Welche Wärmepumpe für neues Haus?

maddog

New member
31. Aug. 2021
7
1
0
26
[SIZE=12pt]Ich bin noch neu, bei der ganzen Hausbau Thematik und bräuchte etwas Hilfe bei einer Entscheidung beziehungsweise einen Rat. Nächsten Frühling ziehe ich mit meiner Freundin in unser erster gemeinsames Haus. Da stellen sich für neue Hausbesitzer auch viele Fragen. Derzeit wissen wir nicht für welche Wärmepumpe wir uns entscheiden sollen. Es geht eher weniger um den Typ der Wärmepumpe sondern viel mehr um den Anbieter. Da kann man finde ich auch viel falsch machen und weil es sehr viele verschieden Anbieter und wir überhaupt nicht wissen, worauf wir achten müssen und wer auch von der Qualität her viel hermacht, wollten wir unsere Frage mal hier stellen. Der Preis ist dabei für uns eher nebensächlich. [/SIZE]

 
Ist die Vorgehensweise nicht eher so, dass man sich für ein Haustechnik Unternehmen entscheidet und diesen nach einer Empfehlung gemäss Bedürfnissen fragt?

 
  • Like
Reaktionen: Justice8
Ja, hast recht, aber ich habe im Netz gesehen, dass sie echt gute Bewertungen für ihre Produkte und auch Wärmepumpen haben, ich besitze auch eine seit 2 Jahren schon und bin vollkommen zufrieden!

LG Alex!

 
hallo, also erstmal finde ich es schön, dass euer umzug ins eigenheim bevorsteht! das ist eine tolle sache, aber natürlich noch mit viel arbeit verbunden... renoviert ihr oder baut ihr von grund auf alles neu? bezüglich wärmepumpen: meine eltern haben in ihrem haus auch eine wärmepumpe und sind zufrieden. sie haben sich das damals aber selbst überlegt, welche herstellerfirma sie da nehmen und haben sich für ein modell von vaillant entschieden. die beratung war gut und beim einbauen hat auch alles geklappt. technische probleme gab es bisher keine. habt ihr denn schon eine idee, welches modell es bei euch sein soll? da gibt es ja einige möglichkeiten. 

 
Wärmepumpen gibt es heute viele Gute, jeder Heizungsinstallateur hat da selber seine Favoriten.

Ich selber kann Hoval sehr empfehlen.

 
Schwierige Thematik. Es gibt viele Anbieter auf dem Markt. Aktuell spielt sicher auch die Verfügbarkeit und Lieferfristen eine Rolle. Zudem müsst ihr auch die Anforderungen an die WP beachten, wie beispielsweise Leistungsspektrum, Freecooling, Inverter oder 2-stufig mit Pufferspeicher, COP. Wir planen oftmals mit Produkten von CTA oder HEIM. 

 
Lies dich doch mal bei diesem Forum ein:

Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik - HaustechnikDialog

Da wird sehr viel über Wärmepumpen und was man alles falsch machen kann diskutiert und auch getestet von diversen Leuten dort.

Was immer wieder erwähnt wird und oft die Effizienz einer WP mindert sind:

- Einzelraumregelung eingebaut

- Paralleler Pufferspeicher oder Kombispeicher Heizung / WW

- Fussbodenheizung falsch ausgelegt (zu kurze oder zu lange und zu unterschiedlich lange Kreise)

Oft wird von Heizungsbauer ein 08/15 System verkauft bei dem sie nicht viel studieren müssen, weil das immer funktioniert. Jedoch leidet die effizient stark darunter anstelle eines gut ausgelegten Komplettsystem zumal auch oft einfach eine zu gross dimensionierte WP verkauft wird. Wenn du in im Haustechnikdialog Forum Hilfe erwartest dann halte deine Zahlen bereit:

- zu beheizende Fläche

- Heizverteilersystem (Fussbodenheizung oder Radiatoren)

- berechnete Heizlast

- NAT

Bei gut gedämmten Neubauten wird dort oft zur Panasonic Geisha geraten siehe auch Aquarea Club (smallsolutions.de)

Diese ist extrem günstig und wurde von vielen im Forum sogar schon selbst eingebaut und sie hat sehr gute Effizientswerte und viele im Forum haben enorm viel Erfahrung mit dieser WP.

