Welchen Boden unter Sauna ?

Moudi

SuperFan
27. Mai 2007
2.448
199
63
Hallo zusammen

derzeit liegt in unserem Keller Laminat. Darauf kann man natürlich keine Sauna stellen.

Anstatt, dass ich das Laminat nun 2x2m herausschneide, dachte ich an folgende Lösung:

- 15mm OSB oder Spanplatten und diese mit einem Duschdichtanstrich versehen.

- darauf dann Plättlis legen inkl. Sockelleiste.

Das ganze erhöht zwar den Aufbau. Die 25mm habe ich aber noch Platz und ich muss das Laminat nicht ausschneiden.

Was haltet ihr von der Lösung ? /emoticons/default_confused.png

Gruss moudi

 
Anstatt, dass ich das Laminat nun 2x2m herausschneide, dachte ich an folgende Lösung:

...h muss das Laminat nicht ausschneiden.

Gruss moudi
Hallo Moudi

Was hält Dich davon ab?

Was mit dem schwimmend verlegten Laminat unter der Sauna später passiert, siehst Du nicht mehr... bis Du es evtl. merkst.

Selbst wenn Du die Sauna nach 10 oder 15 Jahren wieder entfernen würdest ( evtl. glaubst Du ja zurzeit, dann noch einen fertigen Belag zu haben?), wird diese Fläche, abgesehen von Schäden, dann eh nicht mehr die gleiche Farbe haben und somit zum Rest des Raumes passen.

Ich würde, wenn die Sauna kommt, dann doch lieber den Laminatboden entfernen...auch dann, wenn das Bauherren-mach-es-selbst-Herz schmerzen würde../emoticons/default_rolleyes.gif

 
Also wir haben die Sauna eingebaut, Betonboden im Keller der ganze Raum wurde mit Fliessen (Plättli) überzogen, im Duschbereich auch die Wände und eine kleine "Mauer" um das Tauchbecken erstellt. Im Sommer haben wir nach einer Firma gesucht die für uns das machen könnte, im Laufe der Zeit hat sich mein Partner durchgerungen es selber zu machen !!!!

Die Sauna ist eine B+S Sauna aus Finnland, resp. wird hier so vertrieben, mit echt Polar-Nordischer Fichte sehr enge Jahrringe. Ohne die immer wieder erwähnten Aussenisolationen, nur das Holz. Die Sauna steht auf kleinen Stelzen so ist die Luftzirkulation gewährleistet.

Der Aufbau wurde vom Lieferanten selber vorgenommen. Ofen ist mitgeliefert, ebenso die Elektronische Info-Zentrale und das Licht im Innern. Einziges Manko: die Sanduhr war nicht inbegriffen, ev. bekommen wir die noch nachträglich! Dafür wurde EinSaunaFrotte mitgeliefert.

So wurde vorgegangen:

Anhang anzeigen DSC_0701.jpg

Anhang anzeigen DSC_0656.jpg

 
Also das mit dem Laminat kommt mir ein wenig komisch vor, warum denn? Die Sauna sollte doch ohne Boden kommen und da liegt der Hase im Pfeffer, jetzt wird einfach der Raum geplättelt und die Sauna aufgestellt. Raum und Saunaboden sind jetzt gleich, eben mit Keramikplatten.

Weil eine gute Sauna unten OFFEN ist mit einem Luftschlitz von 3-5 cm und NICHT auf dem Boden aufliegt ist die Luftzirkulation gewährleistet. Eine Sauna ist keine Schachtel, die Luft wird mit betreten und aufheizen umgewälzt das ist richtig so, kein Abschirmen der Wände, Holz ist Isolation genug, im übrigen sehe ich als Besucher der öffentl. Saunen die grässlichen Fehler, nicht Holz sondern Holzähnlicher Baustoff, Fronten in Glas, aber schon in der Schule haben wir mitbekommen, Glas ist ein schlechter Wärmeleiter und warum wohl? Man will im öffentl. Raum die Übersicht behalten, da soll ja keiner auf dumme Gedanken kommen. Egal ob gemischt oder nur Männersauna.

Paradebeispiel, die Sauna vier Jahreszeiten in Weil am Rhein Deutschland, wurden alle Saunen umgebaut und haben jetzt Glasfronten das Personal kann so viel besser alles unter Kontrolle halten. Ein Besucher wurde mal zurecht gewiesen die Füsse nicht auf's Holz direkt nur auf Badetuch.

Das machen wir zwar auch, aber auf den Boden darf es ruhig tropfen (Schweiss) da ist ja Keramik und einfach aufzuwischen...

Wer die Sauna sehen will, darf vorbeikommen mit Voranmeldung. Nicht zum saunieren, soweit gehen wir doch nicht.

Denn diese Ausgabe lohnt sich nur für eine Qualitätssauna, sonst macht lieber einige Ferientage mehr.

 
Hallo Fred+Tobi

das eine Sauna verglast ist, mag aber viel eher daran liegen, dass die Besucher keinen Bock haben in einer Dunkelkammer zu sitzen /emoticons/default_tongue.png

Aus diesem Grund wird auch unsere Sauna eine Glasfront haben.

Gruss moudi

 
Mann, dieses Verkaufs-Argument Dunkelkammer kann ja nur von einem Umsatzkompressor ausgedacht worden sein!

