Was haltet ihr von diesen Pflanzen / Sträucher?

Chriigel

Member
23. Sep. 2015
58
7
8
Hallo zusammen

Wir planen diesen Frühling das Pflanzen von einigen Sträuchern / Bäumchen. -> quasi als gemischte Hecke, die durchaus auch etwas höher sein dürfen (4-5m)

Das Ganze solle einerseits als Sichtschutz zum Nachbar dienen und natürlich auch unser Garten ziemlich aufwerten. Die Pflanzen würden wir durchmischt nebeneinander setzen.

Wir haben extra etwas höhere Sträucher / Bäumchen ausgewählt, da das Nachbarsgrundstück quasi einen Stock höher liegt als unser, das heisst: Damit wir richtigen Sichtschutz kriegen muss das Ganze schon so 3.5-4m hoch werden.

Für den halbschattigen Teil habe ich mir folgende Pflanzen ausgesucht:

  • Amerikanischer Blumenhartriegel
  • Bauernjasmin (Philadelphus coronarius)
  • Kolkwitzie (Perlmuttstrauch)
  • Echter Schneeball
  • Kupfer Felsenbirne


Für den sehr sonnigen Teil:

  • Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) -> Bergkirsche, wird anscheinend nicht all zu hoch
  • Gelbblühende Zaubernuss – Hamamelis
  • Glodglöckchen (Forsytie intermedia Spectabilis)
  • Schlehe (Prunus spinosa)
  • Roter Fächerahorn
  • Japanische Harlekinweide
  • Echter Rotdorn
  • Tulpenmagnolie
  • Edel-Goldregen


Gibt es grundsätzlich Bedenken für die oben genannten Planzen oder evtl. sogar noch Ergänzungen oder weitere Vorschläge?

Habe eigentlich geschaut dass diese frosthart sind, da wir auf 900m über Meer wohnen.

Besten Dank für die Hilfe.

Gruss

Chriigel

 
Eine schöne Auswahl, bravo ?  (und kein einziger Kirschlorbeer dabei :)

Was die einheimischen angeht, gibt es sicher keinerlei Probleme. Bei den Exoten würde ich einfach auf den Standort achten. Grundsätzlich gilt: Blüten brauchen in der Regel Sonne, nur die Kolkwitzie blüht auch gut im warmen Halbschatten, wenn sie windgeschützt steht.

Beachten würde ich Folgendes: 

Der Amerikanische Blumenhartriegel (Corpus Florida) braucht Sonne am Kopf, aber einen feuchten Fuss (bei Trockenheit giessen, erkennbar an einrollenden Blättern). Er bevorzugt kalkarmen Boden, allenfalls ein wenig sauere Erde zugeben und mulchen. Er will als ausgesprochener Flachwurzler keine Konkurrenzpflanze in der Nähe haben, man sollte ihn möglichst hoch setzen und die Wurzeln nie verletzten (kein Harken). Staunässe ist tödlich. Bis er blüht - bzw. farbige Hochblätter entwickelt -, dauert es eine Weile, er muss erst gut verwurzeln und seinen Standort mögen. Aus eigener Erfahrung mit einem Cornus Florida würde ich ihn ein wenig empfindlich nennen... 

Der Rote Fächerahorn (Acer palmatum) mag ebenfalls keine Konkurrenz an den Füssen, er ist eine ausgesprochene Solitärpflanze. Auch er ist höchstens "kalktolerant", also auf den Boden achten. Staunässe vermeiden, zu viel Sonne verbrennt die Blätter. Sind die Bedingungen nicht optimal, empfiehlt es sich, den Fächerahorn lieber im Topf zu "isolieren", er reagiert eher stark auf die Umweltbedingungen, als Flachwurzler auch auf Bodenfrost. Unbedingt beraten lassen, welche Sorte sich für höhere Lagen eignet! Es gibt einen blöden Pilz im Boden, der erst durch den Fächerahorn aktiviert wird, deshalb die Erde bei der Pflanzung besser auswechseln. 

Auch die Tulpenmagnolie ist nicht unempfindlich und ebenfalls ein ausgesprochener Solitär. Bodenanspruch, Standort und Empfindlichkeit variieren stark, unbedingt bei der Auswahl auf die passende Sorte achten. Viele Magnolien blühen vor dem Blätteraustrieb, für eine gute Wirkung den Hintergrund mit einbeziehen. 

Alles in allem eine tolle Auswahl, der es eigentlich nicht hinzuzufügen gibt :)  

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Chrigel

Hübsche Auswahl, gefällt mir gut!

Wir wohnen in ähnlicher Höhenlage seit letztem August und sind jetzt grad am roden und Garten neu gestalten.

Dabei fällen wir auch unsere japanische Zierkirsche. Die wird übrigens ausgewachsen schon sehr hoch ? (unsere über 8 Meter), das ist aber nicht der Grund für‘s Fällen. 

In dieser Höhenlage sind Blüte und Blattaustrieb gleichzeitig. Da der Blattaustrieb bräunlich ist, ist die Blütezeit nicht wirklich hübsch sondern eher rosa-rostrotbraun marmoriert.... sieht aus wie verschmutzt.

(in tieferen Lagen blüht sie ja flauschig rosa) 

Einfach zur Info. Vielleicht gefällt euch der Baum ja aus ganz anderen Gründen als wegen der Blüte ?. Sonst allenfalls mal irgendwo in der Nachbarschaft die Blütezeit beobachten und dann entscheiden, ob ihr das möchtet. 

Herzlich

Claudia

 
In dieser Höhenlage sind Blüte und Blattaustrieb gleichzeitig. Da der Blattaustrieb bräunlich ist, ist die Blütezeit nicht wirklich hübsch sondern eher rosa-rostrotbraun marmoriert.... sieht aus wie verschmutzt.

(in tieferen Lagen blüht sie ja flauschig rosa)
Nicht immer blüht sie in tieferen Lagen flauschig-rosa. Wir sind auf 500m und in den letzten zwei Jahren blühte sie auch gleichzeitig mit dem Blattaustrieb. Wir hatten in beiden Jahren Ende März/Anfang April nochmals ein paar Tage starken Frost, das hemmt die Blüten.
Zusätzlich übel ist insbesondere bei uns die oftmals starke Bise während der Blütezeit, da kann man zuschauen, wie die Blüten erfrieren und braun werden...

Dass der "ordentliche Ablauf" je nach Wetter nicht eingehalten wird, ist aber nicht ungewöhnlich, auch unser echter Kirschbaum hatte in einigen Jahren Blüte und Blätter gleichzeitig (auch in den genannten Jahren). Das macht auch Sinn, denn im Frost fliegen keine Bestäuber.

Wahrscheinlich dauert bei euch der Winter etwas zu lang. Je nach Standort schafft es die Zierkirsche so nie, zuerst die Blüten zu bilden. Abhelfen kann man da nur, wenn man einen sonnigen und gut windgeschützten Standort wählt, so besteht eine kleine Chance, dass die Blüten vor den Blättern austreiben können. 

Abgesehen davon finde ich die Zierkirsche auch so ganz hübsch, in braun-rosa :)  

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebe Susann

Vielen Dank für den Tipp! Hab grad ein neues Thema erstellt und bin dankbar, wenn du die Posts dahin verschiebst. 

Herzlich

Claudia

 
Besten Dank euch allen für die tollen Infos und Ergänzungen. Dann sind wir ja nicht so schlecht mit unserer Auswahl :)

Was uns noch fehlt: 1-2 immergrüne Sträucher oder Bäume. Sollten maximal so 8-10m hoch werden und nicht zu breit. Evtl. Eiben / Säuleneiben?

Oder bei uns im Quartier haben wir einige "Tannen-ähnliche-Pflanzen", deren "Nadeln" aber aussehen wie ein Tuja. Sind schön hellgrün. Hat evtl jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Chriigel

 
Was uns noch fehlt: 1-2 immergrüne Sträucher oder Bäume. Sollten maximal so 8-10m hoch werden und nicht zu breit. Evtl. Eiben / Säuleneiben?

