Heizung mit Handy oder PC steuern?

Schulstrasse

Mitglied
18. Juni 2009
28
1
0
68
Guten Tag

Mein Heizkessel rinnt (Heizungswasser für Bodenheizungsrohre) und ich muss dringend eine neue Heizung anschaffen. Bis jetzt heize ich mit Oel und da ich vor 5 Jahre energetisch isoliert habe, benötige ich wenig Heizöl.

Da ich gehört habe, dass man eine Heizung auch von der Ferne mit einem Handy höher stellen oder einschalten kann, möchte ich diesen Komfort bestellen, nach dem Motto, wenn schon eine neue Heizung, dann soll es vorzüglich und modern sein.

Welche Heizung ich einbaue, weiss ich im Moment noch nicht. Entweder Hybrid d.h. Wärmepumpe und Oel, wobei ich die WP nur tagsüber laufen lassen würde und nachts die Heizung ausschalte und in kalten Nächten die Oelheizung läuft. Eine Oelheizung ist leiser als eine Wärmepumpe.

Da mein Heizungsinstallateur noch keine Heizung mit Fernsteuerung eingebaut hat. kennt er die Firmen nicht, die solche Steuerungen anbieten.

Vielleicht lässt sich eine solche Steuerung nur mit bestimmten Heizungen kombinieren. Wer hat diese Funktion und welche Firma liefert so etwas. Da ich in einigen Jahren pensioniert bin, wäre das sehr praktisch, wenn man ein paar Tage weg ist. Mit dem PC zu verstellen wäre auch praktisch. Mein Büro ist im Obergeschoss und die Heizung im Keller d.h. 2 Geschosse Treppen laufen. Das ist zwar Fitness, jedoch wird jedermann älter und man muss auch für später denken.

Ich werde am Donnerstag an die Baumesse in Basel gehen. Es wäre vorteilhaft ein paar Antworten zu erhalten, dann könnte ich vielleicht an der Messe die Firmen besuchen.

Für Typs für Wärmepumpenboiler, welche leise sind bin ich auch dankbar. Der jetzige Ofen ist ein Sixmadun Heizschrank, der auch warmes Wasser liefert. Leider gibt es Sixmadun nicht mehr, sonst hätte ich einfach den Kessel ersetzt.

Für Eure Bemühungen danke ich im voraus bestens. Wenn jemand die MHG Hybrid-Heizung zum umstellen auf Oel oder Wärmepumpe hat, bitte ich um ein Urteil. Weitere Angaben: 220 m2 Wohnfläche, 3 fach verglaste Fenster, Dachisolation 28 cm Steinwolle.

Viele Grüsse aus dem Aargau

 
Guten Morgen

Also von Viessmann gibt es ein IP-Gateway, damit kannst du deine Heizung mit der Vitotrol-App Steuern....

Und Sixmadun ist verkauft worden, wird jetzt von der Tobler Haustechnik vertrieben.

Lg stromas

 
Für eine Fernsteuerung der Heizung gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:

a) Direkt den Wärmeerzeuger von fern zu steuern

b) Die Wärmeanforderung an die Heizung fernsteuern.

Bei a) muss dir der Heizungslieferant (Wärmeerzeuger) ein Fernsteuermodul anbieten. Einfach mal die gängigsten Hersteller anfragen und gut is.

bei b] geht es darum den Raumthermostaten fern zu steuern. Dieser sagt der Heizung wie warm es in der Wohnung (bzw. pro Zimmer) werden soll. Kann dann einfach über Komforttemperatur und Absenkung/Abwesenheit umgeschalten werden.

Die Raumthermostaten regeln dann über Ventilantriebe den Durchfluss du so die Raumtemperatur.

Für ein solches System gibt es Dutzende von Anbieter. Von Nischenanbieter, über die Conrad Lösung FS20, bis hin zu kompletten Systemen mit intelligenten Raumregelung, die selbstständig erkennen wann wie viel aufgrund von Anwesenheit geheizt werden muss.

Aber folgendes Bedenken:

Ein Heizsystem ist ein träges System, insbesondere bei FBH (Was du ja hast, wenn ich es richtig gelesen habe). Bist du die Hütte um 2K gesenkt hast, dann vergeht einige Zeit (Kann bis Tage dauern).

