Gartenrandsteine-Hausanschluss

cainam

Member
04. März 2018
181
12
18
Hallo zusammen

unser Haus ist innen ziemlich fertig. Nun sind wir noch am Garten, resp der Anschluss ans Haus. Was habt ihr da so für Ideen? Ich habe mir vorgestellt grobes Kies unter wetterschenkel dann ein ca 10cm breite granitrandstein dann rasen. Gibt es da etwas zu beachten? Was meint ihr und wo finde Ich solche randsteine?

gruss Raphi

6B231ADF-527E-4550-BCA6-D3D02AE7ED6C.jpeg

 
Grundsätzlich sicher nicht verkehrt, haben das ähnlich gelöst allerdings deutlich breiteren Kiesstreifen.
Machst du das selber? Unter dem Kies muss eine vernünftige Mergelschicht hin, gut verdichtet.

Und die Rasensteine müssen ein Fundament haben. Und so setzen, dass das Kies nicht zu einfach in die Rasenfläche kommt, die Rasensteine aber auch kein Hindernis für einen Mäher sind.

 
Stellriemen halten auch ohne Fundament, bei mir jedenfalls schon 6 Jahre  :)  Hab sie als Begrenzung zum "Nutzgarten-Bereich" und als Fundament unter dem Gewächshaus eingesetzt. 

IMG_3487.jpeg

Stellriemen gibt's überall.

Offenbar wird so ziemlich das Gleiche auch als Rasenkantenstein verkauft. Der Begriff wird aber eh ein wenig inflationär eingesetzt, mir sind sie in der flachen Ausführung oder als eher luxuriöse Beetbegrenzung bekannt.

 
Hallo zusammen

Ja breitere bin ich auch auf der Suche, leider finde ich diese nicht, Jumbo, Hornbach etc. haben nur auf Bestellung und Baumeister wartet mehr oder weniger vor der Tür damit er verlegen kann. Da beim Sitzplatz gibt es eine Stufe da wäre so eine Mähkante noch gut.

Die 0815 Stellriemen die es überall gibt sind mir zu schmal und machen kein Sinn da alles versenkt ist...

Danke und Gruss Raphi

 
Die 0815 Stellriemen die es überall gibt sind mir zu schmal und machen kein Sinn da alles versenkt ist...
Mit "alles" meinst du die Stellriemen? Dass sie versenkt sind, ist der Vorteil, so brauchen sie kein Fundament. Das hat auch den Vorteil, dass man später allenfalls auch mal einen Strauch an den Rasenrand pflanzen kann; mit Fundament ist das immer mühsam, es gibt kaum Pflanzen, die Beton am Fuss mögen... 
Es gibt übrigens auch verschiedene Breiten, meine z.B. sind 8cm breit.

Eine Mähkante ist immer gut, besonders für den Roboter.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja ich meine ich will das ganze eigentlich eben haben, dh. der übergang vom rasen zum stellriemen soll ohne absatz sein. der Baumeister will die aber trotzdem einbetonieren...

Evt. würde es sinn mache nur ganz normale kantensteine, oder kopfsteinpflaster steine oä. zu nehmen und gar nicht stellriemen.

 
Normalerweise müssen Randsteine oder Pflastersteine ja eine gepflasterte Fläche halten und meistens auch mehr Druck aushalten (Fussgänger, Auto), das brauchst du bei einer Trennung zwischen Kies und Rasen eigentlich nicht. Du hast auch kaum Höhenunterschied zwischen den Ebenen oder Gefälle auszugleichen, das vereinfacht die Auswahl nochmals.

Einbetoniert lässt sich die Kante nur mehr schwer verändern. Persönlich bin ich kein Fan von Beton im Garten, aber ich ändere ja auch ständig was ;)  Wenn du aber sicher bist, langfristig nichts mehr ändern zu wollen, dann ist das sicher die stabilere Version. so entlang dem Haus ist das Risiko wohl eher kleiner als im Garten selber.

Die Steine sind in deiner Situation letztendlich eher Geschmacksache, wenn dir Kopfsteinpflaster besser gefällt und du's eh machen lässt, ist die aufwändigere Version auch eine gute Lösung. Am anderen Ende der Skala wären dann einfach Steinplatten, auf Sand/Kies verlegt, in der gewünschten Breite. Damit hättest du auch noch eine Art Fussweg ums Haus herum.