Heizung Etagenverteilerventile smart machen

ara_tatanka

New member
06. März 2022
22
0
1
Hallo

Ich frage mich ob es möglich ist die Etagenverteilventile SMART zu machen anstelle der Verwendung von Raumtherostaten?

Falls ja könnte ich bspw. via z-wave die Ventile steuern?

hat jamand schon mal von sowas gehört?

Vielen Dank

ara

 
Grundsätzlich ist dies möglich, nur nicht immer sinnvoll. Das hängt damit zusammen, ob du z.B. eine Bodenheizung oder Radiatoren hast, wie hoch die Vorlauftemperatur ist, ob du Strom an die Verteilung bringst, wie dein Gebäude gedämmt ist. Für die unterschiedlichen Ventile am Verteiler der einzelnen Hersteller, brauchst du ggf. einen passenden Adapter. Stellantriebe gibt es von vielen Hersteller, auch für z-Wave.

Ist die Lösung an den Etagenventilen besser, als smarte Raumregelung?? Ich denke nicht, ich sehe da keinen Vorteil bei Radiatorheizungen. Bei der Bodenheizung ist es eine Frage der Vorlauftemperatur und der Dämmung des Gebäudes. Bei 30°Vorlauf bei einem neuen Gebäude wird dies einmal fix für die einzelnen Heizkreise auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Wir haben nicht einmal einen Raumthermostat.

Gruss Pit

 
Ich gebe da @pitw recht.  Wenn du Fussbodenheizung und ein gut gedämmtes Haus hast dann bringt das ganze smarte Zeugs an den HKV nichts (ausser das die Stellventile noch Strom verbrauchen).

Du stellst die Durchflüsse von den einzelnen Heizkreisen einmalig richtig ein (braucht ein/zwei Winter bis alles perfekt ist) und passt deine Heizkurve die nach Aussentemperatur gesteuert ist richtig ein. Schon hast du praktisch immer gleichbleibende Temperaturen. 

Die Heizung ist sowieso viel zu träge mit FBH sodass der Raumtemperatureinfluss auf die Stellantriebe gar nichts bringt oder nicht viel, du kannst die Raumtemperatur gar nicht so schnell regeln bei gut gedämmten Häuser.

Wenn du eine gut ausgelegte FBH hast macht hier der Selbstregeleffekt den Rest.

Besser das KISS Prinzip wählen : Keep It Simple and Stupid

 
@pitw @Beff89

muchas grazias Ihr beiden !!! Der Empfehlung wird Folge geleistet. Mir ging es nur um die Meinung!

Passt! Liebe Grüsse und schönes Wochenende !

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Prinzip bin ich mit den obigen Kommentaren absolut einverstanden. 
folgendes spricht dennoch für eine smarte Lösung:

1) die Bodenheizung unter Tags zu regeln bring nichts. Über die Ferien stelle ich jedoch die Temperatur runter. Nun kann ich ein Tag vor der Heimreise die Heizung wieder hochfahren.

2) ich kühle die Wohnung per Bodenheizung im Sommer. Das Schlafzimmer möchte ich im Sommer besonders kühl haben (Stellventil voll offen) im Winter aber auch kühl (Stellventil fast zu) 

dies erreiche ich in dem ich alle Kreise voll aufdrehe (kein hydraulischer Abgleich) und dafür stufenlose Regelventile einbaue (keine auf/zu Regler) z.b HomematicIP HmIP-FALMOT-C12 . Die benötigen im Ruhezustand nicht mal Strom! Strom beim Verteiler ist jedoch Bedingung!

ohne Kühlfunktion bBrachst du wirklich nur ein gut eingestelltes System und fertig.

 
Wir setzen ja auch FreeCooling ein, hatte aber noch nie das Bedürfnis etwas zu automatisieren. Der Bedarf der benötigten Energie für den Raum wurde ja schon vorab berechnet, und letzten Winter, und diesen Sommer etwas angepasst. Bei ganz zu, oder ganz auf, würden wir im Sommer frieren, naja, nicht ganz, und im Winter schwitzen. Die Wärmepumpe selbst ist ja auch noch auf eine Durchflussmenge X eingestellt. Das verändern einiger Durchflüsse kann dann zu unerwünschten zu Taktungen führen. Man sollte sein System dann schon im ganzen kennen.  Möglich ist dies aber alles, und kann auch Sinn machen. . Für den Urlaubsbetrieb stellen wir die Wärmepumpe auf abwesend, und stelle diese dann rechtzeitig vom Urlaubsort wieder auf Normalbetrieb. Ich will ja auch das Brauchwasser nicht unnötig erhitzen.

Gruss Pit

 
Im Prinzip bin ich mit den obigen Kommentaren absolut einverstanden. 
folgendes spricht dennoch für eine smarte Lösung:

1) die Bodenheizung unter Tags zu regeln bring nichts. Über die Ferien stelle ich jedoch die Temperatur runter. Nun kann ich ein Tag vor der Heimreise die Heizung wieder hochfahren.

2) ich kühle die Wohnung per Bodenheizung im Sommer. Das Schlafzimmer möchte ich im Sommer besonders kühl haben (Stellventil voll offen) im Winter aber auch kühl (Stellventil fast zu) 

dies erreiche ich in dem ich alle Kreise voll aufdrehe (kein hydraulischer Abgleich) und dafür stufenlose Regelventile einbaue (keine auf/zu Regler) z.b HomematicIP HmIP-FALMOT-C12 . Die benötigen im Ruhezustand nicht mal Strom! Strom beim Verteiler ist jedoch Bedingung!

ohne Kühlfunktion bBrachst du wirklich nur ein gut eingestelltes System und fertig.
Für den Urlaub macht es mehr Sinn über die WP Steuerung die Heizkurve zu reduzieren. Ansonsten fährt die Heizung ja mit der gleichen VL Temperatur weiter wie normal und du würgst mit den Stellantrieben den Durchfluss in die Räume einfach zu -> unnötige Energieverschwendung, unnötig hohe VL Temp. Ausserdem wie @pitw geschrieben kann es durchaus zum takten der Heizung führen da der Durchfluss zu klein wird.

Für das Kühlen im Sommer kann es Sinn machen für das Schlafzimmer den Durchfluss erhöhen zu wollen weil man dort mehr kühlen will und im Winter weniger heizen. Dann würde ich aber nur ein Stellventil für das Schlafzimmer machen und nicht für alles.

 
Für den Urlaub macht es mehr Sinn über die WP Steuerung die Heizkurve zu reduzieren. Ansonsten fährt die Heizung ja mit der gleichen VL Temperatur weiter wie normal und du würgst mit den Stellantrieben den Durchfluss in die Räume einfach zu
Wenn du nicht noch weitere Wohneinheiten beheizen musst ist dies absolut richtig. Ich beheize jedoch 3 Wohneinheiten und kann daher nicht an der WP schrauben. Ein minimal durchfluss garantiere ich, indem die Badezimmer kein Stellantrieb aufweisen.