Plan für aktive Be- und Entlüftung

tschiffler

Mitglied
07. Juli 2006
36
0
0
45
Hi,

unser Architekt hat uns nun den Plan der Lüftungsanlage für unser Haus zukommen lassen. Hat hier sonst noch jemand mit der aktiven Be- und Entlüftung geplant ?

Mich interessiert folgendes:

Wie oft habt Ihr pro Stockwerk Zuluft und Abluft ?

Gruß Thomas

 
Was baut ihr für ein Haus? Be- und Entlüftung???? Ausser Fenster, die man öffnet???? /emoticons/default_confused.png

 
wir haben natürlich fenster /emoticons/default_smile.png

ausserdem eine Anlage zur Aktiven Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung

(und ne Erdwärmepumpe)

 
Blöde Frage: Für was braucht man diese Anlage? Hat dies speziell mit eurer WP zu tun? /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Hi Bohne

Ich hoffe ich schreibe jetzt nichts falsches. Aber eine kontrollierte Be- und Entlüftung verhindert, dass ich in gut gedämmten Häusern kein Kondenswasser und Schimmel bildet (was sonst sein kann, wenn zu wenig gelüftet wird).

Ausserdem wird bei dem Vorgang, die Wärme "quasi wieder eingeschleust".. uhiii..habe doch gerade einen Bericht gelesen, aber kanns einfach nicht wirklich gut weitergeben..sorry!

Grüssli leila

 
Hi,

vollkommen richtig /emoticons/default_smile.png

eine aktive Be- und Entlüftung sorgt dafür, dass im Haus ständig die Frischluft getauscht wird. Auf der einen Seite wird also frische Luft ins Haus reingeblasen (Zuluft), auf der anderen Seite wieder herausgezogen (Abluft). Somit hat man ständig eine angenehme Luftqualität.

Die Luft, die reingeblasen wird, wird durch (bei uns Erde) wieder erwärmt, so dass diese im Winter nicht zu kalt und im Sommer nicht zu warm wieder rein kommt.

Das ganze ist z.B. dafür gut, dass immer gut gelüftet ist. Der Effekt beispielsweise hierbei ist, dass es dem Schimmel vorbeugen soll.

Bin ich der einzige der mit einer solchen Anlage baut ?

Gruß Thomas

 
Dann baut ihr aber ein Minergie-Haus? In Zusammenhang mit dieser Bauweise ist es mir schon ein Begriff, aber nicht mit der konventionellen Bauart!

 
Wir haben uns auch mit der Komfortlüftung/Minergielüftung sowie einer zentralen Entlüftung kombiniert mit einer dezentralen Belüftung herumgeschlagen. Bei der Minergielüftung hätte es in jedem Wohn-/Schlafzimmer die Zuluft gegeben und in Küche, Bad, etc. Abluft. Wir entschieden uns jedoch gleichwohl für die klassische bauweise mit 'manueller Fensterlüftung', da wir Bedenken hatten wegen der Zugluft und wegen unseres Budgets...

 
Bei Minergie Standart kommt man eigentlich nicht um eine Komfort oder Zwangslüftung rum! (Siehe Renggli Haus) aber wir wollten das auch nicht! Da ein Holzhaus eh gut atmet und wir meistens 2-3mal am Tag lüften!

 
wir bauen ein Haus auf Basis von Styropor Schalungssystem, also ein Niedrigenergiehaus

auf Dinge wie Wärmepumpe und zentrale aktive Be- und Entlüftung lege ich grossen Wert, das sind Dinge die ins Geld gehen und später nicht so einfach wieder geändert werden können. Da verzichte ich lieber auf ein paar Dinge im Garten oder lasse z.B. meine Terasse auf der Doppelgarage nicht ausbauen sondern mache das, wenn ich wieder zu Geld gekommen bin, später selbst

 
Der Minergie Standard gilt meines Wissens nur in der Schweiz. In D sind die Normen und die technischen Standards da etwas anders. Grundsätzlich finde ich es eine sehr gute und zukunftsweisende Idee. Es kostet halt einfach recht viel (Minergie Schweiz sagt 5 bis 10% höhere Kosten für das Gebäude) und die Technik ist recht heikel in der Praxis. Wenn man das macht, sollte ein Profi ran, der die Lüftungsanlage gut plant, sodass sie vom Benutzer nicht wahrgenommen wird (Schall, Zugluft) und einfach unterhalten werden kann (Bedienung, Reinigung der Rohre). Also wenn man sowas macht, sollte man meiner Ansicht nach hier nicht sparen.