Oder bei uns im Quartier haben wir einige "Tannen-ähnliche-Pflanzen", deren "Nadeln" aber aussehen wie ein Tuja. Sind schön hellgrün. Hat evtl jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Persönlich mag ich Eiben nicht so sehr, sie wirken immer etwas "tötelig". Wir haben vom Vorbesitzer fünf Stück übernommen, es war ein Sichtschutz gegen die Strasse. Sie sahen ziemlich schäbig aus, weil halt auch lange nicht richtig gepflegt. Wir haben sie dann gefällt.

Was das zweite angeht: Meinst du Zypressen oder die winterharten Scheinzypressen?

(Die links sind zur Anschauung gedacht, ich habe da keine Aktien ;) )
 

 
Habe mal versucht ein Foto zu machen: Für mich als Lays sieht das aus wie eine Zypressen oder Tuja-Tanne. :)  Gibt es sowas?

Baum.jpg

 
  • Haha
Reaktionen: rasen
Hm. schwer zu sagen... Eine zerfledderte Lärche, so auf den ersten Blick :D  Dagegen spricht, dass sie immer noch Nadeln hat. Thuja eher nicht... Aber ich kenne mich mit den Kieferngewächsen auch nicht wirklich gut aus.

Dem Baum geht's auf jeden Fall nicht besonders gut. Er wurde zu wenig geschnitten und macht an den Ansätzen nur noch Holz.
Sowas möchtest du wirklich haben? ?

Hast du dich hier schon mal umgeschaut? Es gibt über 200 Arten der Nadelgehölze, aber die Auswahl ist zum Anschauen schon mal nicht schlecht.

Edit: Oder hier, mit besseren Bildern. 
Ich stelle fest, es könnte tatsächlich auch eine zerfledderte Thuja occidentalis sein, wenn man sie zu wenig in Form schneidet...

Edit 2: Soviel Schnee habt ihr noch? ? Dann würde ich die neuen Palmen auf jeden Fall drin lassen.
 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mir gefallen diese Tannen / Bäume :)  -> ein saftiges hellgrün, auch im Winter

Jetzt habe ich doch per Zufall gesehen, dass auch meine Schwiegereltern so eine Tanne / Baum haben. Und auch wenn ich mir bei uns in der Nachbarschaft umschaue, hat fast jeder zweite so ein Ding. Ich denke also nicht dass das eine Laune der Natur ist oder einfach eine Vernachlässigung einer Tuja.

Habe nochmals einige Bilder hochgeladen, hoffe man kann hier das Ganze etwas besser sehen: Leider weiss bis jetzt aber keiner um was für eine Pflanze es isch hierbei handelt.

4.jpg

3.jpg

2.JPG

1.jpg

 
Die zweite sieht auf jeden Fall um Längen besser aus als die erste :D  

Ein Hexenwerk ist das nicht, es sind einfach unbeschnittene Thuja oder Zypressen!

Thuja und Zypressen sind für uns Laien ja eh kaum zu unterscheiden, Zypressen und Scheinzypressen noch weniger. Man könnte vielleicht sagen, dass die Thuja ihre Blatttriebe ein bisschen mehr bündelt als die Zypresse und die Treibe insgesamt ein wenig später werden. Aber wenn man sie nicht nebeneinander sieht, dann ist es echt schwierig, zumal es auch innerhalb der Art noch zig verschiedene Sorten gibt.

Da alle meist stark in From geschnitten werden, sehen sie halt einfach selten so aus wie auf deinen Bildern. Werden sie beschnitten, treiben die Triebe eher nach oben, wenn nicht, hängen sie natürlicherweise durchs Gewicht mehr nach unten, wie bei einem Weihnachtsbaum :)  Mein Nachbar hat eine unbeschnittene Thuja, die sieht inzwischen aus wie eine Kiefer...

Schau, das ist eine Gelbe Baumzypresse:

Gelbe_Zypresse_Gold_Rider.jpg

und das sind goldgelbe Thuja:
 

Thuja-Yellow-Ribbon-Gold-Gelbe-Farbe-175-200-cm-Pflanzenhöhe.jpg

Geh doch mal ins Gartencenter mit Baumschule, da wird man dir sicher mehr zeigen können!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

Die oben gennanten Pflanzen sind nun alle angewachsen und gedeihen mehr oder minder gut :)

Hier nochmals die Liste:

