Steel Frame Pool - Erfahrungen und Aufwände

tops4u

New member
27. Juni 2014
20
1
0
Hallo zusammen,

ich erstelle diesen Thread mal um meine Erfahrungen zu beschreiben und vielleicht anderen auch eine kleine Hilfestellung zu geben. Wir haben 3 Kinder und einen kleinen Garten - leider ist es nirgends wirklich ganz eben. 

Vor 2 Jahren hatten wir die Nase voll von den immer wieder löchrigen Pools, welche man aufblasen muss. Also haben wir kurzerhand einen Intex Pool beim grossen Händler in DE gekauft (Amazon). Da die Kinder damals noch klein waren (3, 5 und 7) sollte der Pool noch nicht so gross sein und Platz auf unserer Terasse finden. Es wurde also ein 2.6 x 1.6 x 0.65 Family Frame Pool. (68.- € nur Pool + 40.- € für die Pumpe). Nunja die Intex Pumpe flog dann nach 2 Monaten raus, da der Pool auf lange Frist so nicht sauber gehalten werden konnte. Auch wollten wir erst mal mit Sauerstoff desinfizieren, was sich dann bei wärmeren Temperaturen als problematisch erwies. 

Fazit im ersten Jahr mit dem Intex Pool:

- Pumpe ist nix wert. Sie wurde noch in dem Jahr durch eine Sandfilteranlage Krystal Clear von Intex mit 6000l/h ersetzt. (Landi ca 190.- CHF). 

- Sauerstoffdesinfektion bei einem so kleinen Pool bei höheren Temperaturen schwierig. Wir sind dann doch wieder bei Chlortabletten gelandet. 

Im nächsten Jahr haben wir den Pool im Garten aufgestellt wo wir eine Hecke entfernt haben. Zudem wurde der Pool mit blauen 1cm dicken Matten unterleget (Intex Pool Matten 50x50x1). Da die Erde noch sehr locker war, sanken ein Teil der Stützen etwas ein der Pool wurde dadurch etwas schräg und die lange Seite hat sich nach aussen gewölbt. Mit zunehmender Einsatzdauer hat sich auch die Desinfektion mit Chlortabletten als etwas problematisch erwiesen - ich vermute durch den Eintrag des enthaltenen Stabilisators (Cynursäure) wurde die Desinfektionsleistung immer geringer. Abhilfe bringt nur öfteres Rückspülen oder sonstiger Teilersatz des Poolwassers. Wir hatten dann einen Biofilm überall im Pool und auch den Rohren (nach starker Desinfektion wurde er rosa), dieser lässt sich nicht mehr aus den Rohren entfernen, da das nur mechanisch möglich ist.

Fazit im 2. Jahr:

- Auch ein kleiner Pool (260x160 mit ca 2500l) benötigt einen stabilen Untergrund. 

- Chlortabletten im Langzeiteinsatz können zu Problemen führen. 

Nun im 3. "Pooljahr" haben wir einen grösseren Pool gekauft. Es wurde ein Bestway Pro Steel Max 366 x 122. Zum Glück noch bei Ottos für 349.- erhascht, da der Preis z.b. bei Galaxus zum jetzigen Zeitpunkt bei 830.- CHF liegt. Der Eindruck ist recht ok. Die Pumpe ist erneut wertlos, spielt für uns aber keine Rolle da wir eh noch den Sandfilter haben. Die Rohre sind sehr dünn! Gemessen haben sie eine Wandstärke (inkl Farbe) von 0.5mm! Bin gespannt wielange das gut geht. Sicherheitshalber habe ich die Rohre dort wo es zu Verbindungen kommt schon mal mit Farbe nachgebessert (siehe Bild unten). Auch die Treppe macht aus meiner Sicht einen "OK" Eindruck was die Stabilität angeht. Leider sind die Rohre da nur aussen lackiert und innen "blank" was sicher nicht lange gutgehen wird. Auch hier habe ich die tragenden Rohre mit Farbe behandelt und beim Zusammensetzen zusätzlich v.a. innen mit Silikonspray behandelt. Nächste Woche werden wir den Pool dann aufbauen. Die Stützen werden mit 200x300x2.5 Aluplatten (metall-laden.ch) unterlegt. Da beim Nachbar gerade der Gärtner am Wüten ist, hat er uns das Plätzchen mit dem Bagger begradigt, gestampft und mit einer Schutzfolie versehen. Dieses Jahr werden wir mal eine Salzanlage verwenden, aufgrund der CH Liefersituation wurde auch die von Amazon beschafft. Da die 32mm Anschlüsse für die Sandfilterpumpe etwas knapp sind, werden wir diese durch 38mm Anschlüsse mit Absperrhähnen ersetzen. 

Hier mal eine Zusammenstellung der Kosten bis heute (als Info für Leute welche sich einen Pool anschaffen möchten - mit welchen zusätzlichen Kosten so zu rechnen ist):

image.png

Und ein paar Bilder bis jetzt:

Innenseite eines Treppenrohrs (gut sichtbar wie bei der Farbe gespart wurde):

IMG_2102.jpeg

Lackierter Anschluss einer Querstrebe

IMG_2095.jpeg

Zufälligerweise passt der Farbcode perfekt zu den Rohren des Steel Pro Max (Version 2021 mit grauer Poolfolie)

IMG_2094.jpeg

 
Dieser Thread wird laufend ergänzt. Aber bitte auch Fragen stellen oder Tipps geben ist ausdrücklich erwünscht. 

 
Naja, ob 70 Euro (ich staune immer wieder wie sowas überhaupt machbar ist zu dem Preis) oder 350.-, beides sehr billig. Und wer billig kauft, der kauft zwei- oder eben dreimal.

You get what you pay for. Bei diesen Preisen darf man keine Qualität erwarten. Wenn da etwas kaput geht, dann wird es entsorgt und neu gekauft. Über den ökologischen Unsinn brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.

 
Das Problem ist, dass es gar nichts "besseres" gibt. Sonst landet man bei einem Stahlwandpool (was halt sofort ein Fundament fordert, was wir nicht machen wollten), Holzpools (teuer, aufwändig, Haltbarkeit??), oder eingelassene Pools (sehr teuer, benötigt zwingend Umzäunung, Umweltfreundlich? Styropor, Kunststoff etc). 

Der Vorteil von Aufstellpools ist halt, dass man sie bei Bedarf auch kurzfristig abräumen kann und wir aufgrund der Höhe > 1.2m keine Umzäunung benötigen, wenn die Leiter entfernt oder hochgeklappt wird (da es noch andere Kinder im Quartier hat). 

Ich bin gerne bereit mehr zu bezahlen, wenn es etwas in besserer Qualität gibt. Bei den Stahlrahmenpools gibt es eigentlich nur 2-3 Hersteller (Intex, Bestway, Exit) und die kommen alle aus der gleichen Fabrik. Für Alternativen bin ich gerne offen. 

Wir haben den "bestmöglichen" Pool dieser Hersteller gekauft - was aber ja halt immer noch qualitativ Fraglich ist. Die Idee war den Pool für die nächsten Jahre zu halten bis die Kinder grösser sind und kein Interesse mehr haben. Umwelttechnisch gesehen wären die Alternativen wohl sogar Energieaufwändiger (Baumaschinen, Beton, Kunststoffbedarf, etc).