 
Ich stand vor einiger Zeit vor genau dem gleichen Problem bzw. der gleichen Frage. Alle Anbieter bieten das beste und am Ende hat jeder Heizungsbauer wieder eigene Erfahrungen etc. Das war sehr schwierig für mich hier das beste zu finden. Zudem lebt man (hoffentlich) lange mit der Heizung.

Dann habe ich hier über das Forum einen Experten aus der Praxis kennengelernt, also jemanden der keine Werbebroschüren auswendig lernt, sondern sich mit der Optimierung der Anlagen beschäftigt (beruflich).

Folgendes habe ich mitgenommen und entsprechend meine Auswahl getroffen:

1) Papier ist geduldig und die COPs etc. sind Laborwerte, die man in der Praxis meist nicht erreichen wird.

2) Es gibt keine ineffizienten Pumpen mehr, da der Kompressor bei praktisch allen gängigen Herstellern der gleiche ist.

3) Es zählen auch andere Werte (Lautstärke, Service, Einstellbarkeit etc.).

Gerade der letzte Punkt (Einstellbarkeit) ist sehr wichtig. Ursprünglich wollte ich eine Hoval-Heizung, da diese bzgl. COP die Bestwerte im Vergleich hatte. Es bringt aber eben nichts, wenn die Laborwerte perfekt sind, der Regler aber so mächtig und damit kompliziert, dass du als Endverbraucher fast keine Chance hast ihn auch entsprechend perfekt einzustellen. Daher habe ich mir dann eine Heizung angeschaut, bei der ich auch den Regler verstehen kann, sodass ich die Heizung laufend optimieren kann (denn das ist dein Job und nicht der des Heizungsbauers). Eine Einmaleinstellung ist nicht "perfekt".

Nächster Punkt war die Lautstärke. Hier wurde mir von den Geisha-Modellen abgeraten. Zum einen schwer zu bekommen bzw. hast du kaum Heizungsbauer (in unserer Region), die das Modell verbauen, zum anderen hörte man bei dem Gerät das ich mir angesehen hatte, eindeutig ein recht nerviges Pfeifen. Hier wurde einfach "eine Klimaanlage in eine Wärmepumpe umgebaut" (ob das wirklich so ist kann ich als Laie nicht sagen).

Fazit: Suche dir eine Heizung (auch) nach der Bedienbarkeit aus, nicht nur nach den technischen Werten. Zudem würde ich von Exoten Abstand nehmen. Wenn du keinen hast, der dir die Heizung bei Minusgraden in überschaubarer Zeit repariert, ist jede Stromersparnis zuvor hinfällig; und Heizungen fallen fast immer im Winter aus ;-)

 
Die Lautstärke der Geisha kann ich nicht sagen habe noch keine gehört aber ich gebe dir Recht bezüglich Heizungsbauer die dir das einbauen schwierig sein wird. Die meisten haben die Geisha auch selbst angeschlossen und eingestellt aber das muss jeder selber wissen ob er sich das zutraut. Nur wenn die Geisha kaputt geht kannst du dir praktisch eine neue kaufen gehen und diese wieder anschliessen und bist immer noch günstiger als WP Namhafter Hersteller.

Ich will hier nicht die Geisha verkaufen aber sie ist sicher eine gute Option für jemanden der selbst Handanlegen kann und sich mit der Materie beschäftigt.

Und wie du bereits erwähnt hast nehmen sich die Namhaften Hersteller nicht viel in der Effizienz. Was wirklich wichtig ist, ist hier die hydraulische Anbindung der WP und die Wärmesenke dazu. Hier kann viel mehr rausgeholt werden. 

Was ich aber noch erwähnen möchte ist, das sehr wohl noch unterschiede bei den Hersteller gibt. Ein wichtiger Punkt ist die minimale Heizleistung/Verdichterfrequenz mit der die WP betrieben werden kann. Wenn diese genug tief ist kann ein unnötiges Takten der WP in der Übergangszeit vermieden oder minimiert werden und die Lebensdauer der WP erhöht werden. Und eben eine gute WP alleine heisst noch lange nicht das du eine effiziente Heizung hast, alles was hinter der WP dranhängt ist ebenso wenn nicht sogar noch wichtiger.