  • Amerikanischer Blumenhartriegel
  • Bauernjasmin (Philadelphus coronarius)
  • Kolkwitzie (Perlmuttstrauch)
  • Echter Schneeball
  • Kupfer Felsenbirne


Für den sehr sonnigen Teil:

  • Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) -> Bergkirsche, wird anscheinend nicht all zu hoch
  • Gelbblühende Zaubernuss – Hamamelis
  • Glodglöckchen (Forsytie intermedia Spectabilis)
  • Schlehe (Prunus spinosa)
  • Roter Fächerahorn
  • Japanische Harlekinweide
  • Echter Rotdorn
  • Tulpenmagnolie
  • Edel-Goldregen


Uns fehlen jetzt aber noch  2-3 grosswachsende Sträucher / kleiner Bäume, um die gemischte Hecke zu schliessen.

Habt ihr noch gute Ideen? Sollten maximal so 5-6m hoch werden (ok, ansonsten gibt es ja eine Säge). Die Pflanzen sollten so zwischen 2 und 4 Meter einen guten Sichtschutz bieten, da der Nachbar "1 Stock" über uns ist und wir mit diesen Sträucher in einigen Jahren hoffentlich einen guten Sichtschutz erzielen werden.

Danke für die Rückmeldung.

Chriigel

 
Und sorry, nochmals eine Frage an die Kenner:

Eigentlich lese ich bei jeder oben genannten Pflaze, dass ein Schnitt nicht wirklich empfohlen wird. Stimmt das? 

Hier ein Foto z.B. von der Gelbblühende Zaubernuss – Hamamelis. Wie man sieht, gibt es genau 3 Hauptäste. (Sorry, der Schnitzel tarnt das ganze Bild etwas) Kann aus sowas mal einen grosser Buschiger Strauch werden? -> Ich bezweifel das sehr. 

IMG_9272.JPG

 
Und sorry, nochmals eine Frage an die Kenner:

Eigentlich lese ich bei jeder oben genannten Pflaze, dass ein Schnitt nicht wirklich empfohlen wird. Stimmt das? 

Hier ein Foto z.B. von der Gelbblühende Zaubernuss – Hamamelis. Wie man sieht, gibt es genau 3 Hauptäste. (Sorry, der Schnitzel tarnt das ganze Bild etwas) Kann aus sowas mal einen grosser Buschiger Strauch werden? -> Ich bezweifel das sehr. 
Waren das wurzelnackte Sträucher oder hast du sie im Container gekauft? 
Wurzelnackte solle man vor dem Pflanzen zurückschneiden, damit sie dichter austreiben und zuerst das Wurzelwachstum angeregt wird. (Die meisten Sträucher wachsen im ersten Jahr oberirdisch nur wenig, weil sie erst die Wurzeln vermehren.) 
Bei den Containern wird der Pflanzschnitt meist schon in der Baumschule gemacht. 

Man kann aber alle Sträucher ein Jahr nach der Pflanzung ein Mal schneiden, damit sie sich besser verzweigen - man muss es nur richtig machen...
Ein wenig Formschnitt oder das Auslichten einzelner Äste vertragen gesunde Sträucher in der Regel ebenfalls.

Kranke Äste und Totholz sollte man sogar ausschneiden! 

Auch kann man praktisch jeden Strauch nach einigen Jahren auf Stock schneiden, wenn er zu gross geworden ist oder neu von unten her verzweigen soll.

Ich hab sogar schon Rhododendron geschnitten, sogar ziemlich stark. (Persönlich würde ich nur die Magnolie und den Japanischen Ahorn in Ruhe lassen).

Diese "Schnittverbote" gelten vor allem dem "Hausmeisterschnitt", bei dem jedes Jahr jedem Strauch eine einheitliche Form verpasst wird, unabhängig vom natürlichen Wachstum...

Zum Pflanzschnitt und anderen Schnittmassnahmen hier eine gute site.

 
Uns fehlen jetzt aber noch  2-3 grosswachsende Sträucher / kleiner Bäume, um die gemischte Hecke zu schliessen.
Warum ist die Kolwitzie rausgeflogen? Ist eines meiner schönsten Gehölze...