So macht es auch kaum Sinn, die Temperatur vom PC aus zu verstellen, da einmal eingestellt, du kaum jedesmal rumschrauben willst (Ausser eben bei längerer Abwesenheit).

Insofern überlege dir nochmals, was du genau erreichen möchtest, also was sind die Ziele?

 
  • Like
Reaktionen: fendant und turbo
Ich habe mir vor einiger Zeit tado eingebaut, damit kann ich von überall her mit dem Smartphone, Tablet oder einem Computer einfach auf meine Heizung zugreifen. Habe da hier dokumentiert.

 
Mein Setup:

  • Erdsonde / WP
  • Neubau (3-Jahre alt), keine Minergie
  • Heizung: Zehnder Comfobox 5, Anbindung selbst programmiert, da keine Anbindung vom Hersteller
  • Homematic Thermostate in allen Zimmern
  • Stellantriebe FBH teils Homematic, teils Eigenbau
  • Automatisierung anhand Wetterprognose fehlt noch
Grund meiner Automatisierung war vor allem die Unzufriedenheit mit der Herstellersteuerung und Datenerfassung zur WP Optimierung

Erfahrungen:

  • Heize vorallem im Niedertarif = Nacht, sinnvoll vorallem mit einer Erdsonde, weniger mit einer LW-WP.
  • Da das System, wie bereits erwähnt, sehr träge ist, habe ich Zweifel, ob überhaupt ein Absenken übers Wochenende Sinn macht (über Nacht sicher nicht). Dies ist aber eher eine Eigenschaft einer WP. Mit einer Ölheizung ist es eher sinnvoller.
  • Einbezug der Sonneneinstrahlung ist bei meinen grossen Südfensterfronten sehr sinnvoll (deswegen wohl auch die Wetterprognose), obwohl nach meiner Erfahrung meistens Nebel herrscht, wenn der Wärmebedarf am grössten ist ;)
  • Abwesenheit während dem Tag ist irrelevant
  • Bezüglich Heizkosten sparen ist auch die Automatisierung der Storen sehr sinnvoll (bei Sonne rauf, in der Nacht alle runter)
  • Steuerung der Stellantriebe ist bei Sonneneinstrahlung sinnvoll (aufgeheizte Zimmer müssen in der Nacht nicht geheizt werden, bzw. die Wetterprognose verspricht viel Sonne am folgenden Tag), ansonsten sollten die Stellantriebe bei einem hydraulisch abgeglichenen System möglichst nicht eingreifen.
  • Aus Komfortgründen werden die Badezimmer früh morgens zwischen Spätherbst und Frühling immer aufgeheizt = warme Füsse
Eine Oelheizung ist leiser als eine Wärmepumpe.
Höre meine WP im Wohnbereich nie. Wäre für mich kein Grund, zwei Heizungen zu haben.

Ebenfalls Grüsse aus dem Aargau

 
  • Like
Reaktionen: f5b7
Bezüglich Trägheit beim Heizen noch ein Beispiel. Ende 2015 habe ich für 2 Tage nicht geheizt. 2°C Senkung nach 2 Tagen mit 16cm Isolation, nicht 28cm. Die WP mussten nach den 2 Tagen ineffizienter heizen und wäre nicht ein Sonntag gewesen, auch noch im Hochtarif. Zu Erwähnen auch noch, dass meine WP leider ziemlich überdimensioniert ist. Dass heisst, bei einer gut diemensionierten WP dauert die Aufwärmphase länger

Details im Diagramm hier

Dasselbe mit ca. 1W Ferien. Die Putzfrau haben wir dabei vergessen. Die musste leider mit 25-30°C warmen Wasser putzen...

Diagramm 1W Ferien

Und noch als letztes Beispiel 8W Ferien :)  Da bringts dann schon was... Sichtbar, wie etwas Sonneneinstrahlung die Temperatur eine zeitlang halten konnte. Leider hatte ich damals noch keine Anbindung an die Heizung und konnte sie nicht steuern. Wurde über die Ferienplanung der Heizungsteuerung selbst gesteuert. Leider hatte ich immer noch den Modus drin, dass nur über Nacht geheizt wird, sprich auch nach 2-3 Tagen, als ich dann heimkam, war es noch nicht richtig warm.

Diagramm 8W Ferien

 
  • Like
Reaktionen: f5b7