 
Fazit: Suche dir eine Heizung (auch) nach der Bedienbarkeit aus, nicht nur nach den technischen Werten. Zudem würde ich von Exoten Abstand nehmen. Wenn du keinen hast, der dir die Heizung bei Minusgraden in überschaubarer Zeit repariert, ist jede Stromersparnis zuvor hinfällig; und Heizungen fallen fast immer im Winter aus ;-)
Wenigstens bin ich damit nicht komplett alleine. eigentlich wird alles von Grund auf neu gebaut, aber nicht von uns selbst sondern natürlich von einem Bauunternehmen. Das wäre uns auch sonst viel zu aufwändig. Ich hab jetzt auch mal alle Anbieter bisschen recherchiert, die hier auch genannt wurden und hab gesehen, dass es bei Vaillant modulierende Wärmepumpen gibt, die auch den Faktor von Lautstärke berücksichtigen, also es wird darauf geachtet, dass es kein Pfeifen oder ähnliches gibt. Und bei dem Anbieter gibt es dann auch den Service, dass es repariert wird, falls es im Winter ausfällt, wie du gemeint hast. Ob die Reparatur dann in „überschaubarer Zeit“ stattfinden kann weiß ich leider nicht, weil ich da jetzt selbst keine Erfahrung mit hatte. Vielleicht kann da jemand auch aus erster Hand berichten, wie es bei ihm oder ihr war. Und Vaillant kennt man ja auch schon so vom Hören, also bei mir ist es zumindest so, also kein „Exote“.

 
  • Like
Reaktionen: holz_kiste
hab ne neue vaillant, war dann gleich nach 2 wochen schon kaputt. reparaturdienst (garantie) war am nächsten tag schon da und platine wurde ausgetauscht.

 
Wenigstens bin ich damit nicht komplett alleine. eigentlich wird alles von Grund auf neu gebaut, aber nicht von uns selbst sondern natürlich von einem Bauunternehmen. Das wäre uns auch sonst viel zu aufwändig. Ich hab jetzt auch mal alle Anbieter bisschen recherchiert, die hier auch genannt wurden und hab gesehen, dass es bei Vaillant modulierende Wärmepumpen gibt, die auch den Faktor von Lautstärke berücksichtigen, also es wird darauf geachtet, dass es kein Pfeifen oder ähnliches gibt. Und bei dem Anbieter gibt es dann auch den Service, dass es repariert wird, falls es im Winter ausfällt, wie du gemeint hast. Ob die Reparatur dann in „überschaubarer Zeit“ stattfinden kann weiß ich leider nicht, weil ich da jetzt selbst keine Erfahrung mit hatte. Vielleicht kann da jemand auch aus erster Hand berichten, wie es bei ihm oder ihr war. Und Vaillant kennt man ja auch schon so vom Hören, also bei mir ist es zumindest so, also kein „Exote“.
ja, die entscheidung, welche heizart am passendsten ist, ist gar nicht so leicht. aber prinzipiell, wenn ihr zu wärmepumpen tendiert, dann habt ihr ja zumindest mal eine kategorie für euch in der ihr euch bewegen könnt. bei den modellen gibt es ja auch unterschiede und da müsstet ihr schauen, welche für euch ideal ist. dass es auch pumpen gibt, die auf die lautstärke achten ist gut zu hören. viele entscheiden sich ja gegen eine wärmepumpe, weil sie denken, sie sei zu laut. dass ihr von grund auf neu baut gibt euch da, glaube ich, auch nochmal ein stückchen mehr entscheidungsfreiheit. tendiert ihr bereits zu einem bestimmten modell? meiner erfahrung nach ist der kundenservice bei vaillant gut, also sollte mal was sein, rücken sie zeitnah an und beheben das problem. 

