Dachsanierung / Isolieren

Duese

Mitglied
25. Nov. 2007
81
0
0
Hallo Zusammen

Ich möchte mein Flachdachsanieren.

Mit grösster Wahrscheinlichkeit wird es wieder ein Flachdach geben aber ein Dachstuhl ist noch nicht ganz ausgeschlossen.

Mein Promblem liegt bei Isollieren.

Jeder der mich beraten hat, erzählte mir was anderes.

Vieleicht kann mir jemand von Euch etwas weiter helfen.

Ist zustand Dachaufbau von Innen nach Aussen(Skizze 1+2 im Anhang).

-Täfer

-Ladung

-Dampfsperre

-Balkenlage (140mm) dazwischen Rollalu 75mm die restlichen 65mm Luft

-Ladung

-Novophen 22 nut/Kamm

-Dachhaut (Bitumen)

-Kies

Habe 2 Varianten die meiner Ansicht am besten währen.

1. Novephenplatte entfernen, Rollalu raus, neu Isollieren auf Dampfsperre, Dach neu Decken mit Platten, Bitumen, Kies

2. (Siehe Skizze 3 Anhang) Dachrand erhöhen, auf Novephenplatte Dampfsperre, Isollieren (min.180mm) und mit der Isolation sowieder Dampfsperre auf die Aussenmauern anschliessen.

Mir wäre Variante 2 am liebsten, da nicht der ganze Dachaufbau weg müsste, es die günstigere und Wetter sichere Variante ist.

Flachdachinst. und Zimmermannen reden meistens von Variante 1, ein Isolationsberater von einer Isolationsfirma hat mir gesagt und berechnet das Variante 2 reichen würde und keine Probleme von Staunässe oder so enstehen würden.

So was meine Ihr dazu?

Gruss und Danke

Duese

Dokument1.pdf

 

Anhänge

  • Dokument1.pdf
    561,5 KB · Aufrufe: 113
verstehe ich das Richtig?

Bei Variante 1 würde zwischen den Sparren neu gedämmt? Das Problem ist, dass grundsätzlich ein Flachdach aus Holz hinterlüftet werden sollte, es hat viele Schäden gegeben. Sollte die Dampfsperre nicht sauber verarbeitet, oder irgendwo beschädigt sein, kann Feuchte Luft in die Dämmung dringen, die Bitumenbahn ist sehr dampfdicht, somit ist die Feuchtigkeit eingeschlossen und das Holz kann faulen über die Jahre.

Darum sagt man bei Holzflachdächern, dass entweder ein Rückdiffundierende Dampfsperre oder eben eine Hinterlüftung (wie bei Ziegeldächer) unter der Bitumenbahn gemacht werden muss.

Denke Variante 2 ist besser, da dass Holz im Warmen ist und so weniger Feuchtenprobleme entstehen können.

Und ganz wichtig, nicht vergessen das Fördergeld abzuholen, wenn die Dachflächer über 25 m2 Dachfläche hat und vor 2000 erstellt wurde.

 
Danke für die Antwort.

Da bei der Innenrenovation die bestehenden Isolation (Rollalu) belassen und zusätzlich eine Dampfsperre montiert wurde, wird von den Befürworter der Variante 1 als nicht gut eingestuft sollte alles neu gemacht werden zwischen den Balken.

Die Befürworter V2 sagen das mache nichts, wenn auf die Aussenmauern mit der Isolation angeschlossen wird(Siehe Skizze 3).

Gruss

Duese

 
Ich sehe das auch so bei V2 ist eine neu sauber Dämmung vorhanden mit einer Dampfsperre du vollflächig aufgebracht und an der Aussenwand verkelt werden kann, das ist aus meiner Sicht die richtige und bessere Variante. Noch besser wäre ein Zusätzlich Hinterlüftungebene, aber ich denke müsste so funktionieren.

Es spielt dann keine Rolle mehr ob die Dämmung zwischen den Sparren gut ist oder nciht, bzw. ab die Dampferre unten gut ist oder nciht, solange die obere Dampfsperre sauber angeschlossen ist und konsequent im Warmbereich liegt, kann nicht passieren (ohne es jetzt nachzurechnen)

 
Habe hier noch eine Berechnung im Anhang zu Variante 2.

Vieleicht kannst Du damit noch was anfangen.

Gruss und Dank

Dokument1.pdf

 

Anhänge

  • Dokument1.pdf
    228,8 KB · Aufrufe: 108
So wie es aussieht, kann mir wohl niemand wirklich weiterhelfen.

Danke sitr für Deine Meinung.

Gruss

 
Hallo Düse

Ich möchte ja der Beantwortung von sitr nicht vorgreifen... er hat ja schon Stellung dazu genommen. Wie es scheint, ist die 3. Variante, Dachstuhl, wohl entgegen dem ersten Beitrag nun doch keine Alternative mehr?

Beide Varianten sind möglich. Ich weiss auch nicht, ob ggf. nicht auch früher schon eine Lüftung über der Dämmung vorhanden war (?), da der Platz ja locker ausgereicht hätte. Die Version 2 mit Aussendämmung ist sicher die optimale Ausführung, allerdings bliebe für mich noch die Frage offen, was mit der alten, bereits vorhandenen Dampfsperre.. oder Dampfbremse (eher wohl ..sperre) passiert. Bzw. mit dortiger Feuchte. Diese Schicht wurde auch bei der Berechnung nicht aufgenommen.

Zudem musst Du, wie in der Skizze enthalten, ja den Dachrand von oben her eh öffnen, um die Dampfbremse und Luftdichtung einbauen zu können. Somit bleiben Dachöffnungsarbeiten nicht aus. Auch stellt sich mir die Frage, wie Du dies praktisch im Bereich der Rolllädenkästen ausführst? Deine Skizze bezieht sich ja nicht auf diesen Bereich. Oder sollen diese ganz ausgebaut und die Lücke geschlossen werden? Falls nicht, dann käme vermutlich auch weiterhin Wasserdampf über die Fugen am Rollladenkasten innerhalb der Konstruktion an. Wohin damit?

Ich weiss nicht, ob diese Berechnung nun vom Zimmermann, oder einem Bauphysiker angestellt wurde.. aber ich würde sie mit Letzterem nochmals in ALLEN Details durchgehen!

 
Wenn ein guter Physiker die Berechnung gemacht hat, dann ist es in Ordnung.

Wie ich bereits erwähnt habe binich für Variante 2, nach mir die richtige Variante, schon wegen der Thematik vom Holz. Aber es ist eifnach wichtig, das die Dampfsperre/bremse sauber verelgt und angeschlossen wird.

Die Abdichtugn könnte man allenfalls auch mit etwas dampfofferem machen.

Wichtig, sauberes Gefälle erstellen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Pfälzer

Ja das jetztige Dach ist belüftet zwischen Isolation Dachaufbau.

Nach angaben vom Isolationsberater (Steinwolle), kann ich die Dampfsperre (!) und die Alurollisollation so lassen es soll keinen Einfluss haben.

Die Rollläden haben wir noch nicht besprochen, werde es aber noch nachholen.

Würde die Damfsperre in den Rollladenraum ziehen isollieren sowie wie es geht 3-5cm, mehr ist wohl nicht machbar.

Die Dachvariante ist noch nicht gestorben, aber isollieren muss / sollte ich sowieso.

 
Hallo

Hatte heute eine weitere Besprechung mit einem Isolationberater.

Hier seine aussagen.

Variante 2 ist machbar, aber die Rollenladenkästen wirklich sauber dicht zu machen wird schwierig.

Somit könnte Luft und Feuchtigkeit in den hohlraum was wärmeverlüste bringt und feuchtig (es könnte grauen).

Variante 1 wäre besser, Innen eine Dampfsperre die feuchtigkeit durchlässt 14 cm isolieren , bis auf bestehende Novoplanplatte, über Platte nochmals 4-6cm danach Dachaufbau.

Idealer weise Innen isolation von Ihnen da wenniger Risko (Täfer, damfsperre alte Isolation weg, neu Isolieren, dampfsperre, Täfer).

Bei einem Dachstuhl wäre das ganze kein problem.

Warten wir doch mal die Offerte vom Dachstuhl ab.

Gruss

 
Hallo zusammen

So bin jetzt doch auf dem Weg ein richtiges Dach zumachen.

Habe vor den Dachaufbau zu machen jedoch ohne Isolation und Innenausbau. Dies werde ich ihn einer 2 Etappe selber erledigen.

Was meint Ihr zu den Plänen?

Gruss

Duese

Dokument1.pdf

 

Anhänge

  • Dokument1.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 113
Variante 2 ist machbar, aber die Rollenladenkästen wirklich sauber dicht zu machen wird schwierig.

Somit könnte Luft und Feuchtigkeit in den hohlraum was wärmeverlüste bringt und feuchtig (es könnte grauen).

Gruss
Hallo Duese

Na dann hat er sich ja doch noch passend geäussert....was dann im Detail meiner Warnung entspräche.

Mit dem "Dach" hast Du nun aber die "grosse Lösung" angestrebt...also gleich mit Räumlichkeiten.

Tja, das Dach sieht m.E. gut und passend zum Gebäude aus.. passt also sehr gut und die Proportionen sind nach meinem Geschmack, durchaus gut verteilt.

Die Einteilung... das wird vermutlich einen Grund haben.. dort 2 getrennte Zimmer anzulegen... das Bad wir von der Fläche sicher sehr gross, was evtl. nicht unbedingt sein müsste.. aber ströend ist es auch nicht.

Evtl. solltest Du den Zugang in den kleinen Estrich eher vom Bad aus machen... Platz für eine kleine Luke/Türe wäre ja vorhanden.. dafür könnte im Gegenzug im Zimmer wieder Stellfläche gewonnen werden.

Den Boden im grossen Estrich solltest Du aber natürlich trotzdem dämmen!

Und wenn Du schon die grosse Lösung anstrebst, dann würde ich mir auch noch etwas positives für die alten Rollladenkästen einfallen lassen.. das wäre nun ein Aufwasch...

 
Pfälzer / Nice Nofret

Da die Sanierung des Flachdach mit Isolation auch fast so teuer kommt. Möchte ich den den Dachaufbau machen.

Wenn fertig oder in den nächsten Jahren von Ihnen den Boden(Flachdachweg), Isollieren, neuer Boden auch im Estrichbereich (welcher Art ist noch offen) und den Ausbau der Zimmer.

Die Innengestalltung ist noch nicht definitiv, aber möchte die 2 Kinder auf dem selben Stock haben. Das heisst eine Variante ist wir gehen hoch 1 Raum (gang weg) vorne Schlafen und hinten dem Ofenrohr das Büro. Oder die Kinder hoch und unten Büro/Schlafen/"ankleide". Es haben Varianten vorteile und nachteile, wir haben aber noch etwas Zeit. Das mit der Estrichtür, werde ich berücksichtigen, der Hauptestrich wird aber im vorne sein.

Gruss und Danke auch für weitere Inputs

Duese