Ausbau Raum: Fragen zu Trocken- oder Nassbau (Boden)

Scipio75

New member
09. Dez. 2020
2
0
0
Hallo zusammen

Wir planen einen Raum in unserem Dachgeschoss auszubauen. Der Boden ist Beton (siehe Bild). Das Ziel ist es einen Teppichboden mit einer Bodenheizung zu haben.

Wir haben jetzt zwei Offerte für den Boden:

Die erste Offerte sieht einen Nassbau vor: Anhydritboden, 50m2 zu CHF 58 (ohne MWST) pro m2 = CHF 2'900

Die zweite Offerte sieht einen Trockenbau vor: Fermacell Therm 25 = CHF 10'500 (ohne MWST)

Eigentlich würde ich wegen dem Schmutz den Trockenbau vorziehen. Der Preisunterscheid ist aber gewaltig! Meine Fragen dazu:

Sind diese Preise und der Preisunterscheid realistisch?

Ist der Anhydritboden nach dem Bau und der Trocknung sofort bereit für das Verlegen des Teppichs oder müsste noch geschliffen werden oder so?

Wie lange dauert es bis der Anhydritboden gegossen ist und gibt es wirklich so viel Schnmutz?

Welche Variante würdet Ihr empfelen und warum?

Vielen Dank

20201106_153900.jpg

 
Hallo Scipio75

Der Preisunterschied kommt mir persönlich zu gross vor. Kenne aber nun auch nicht alle Details der Offerte, was wer wie wo mit angeboten hat und wo ggf. etwas fehlen sollte.

Du solltest weiterhin noch schauen, je Version, mind. 3-4 Offerten zu bekommen. Da können die Preis auch schon grundsätzlich stärker abweichen.

Bei Fliessestrichen (z.b. Anhydrit) in Normalversion kannst Du, je nach Einbaustärke, mit mind. 4-6 Wochen Trocknungszeit rechnen. Wenn etwas nicht ganz passt, auch noch etwas länger.

Ob abgeschliffen werden muss hängt ggf. vom Produkt ab. Die meisten ja, einige auch nicht, da sich die dort bildende Haut alleine (z.B. beim laufen darauf) ablöst. Aber auch dann kann es notwendig werden zu schleifen, da unterschiedliche Flächen zwischen Dehnfugen, nach Austrocknung unterschiedlich hoch sind.

Wenn die Wege für die Schlauchleitungen, inkl. Mitarbeiternschuhe gut ausgelegt wurden, gibt es mit Verschmutzungen wenig Probleme. Hängt dann aber eben vom Unternehmer ab.

Bei dieser Ausführung müsste aber noch die Dämm- und Tragplatte für die FBH verlegt werden. Sind diese Kosten schon enthalten?

Beim Trockenbau (hier gibt es mehrere Anbieter) kann man natürlich direkt am nächsten Tag mit dem Bodenbelag weiterarbeiten. Hier gibt es keinen Verzug.

Schnitte sollte man aber möglichst (wegen Staubbildung) vor dem Haus machen... oder den Raum entspr. abdichten (was aber nicht immer gänzlich funktioniert).

 
Vielen Dank für deine Antwort.

Die 1. Offerte mit dem Nassbau sieht folgenden Ablauf vor:

1.  Elektriker legt seine Rohre (Vorinstallation)

2.  Trittschall legen (Heiziger)

3.  Roll-EPS legen für Bodenheizung legen (Heiziger)

4. Bodenheizung legen (Heiziger)

5. Unterlagsboden einbauen (Baumeister) Trocknung ca. 4-6 Wochen

Sind darin die von dir erwähnten Dämm- und Tragplatten enthalten? Die Kosten des Heizungsbauer sind in der 1. Offerte etwas höher (Zusatzarbeiten im Gegensatz zum Trockenbau). Der Preisunterscheid ist aber gering .... nur rund CHF 900.

Habe ich dich richtig verstanden, dass nach der Austrockung des Bodens nur noch ev. geschliffen werden muss, bevor der Teppich verlegt werden kann? Ist die Vorbereitung des Bodens für den Einbau des Teppich teuer (für 50m2)? 

 
Sind darin die von dir erwähnten Dämm- und Tragplatten enthalten?
Ja, in dem Fall eben von anderen Handwerkern ausgeführt, mit separaten Kosten.

Habe ich dich richtig verstanden, dass nach der Austrockung des Bodens nur noch ev. geschliffen werden muss, bevor der Teppich verlegt werden kann?
Das musst Du mit dem Anbieter (hier ja wohl ein Baumeister) abklären. Das hängt davon ab, welches Material (somit auch die vorh. Herstellerangaben) er nehmen würde.

Falls sein Produkt geschliffen werden muss, so müssen auch die Kosten dafür schon in der Offerte enthalten sein (es ist ja Bestandteil der Herstellervorgabe zur Verlegung)!

Je nach Raumgeometrie wird es Dehnfugen geben. Die Flächen jenseits der Dehnfuge werden ggf. unterschiedlich hoch sein, weshalb man dort eh schleifen müsste damit eine ebene Fläche entstünde.

Ist die Vorbereitung des Bodens für den Einbau des Teppich teuer (für 50m2)? 
Im Normalfall nicht.... wenn der Anhydrit eingebaut, ggf. geschliffen ist, er trocken ist, dann braucht es keine weiteren Vorbereitungen für den Teppichboden.

Es hängt aber auch davon ab, wie eben oder wellig die Fläche wäre.

Wenn der Teppich verklebt wird, es Dellen oder Erhebungen hätte, müssen die eben entspr. geschliffen werden und die Fläche grundiert werden. Kleinere Unebenheiten müssten dann ggf. vom Teppichverleger vorgängig ausgespachtelt werden.