 
hab ne neue vaillant, war dann gleich nach 2 wochen schon kaputt. reparaturdienst (garantie) war am nächsten tag schon da und platine wurde ausgetauscht.
Das ist echt sehr blöd, wenn dann alles neu kommt und sofort kaputt geht. Wenigstens konnte es dann aber wieder schnell repariert werden, das ist doch auch was Gutes. Vor allem dass sie dann direkt am nächsten Tag da waren. Ich finde das auch immer wichtig, dass auch der Kundendienst rasch ist und auf meine Bedürfnisse eingeht. Das gehört einfach dazu meiner Meinung nach.

 viele entscheiden sich ja gegen eine wärmepumpe, weil sie denken, sie sei zu laut. dass ihr von grund auf neu baut gibt euch da, glaube ich, auch nochmal ein stückchen mehr entscheidungsfreiheit. tendiert ihr bereits zu einem bestimmten modell? 
Also etwas fixes kann ich noch gar nicht sagen, weil ich auch erstmal zu einer Beratung gehen will, da erschließt sich meistens auch noch sehr viel. Aber an sich haben wir uns jetzt eine Luft Wasser Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage genauer angeschaut. Das könnte sehr gut bei uns passen, vor allem weil die Kombi von den beiden besonders umweltschonend ist und auch preislich würde es gut hinhauen.

 
Das ist echt sehr blöd, wenn dann alles neu kommt und sofort kaputt geht. Wenigstens konnte es dann aber wieder schnell repariert werden, das ist doch auch was Gutes. Vor allem dass sie dann direkt am nächsten Tag da waren. Ich finde das auch immer wichtig, dass auch der Kundendienst rasch ist und auf meine Bedürfnisse eingeht. Das gehört einfach dazu meiner Meinung nach.

Also etwas fixes kann ich noch gar nicht sagen, weil ich auch erstmal zu einer Beratung gehen will, da erschließt sich meistens auch noch sehr viel. Aber an sich haben wir uns jetzt eine Luft Wasser Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage genauer angeschaut. Das könnte sehr gut bei uns passen, vor allem weil die Kombi von den beiden besonders umweltschonend ist und auch preislich würde es gut hinhauen.
okay, das ist naheliegend, dass ihr euch erst für ein fixes modell entscheidet, sobald ihr alle möglichkeiten genauer betrachtet habt. da werdet ihr natürlich am besten von einer fachperson beraten, die ganz in ruhe alle möglichkeiten mit euch durchgeht. die idee mit der luft-wasser-pumpe klingt für mich gut, so eine photovoltaikanlage kann auch für andere sachen genutzt werden, beispielsweise für das laden von e-autos oder zum heizen des pools, falls ihr das mal vorhabt. 

 
Die Wärmepumpe und die Photovoltaikanlage sind jetzt montiert, soweit ist bei uns alles auf Schiene. Es fehlen nur mehr Kleinigkeiten und wir werden wohl den Einzugstermin schaffen für nächsten Frühling. Innen muss noch vieles gemacht werden aber sonst sind zumindest die großen Sachen gemacht.

Ja, wir haben uns dann hingesetzt und bei dem Beratungsgespräch auch gesagt, wir wollen dann auch irgendwann ein E-Auto haben. Deshalb haben wir uns auch für die Variante entschieden. Da sind wir also schon gut beraten worden und uns ist auch alles gezeigt worden. Dann haben wir so die ideale Lösung für uns gefunden.

Was ich jetzt sagen kann ist, man muss sich echt Zeit nehmen und alles genau durchgehen. Am besten einen Fragenkatalog machen und den dann mit einer Fachperson abklären.

Danke für eure Hilfe - werde sicher noch die ein oder andere Frage bis zum Frühjahr haben:)

 
Welche WP ist es nun geworden? Und wie gross habt ihr eure PV gewählt?

Ihr habt ja bei einem Neubau bestimmt Fussbodenheizung richtig? Haben sie euch einen Pufferspeicher zwischen WP und FBH eingebaut?

 
Ein Pufferspeicher ist bei FBH nicht notwendig.

Die neuen Kisten sind schon sehr effizient geworden. Ich hab im November eine JAZ von aktuell 4.5 (mit sehr viel Nebel und ohne WW), die mit Radiatoren und entsprechend höheren VL Temp (rund 36 Grad bi 7 Grad Aussentemp)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: