Lieber Ibo, lieber Buddy
Danke für eure Antworten. Was zusätzliche Informationen betrifft, so können wir gerne mehr liefern. Allerdings sind wir noch recht am Anfang des Projektes. Wir haben soweit erst einen Vorkaufsvertrag mit Anzahlung für das Land unterschrieben. Lage: Weesen am Walensee (SG), Südausrichtung, auch im Winter nie im Schatten. Die Handänderung sollte noch diesen Monat (März 09) stattfinden. Trotzdem haben wir uns natürlich schon intensiv mit Finanzierung und Bau auseinandergesetzt. Bei den Hausbaufirmen gehört die Firma "Smarthouse" zu unseren Favoriten (
smarthouse architekturkonzept | Home ) - wir wurden bisher sehr gut beraten und die Konzepte der (jungen) Firma gefallen uns sehr. Allerdings hat Smarthouse bisher erst ein einziges Minergie-P-Gebäude gebaut (welches wir auch bereits schon besuchen konnten). Von den verschiedenen Hausmodellen möchten wir ein DADO (Grösse: large) bauen. Die Pläne lassen sich unter
smarthouse architekturkonzept | DADO | Large | Erdgeschoss anschauen. Wir haben die Pläne allerdings bereits etwas für unsere Bedürfnisse anpassen lassen. Smarthouse plant standardmässig eine Luft/Wasser Wärmepumpe als Heizquelle ein. Wir würden lieber die Sonne nutzen - bzw. so viel als möglich zu Hilfe nehmen. Und da fragten wir uns eben, ob man nicht gleich NUR mit Warmwasserkollektoren auskommt. Natürlich bräuchte man dazu einen wirklich grossen Speicher (wir haben von Leuten gehört, die einen 2000Liter-Boiler eingebaut haben).
Irgendwie haben wir etwas Mühe damit, zusätzlich noch eine Wärmepumpe mit den ganzen Installationen einplanen zu müssen. Dann hat man irgenwann den ganzen Keller voller Maschinen - und die brauchen ja auch immer noch mehr Strom. Wir würden es gerne simpel und übersichtlich behalten. Nur - kalt Duschen wollen wir trotzdem nicht unbeding (zumindest nicht im Januar /emoticons/default_additional/159.gif )
Das von dir - Buddy - eingebrachte Argument, dass man im Sommer dann zuviel Wärme hat, verstehen wir. Pool haben wir keinen, dafür den sehr nahen Walensee /emoticons/default_biggrin.png . An der Immobilienmesse in St. Gallen haben wir jedoch das "Backsystem" der Firma Oertli kennengelernt (
Walter Meier - Solar ). Der Kreislauf hat da eine sogenannte "Backbox" angehängt, in der das Glykol (Wärmeaustauschmedium) zurückgezogen wird, wenn der Warmwasserspeicher genug warm ist - so wird (offensichtlich) eine Überhitzung verhindert. Scheint cleveres System zu sein.
Für weitere sachdienliche Inputs sind wir enorm dankbar!