IMG_6508.jpeg

Und was ist mit Thuja bzw. Zypresse? Du wolltest doch noch Nadeln haben... ;)  

Ein weiterer Schneeball? Vielleicht sogar Immergrün? 
Mittelmeer-Schneeball Viburnum tinus. Den haben meine Nachbarn, sehr schön und mittlerweile ca. 3m hoch
viburnum-tinus-L-o6qbRj.jpeg

Oder der Etagenschneeball Viburnum plicatum Mariesii, der wird aber höher als im link angegeben, bei meiner Mutter ist der gut 3,5m hoch. Mann kann ihn schneiden, muss aber auf die Etagen achten.

etagen-schneeball-viburnum-plicatum-1419760-dam-msg.jpg
 

Ich hatte die kleine Version namens Watanabe; selbst der wurde mit der Zeit zu gross und musste da weg- was er leider nicht überlebt hat...
IMG_4492.jpeg

Eine Deutzie würde mir noch fehlen, es gibt sie in jeder Grösse... Ich hab drei davon, 1m, 1,5m und 3m hoch. Ab und zu ein wenig auslichten, ansonsten völlig unproblematisch, die "Plena" wächst bei mir an der Strasse...
IMG_1257 2.jpeg

Oder soll es Immergrün sein, wegen Sichtschutz?

 

 
Erstmals vielen Dank für die Antworten.

Sorry ich habe mich vertippt. Nicht die Kolkwitzie ist "rausgefallen" sondern die Schlehe (Konnte damals der Online-Gärtner nicht liefern). Und als ich dann noch das noch mit den ausufernenden Wurzelsysteme gelesen habe war ich nicht böse dass dieser Strauch nicht geliefert werden konnte.

Bezüglich Höhe: Der Sichtschutz beginnt erst so ab 2m Höhe (Nachbar ist ca. 2m Höher als wir). Daher sollte der Strauch / Baum schon so mind. 4 hoch werden. Thuja wäre noch eine Option ja. 

Wie siehts zum Beispiel aus mit:

  • (Säulen)-Goldulme
  • Säulen-Amberbaum -> Wird anscheinend sehr hoch
  • Malus Mokum (Zierapfel, evtl. aus Strauch)
  • Gelber Riesen-Lebensbaum
  • Oder evtl. ein Baumbus?
 
(Säulen)-Goldulme
Sehr schön, aber die wird nicht 4m, sondern vielleicht 10m, wenn es ihr gefällt - versteht das der Nachbar? Die Hainbuchen unseres Nachbarn sind jetzt ca. 6m hoch und ich bin schon sauer, weil sie uns allmählich die Aussicht zumauern ?
 

Säulen-Amberbaum -> Wird anscheinend sehr hoch
Ja, so 10-40m - dein Ernst? Wir haben im Herbst 18 einen Liquidambar Worpelsdon gepflanzt, der wird max 15m. Mitten in die Wiese, damit die Wurzeln ihn auch halten können und keine Konkurrenzpflanzen drum herum stehen...
 

Malus Mokum (Zierapfel, evtl. aus Strauch)
Würde gehen, aber eher mehrstämmig, also als Strauch

Gelber Riesen-Lebensbaum
Würde gehen, aber... (siehe ganz unten)

Oder evtl. ein Baumbus?
Aber nur aus der Fargesia-Gruppe, ohne Ausläufer!

Bäume zwischen Sträucher zu pflanzen, halte ich für keine gute Idee. Je nach Sorte macht das Wurzelwerk der Bäume die Sträucher kaputt, wegen der Wasserkonkurrenz. Oder die Bäume wachsen nicht gut, weil sie keine anderen Pflanzen auf den Füssen mögen. Insbesondere Thuja (Lebensbaum) mögen es gar nicht, wenn ihnen andere Pflanzen das Wasser wegnehmen, sie vertragen Trockenheit überhaupt nicht; deshalb pflanzt man sie als Solitär oder mit Gleichartigen als Hecke.
Die Baumwurzeln sind immer mindestens so breit wie die Krone und auch bei hohen Säulen braucht der Baum Nähstoffe/Wasser entsprechend Grösse, sonst werden sie mickrig oder instabil. 

Wo sollen denn die Hecke "geschlossen" werden? Wie eng hast du bisher gepflanzt? Man neigt als Anfänger dazu, zu dicht zu pflanzen, weil man schnell etwas sehen will. Aber ein Garten muss wachsen können. Lass dich nicht von den momentanen Lücken täuschen, die meisten deiner Sträucher brauchen genügend Freiraum, um sich entwickeln zu können, sonst werden sie schäbig oder sterben ab.

Das...

IMG_6508.jpeg 

...sah 6 Jahre zuvor so aus
IMG_1362.jpeg

Oder unser Steilhang, Forstgehölz gepflanzt im Herbst 13, hier im Herbst 14...
IMG_4145.jpeg

...und im Frühjahr 16, nach anderthalb Jahren
IMG_6600.jpeg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Susann,

Besten Dank für deine ausfühlrichen Antworten und entschuldige bitte meine späte Antwort.

Deine Vorher-Nachher-Bilder sind echt beeindruckend und zeigt mir eigentlich auch auf, dass ich früher oder später sehr wahrscheinlich auch so eine dichte Hecke kriege werden. Leider zählt Geduld nicht zu meinen Stärken :)

Zusätzliche Sträucher zwischen den jetzigen Sträucher wäre wohl nur kontraproduktiv, oder was meinst du?

Habe das Ganze versucht etwas besser zu veranschaulichen. (Sorry, die Pflanzen sieht man nicht sehr gut im Moment noch völlig ohne Blätter)

Der Abstand der Sträucher worum es mir im Moment beträgt ca. 2m. Eigentlich gebe ich mir die Antwort schon selber: Irgendwas dazwischen zu pflanzen ist keine gut Idee :-D

Sträucher.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zusätzliche Sträucher zwischen den jetzigen Sträucher wäre wohl nur kontraproduktiv, oder was meinst du?
Vorläufig ganz sicher! Wenn ich es richtig sehe, dann hast du mehrtriebige Pflanzen gewählt, also Sträucher und keine Bäume. Aber weil man aus allen auch Bäume "machen" kann, werden auch die Sträucher teilweise richtig hoch.

Hast du genauere Angaben zu den Sorten und entsprechend der Ausmasse, die deine Sträucher haben werden? so oder so würde ich meinen, dass da keine dieser vier unter 2m hoch und 2m breit bleiben wird...

Hier mal eine Liste, wie hoch und breit die werden können, abhängig von der Sorte, selbstverständlich. Aber gerade der Goldregen kann ein richtiger Baum werden!

Echter Rotdorn (Crataegus laevigata), zum Beispiel "Red Scarlett" oder "Paul's Scarlett": 
4 -6m hoch, bis 2,5m breit, Wachstum pro Jahr ca. 30-50cm (Das ist ein normals Wachstum)
krataigos-laebi.jpeg

Goldregen (Laburnum), zum Beispiel der Gemeine Goldregen oder der Edelgroldregen "Laburnum watereri Vossii":
4-7m hoch, 2,5-4m breit, Wachstum pro Jahr ca. 30cm.

(Man beachte das Grössenverhältnis zum Haus im Hintergrund...)

unnamed.jpg

Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata), du nennst sie "Bergkirsche", ist da die Chinesische Bergkirsche "Prununs serrulata var. hupehensis" oder die Bergkirsche "Prunus sargentii" gemeint? So oder so, je nach Sorte:
3-10m hoch, 2,5-5m breit, Wachstum zwischen 15 und 30cm pro Jahr, also eher langsam

Ohne Titel.png

Tulpenmagnolie, z.B. Magnolia x soulangiana oder Magnolia soulangiana "Pickard's Schmetterling", je nach Sorte:
3-8m hoch, 3-9m breit, Wachstum ca. 20-30cm pro Jahr, eher langsam
tulpen-magnolie-pickards-schmetterling-m009618_w_1.jpg

Das sind jetzt nur Annahmen, man müsste die Sorte kennen.

Aber ich würde auf jeden Fall erst mal abwarten, wie sie sich entwickeln. Bez. Höhe würde ich mir keine Sorgen machen. Aber alle Arten neigen zum Verholzen im unteren Bereich, da könntest du vielleicht später noch Kleinsträucher wie Potentilla oder auch mehrjährige Stauden dazwischen setzen. Vielleicht sind's dann aber auch nur Bodendecker...