Da ist ein Licht bei uns installiert, hinter Holzabdeckung und wirklich warmes Licht das auch das vis à vis in schönem Licht erscheinen lässt.

Mann ich bin Berufsfotograf mit 3 jähriger Lehre, 2 Folgejahre für Farbfotografie und Verarbeitung der Bilder auf Papier inkl. (Daytransfer) damit kann heute kaum noch jemand was anfangen.

Tätig in Modefotografie mit den schönsten Frauen dieser Welt, alles in der Riesenstadt New York City. Das zur Bemerkung "Dunkelkammer"

 
Und was hat das jetzt mit dem Boden einer Sauna zu tun? /emoticons/default_wink.png

Moudi: Wir machen auch eine Sauna, sie kommt direkt auf den Plattenboden. Da nur eine Front "freistehend" ist (an drei Wänden sind Mauern), spielten wir ebenfalls mit dem Gedanken, diese Front aus Glas zu machen. Dadurch wären aber die Liegeflächen kleiner geworden. Und da wir sowieso schon eine eher kleine Sauna machen, wollten wir dann doch möglichst viel Platz raus holen. Nun haben wir uns einfach für ein grosses Fenster entschieden /emoticons/default_smile.png

Aber um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Meine Schwiegereltern hatten ihre Sauna auch in einem Raum mit Parkett. Sie hatten unter dem Sauna-Bereich eine Art Novilon-Matte. Also nicht fest montiert, sondern nur auf den Parkett gelegt, damit sie den Boden leicht reinigen konnten. Sie waren sehr fleissige Saunagänger und nach 5 Jahren hat man also bei ihrem Auszug rein gar nichts gesehen. Der Parkett sah immer noch gleich aus wie davor (ausser der normalen Farbveränderung).

 
Mann, dieses Verkaufs-Argument Dunkelkammer kann ja nur von einem Umsatzkompressor ausgedacht worden sein!

Da ist ein Licht bei uns installiert, hinter Holzabdeckung und wirklich warmes Licht das auch das vis à vis in schönem Licht erscheinen lässt.

Mann ich bin Berufsfotograf mit 3 jähriger Lehre, 2 Folgejahre für Farbfotografie und Verarbeitung der Bilder auf Papier inkl. (Daytransfer) damit kann heute kaum noch jemand was anfangen.

Tätig in Modefotografie mit den schönsten Frauen dieser Welt, alles in der Riesenstadt New York City. Das zur Bemerkung "Dunkelkammer"
Umsatzkompressor, Fotograf, Daytransfer......./emoticons/default_additional/42.gif

Ich habs versucht, aber beim besten Willen keinen Zusammenhang herstellen können /emoticons/default_confused.png

IMHO: finde ich es tausendmal schöner aus einer Sauna heraus in die Ferne schauen zu können, solange diese im Freien steht,

als meinen Gegenüber beim Schwitzen zu beobachten.

In einer 2x2m Sauna ohne Verglasung würde ich Platzangst bekommen.

Aber auch hier halte ich es wie immer: Jedem das seine und mir das meine /emoticons/default_additional/20.gif

Gruss moudi

 
Du bist auf der sicheren Seite solange du den Begriff "Dunkelkammer" meidest /emoticons/default_smile.png

 
Aber um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Meine Schwiegereltern hatten ihre Sauna auch in einem Raum mit Parkett. Sie hatten unter dem Sauna-Bereich eine Art Novilon-Matte. Also nicht fest montiert, sondern nur auf den Parkett gelegt, damit sie den Boden leicht reinigen konnten. Sie waren sehr fleissige Saunagänger und nach 5 Jahren hat man also bei ihrem Auszug rein gar nichts gesehen. Der Parkett sah immer noch gleich aus wie davor (ausser der normalen Farbveränderung).
Küng-Saunabau schlägt in seiner Broschüre als Unterlagsboden folgendes vor:

"Der Boden sollte plan sein und muss sich in jedem Fall problemlos feucht abwischen lassen.

Wir empfehlen Naturstein, Fliesen, Novilon, Kork oder Bodenanstrich."

Volltreffer /emoticons/default_ohmy.png Also Laminat lassen, Novilon drauf und alles bestens.

Merci für den Tip, Gruss moudi

 
und Moudi, steht die Sauna schon?

Unsere wurde gestern montiert... Ein Traum!   /emoticons/default_additional/180.gif

 
Nein, Leider noch nicht.....Zeitmangel... :-(
Muss zuerst den Pool im Garten herrichten.
Wo bekomme ich eigentlich 4qm Novilon her?
Gruß moudi


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Moudi, sieht toll aus!  Und wie war der erste Saunagang?

Wir haben unsere nach der Sommerpause nun vorletzte Woche auch wieder in Betrieb genommen /emoticons/default_additional/148.gif

lg

 
Also wir haben auch Fliesen....Naturstein klingt allerdings auch sehr interessant

 
die Modulsaunen, die ich kenne, haben alle einen eigenen Boden (alleine schon wegen der Dämmung)... Ich würde, falls nicht vorhanden, schon was drunter legen. Vielleicht eher Massivholzdielen als OSB (Geschmackssache)