotos ansehe, wie in der Schweiz die E,-Rohre verlegt werden, dann sträuben sich bei mir die Nackenhaare, so dürften wir das nie machen.

Früher machte man es hier auch aber das ist lange her.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Dann habe ich etwas für die Nackenhaare:

ib_p010_0_5.jpg


Möchte mal schauen, wie man dies rechtwinklig alles machen möchte.

Ist übrigens Schwachstrom für den Schalter und Temperaturfühler, 230V für die Steckdoesen und Lampen, Netzwerk und separates Rohr für die IR-Spiegelheizung.

Ich habe schon an vielen Orten vieles an die Wand gehängt. Eine Stromleitung habe ich noch nie angebohrt...

 
Solche Installationen sind bei uns gang und gäbe. in Deutschland bspw.: wäre dies NICHT erlaubt.

Ein Nachteil des Verlegens mit Rohren.

 
@ Peider.

Doch, das geht mit Senkrechten Verlegungen, es muß nur alles von oben oder von unten her kommen, Rohrführungen waagerecht oder schräge über Wandecken schaffen ohnehin Probleme beim Einziehen der Leitungen.

Ich wundere mich ohnehin immer, was Statiker oder Architekten bei euch in der Schweiz über diese Art von Anfräsen von Tragenen Wänden oder Zwischenwänden beurteilen.

Es gibt bei uns Bauvorschriften, die das Waagerechte Anfräsen bei einer Frästiefe von 3 Cm. von Wänden unterhalb einer Stärke von 11,5 cm in einer Länge von mehr als einen Meter nach DIN. nicht zulässig sind.

Strippe

_________________________

Elektrtechnik in Hamburg

 
@strippe

Da seit ihr uns um einiges voraus.

Auf Statik bei der Rohrverlegung wird bei uns in der Schweiz zuwenig geachtet obwohl dies einer der wichtigsten Punkte wäre.

DIES ist in meinen Augen der wahre Pfusch.

 
Da für werden bei uns normalerweise nicht nur Kabel in die Wand gelegt! Finde ich persönlich gefährlicher, als ein Rohr das Diagonal läuft (Bezüglich EL-Sicherheit).