Heizgasweg verstopft - warum keine chemische Reinigung?

Dierk

Mitglied
08. Nov. 2008
53
0
6
Hallo

Der Abgasweg unserer MCA35 Gastherme ist im Brennerkrümmer (also wenige Zentimeter von der Elektrode verstopft (siehe Bild).

Nun soll der ganze Gusskörper ausgetauscht werden, da die verfestigten Ablagerungen manuell nicht mehr zu reinigen wären.

Der neue Gusskörper kostet 1500 Euro.

Warum kann man den erst 4Jahre alten Gusskörper nicht chemisch von den Anlagerungen befreien, z.B. mit heisser Essigsäure oder hochprozentiger Natronlauge?

Früher habe ich mal einen 2-Takt-Auspuff mit reiner Natronlauge gereinigt, über Nacht stehen gelassen, am nächsten Tag flossen lauter schwarze Ölkohlestücke raus...

DSC_0123~01.jpg

DSC_0124~01.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist leider bei diesem Modell so üblich und tritt i.R. bei Wartungsstau auf!

Die Reinigung muss mind. alle zwei Jahre, besser jährlich erfolgen!

Der Aufwand für die Servicefirma das Ding mit Säure zu reinigen ist einerseits zu gross und birgt anderseits das Risiko dass durch die Säure auch der WT selber Schaden nimmt!

Du kannst diese Verbrennungsrückstände unter keinen Umständen mit denen aus Deinem 2 Takt Auspuff vergleichen.

Also künftig regelmässig warten lassen und das nächste mal evtl. ein Modell mit Edelstahl Wärmetauscher wie z.B. den Elco Thision wählen. (Wir haben da Modelle die laufen seit 15 Jahren ohne Service)

Gruss Boxsti

 
Vielen Dank. Ja, es gab in der Tat etwas Wartungsstau, bzw. wurde nicht alles am Gerät gewartet. Wirkt sich ein erhöhter Widerstand für die Abgaszirkulation eigentlich auf den Verbrauch aus? Ich könnte mir vorstellen, dass der Wärmetransfer schlechter wird.

 
Da hast Du recht, die Verbrennungsrückstände wirken als Isolator sehr gut :-(

Du kannst von einem Mehrverbrauch von 5 - 7% pro Millimeter Verbrennungsrückstände ausgehen.

Gruss Boxsti

 
Die Verbrennungsrückstände kannst Du nur chemisch entfernen, mechanisch schaffst Du das nicht!

Es gibt zig verschiedene Spezialreiniger aber auch mit diesen wirst den Wärmetauscher i.R. nicht mehr wirklich sauber kriegen.

Was ich mir aber überlegen würde ob Du den wirklich selber an der Anlage Hand anlegen willst?

Ich gehe nicht aus dass Du über eine entsprechende Konzession verfügst und bei Gas ist das doch ne heikle Sache...

Gruss Boxsti

 
Die Verbrennungsrückstände kannst Du nur chemisch entfernen, mechanisch schaffst Du das nicht!
Es gibt zig verschiedene Spezialreiniger aber auch mit diesen wirst den Wärmetauscher i.R. nicht mehr wirklich sauber kriegen.

Was ich mir aber überlegen würde ob Du den wirklich selber an der Anlage Hand anlegen willst?

Ich gehe nicht aus dass Du über eine entsprechende Konzession verfügst und bei Gas ist das doch ne heikle Sache...

Gruss Boxsti
Hallo,

Also der Service hat die Verbrennungsrückstände doch noch manuell entfernt bekommen. Die Therme läuft wieder problemlos...

Auf die Frage, warum er nicht chemisch reinigen würde, wurde mir gesagt, dafür bräuchte er spezielle Papiere (Erlaubnis), die seine Firma nicht habe.

Wir haben inzwischen herausgefunden, dass sich in der Vorgeschichte der Kaminkehrer offenbar nur um den Abzug, nicht jedoch um den Brenner gekümmert hat, und offenbar den Abzug (hinter dem Wärmetauscher) chemisch gereinigt hat. Bei der Therme wurde die Wartung vergessen, diese wird nun von einer zweiten, auf den Brenner spezialisierten Firma gemacht. Aber diese Leute sind offenbar keine Kaminkehrer. Die ganze Angelegenheit findet in der Westschweiz statt, ich habe "Ramoneur" mit Kaminkehrer übersetzt, der hatte zuletzt im Juli 2015 eine "nettoyage alcalin gaz ou autre produit adéquat" durchgeführt.

Edit: Photo eingefügt

DSC_0127~01.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: