Feutigkeit im Estrich wegen undichter Dampfsperre

Nickout

Donator
18. Feb. 2009
17
0
0
47
Hallo Zusammen

Wir haben letztes Jahr ein EFH durch einen GU erstellen lassen. Dieses Haus haben wir dann Ende letztes Jahres bezogen. Bereits nach dem Einzug haben wir ein Proble,mit der Dampfsperre bemerkt. Es dringend Feuchtigkeit vom Isolierten Obergeschoss in den nicht isolierten Estrich. Da wir den Estrich mit einem Holzboden ausgelegt haben, haben wir nun Feuchtigkeit zwischen dem Holzboden und der Isolation. An vielen Stellen hat es schon ein wenig mit "grauen angefangen". Wir haben dies dem Gu gemeldet. Nach Besichtigung des ganzen, hat der GU gemeint, es könnte sich um Restfeuchtigkeit vom Bau handeln und um ein Loch in der Dampfsperre (Dieses wurde auch geschlossen. Elektriker hatte Dampfsperre aufgeschnitten und nicht wieder zu geklebt). Haben uns aber darauf geeinigt dass wenn es dieses Jahr in der Kaltensaison wieder auftritt etwas unternommen wird.

Seit es nun wieder kälter ist, merken wir dass wieder Wasserdampf in den Estrich eindringt und Kondensiert. Nach Rücksprache mit dem GU wäre nun geplant anstatt die Täferdecke in allen Obergeschoss Zimmern zu entfernen und die Dampfsperre zu flicken, nun das Dach im Estrich zu isolieren und mit einer Dampfsperre auszustatten.

Wollte nun Fragen ob diese das korrekte vorgehen ist oder was wir machen sollen?

Gruss

Nickout

 
Das wird nicht hinhauen.. denn sie können die neue Dampfbremse nicht korrekt und lückenlos an die alte anschliessen. Das Problem würde ggf. nur zeitlich verlagert, da der Kondensatausfall, durch die dann wärmere Dachfläche vermindert würde...aber die "falschen" Wege des Wasserdampfes aus dem OG sind damit nicht unterbunden. Zumal sie ja nicht wissen, wo die Schwachstellen überhaupt sind!

 
Danke für die Antwort. Was wäre dann der richtige Weg? Ueberall die Täferdecken herunternehmen?

 
Richtig. Nur dann kann man den Feuchtetransport dort stoppen, wo der durchgeht! Ansonsten sucht sich der Wasserdampf neue Wege...die er dann auch findet.

Wenn man es eingrenzen kann.. dann wäre auch eine Kontrolle von oben möglich.