 
[x] zustimm

wir haben hier wohl auch einen fachmann dran, wollen wir hoffen dass es so wird, wie wir es uns wünschen (ich werde berichten *g*)

 
tschiffler:

Mich interessiert folgendes:

Wie oft habt Ihr pro Stockwerk Zuluft und Abluft ?
Wir werden für die Komfortlüftung je 7 Zu- und Abluftstellen haben. Das bei einer Wohnfläche von ca. 150 m2

Abluft ist wie folgt: 4 Stk. im Kochbereich, je 1 Stk. in Bad resp. Dusche, 1 Stk. im Technikraum mit Waschen/Tumbler

Zuluft: 3 Stk. Wohnen / Essen, je 1 Stk. in 3 Zimmern, 1 Stk. im Eingangsbereich

Zu sagen ist: Wohnen / Essen / Kochen bilden einen grossen Raum (ca. 60 m2). Bauweise ist in Minergie.

Hoffe, die Angaben helfen Dir etwas.

Grüsse vom Casabauer

 
@ shihan

Jedes Land hat eben seine eigene Ausdrücke für eine bestimmte Norm. Das Wort Minergie gibt es in D nicht. Wir haben z.B. die Begriffe Niedrigenergiehaus oder 3 Liter Haus oder Passivhaus.

@casabauer

Kann es sein, dass du Zu - und Abluft vertauscht hast?

Wir werden auch eine Lüftungsanlage bekommen. Ich glaube, dass da viele am falschen Platz sparen.

Grüße

Katja

 
Katia:

Kann es sein, dass du Zu - und Abluft vertauscht hast?
Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.

Aber nochmals: Es sind 7 Stk. Abluftdurchlässe und 7 Stk. Zuluftdurchlässe in der Decke einbetoniert. Die sind so verteilt wie ich es schon beschrieben habe.

Das System eignet sich speziell für die Niedrigenergie-Bauweise.

Grüsse vom Casabauer

 
Bei unserer ersten Hausofferte war eine solche Anlage auch gleich eingerechnet, was mich sehr erstaunt hat (bei dem Mini-Budget das wir vorgegeben haben..).

In einer Zeitschrift habe ich mal gelesen, dass dies sehr im kommen ist und in der Zukunft immer mehr Häuser mit dieser Anlage gebaut werden, also ich bin schon mal sehr gespannt auf Eure Erfahrungen.

Mir gefällt das Konzept gut nur frage ich mich wie viel Lärm (Geräusche) diese Lüftungsanlage verursacht?

Grüssli leila

 
Casabauer,

bei uns ist es eben genau anders herum, deshalb habe ich mich gewundert.

Die Luft abgesaugt wird z.B. im Badezimmer und Küche und frische Luft zugeführt im Wohnzimmer.

Grüße

Katja

 
Hi,

wir haben in jedem Raum ein mal Zu- und ein mal Abluft, wurde mir gerade nochmal von unserem Bauunternehmer bestätigt ...

Gruß Thomas

 
Casabauer,

bei uns ist es eben genau anders herum, deshalb habe ich mich gewundert.

Die Luft abgesaugt wird z.B. im Badezimmer und Küche und frische Luft zugeführt im Wohnzimmer.

Grüße

Katja
Diese Variante wundert mich eher Katja, denn wird nicht in jedem Raum Be- und Entlüftet, kann leichter Unterdruck oder Überdruck sowie vor allem eine leichte ständige Zugluft entstehen, was nicht optimal für Mensch und Tier ist.
Liebe Grüsse TimTaylor

 
Hallo Thomas,

im Bad, Dusche und Technik habt ihr aber nur Zuluft, oder? Wie macht ihr das denn mit der Feuchtigkeit in diesen Räumen? Deswegen wird dort bei uns die Luft abgesaugt.

Grüße

Katja