Hallo zusammen
Wir bewohnen seit einem Jahr unser Minergie-Haus.
Nun ist mir aufgefallen dass die Abluft aus den Zimmern im Winter bis auf ca. 12° fällt. Da die Zimmer etwa 20° haben, gehen also auf dem Weg ca. 8° "verloren".
Natürlich kommt man auch mit dem besten Wärmetauscher folglich nicht auf eine höhere Zulufttemperatur zu den Zimmern als 11-12°.
Das Lüftungsgerät ist im Keller (nicht isoliert) montiert und die Luftkanäle gehen über die Kellerdecke (also unterhalb der Isolation) zuerst horizontal und dann nach oben. Die Kellertemperatur ist im Winter bei ca. 8°.
Mein Verdacht ist, dass die Anordnung des Klimagerätes im "kalten" Keller und die Führung der Kanäle durch die kalte Kellerdecke nicht gerade ideal ist.
Wie ist Eure Erfahrung, habt ihr auch dieses "Problem". Oder ist das ganz normal?
Natürlich ist es schwer nachträglich noch was zu verbessern. Hab Ihr Vorschläge was trotzdem noch gemacht werden könnte? Würde eine Isolation der Kellerdecke was bringen?
Besten Dank für Eure Tipps.
Wir bewohnen seit einem Jahr unser Minergie-Haus.
Nun ist mir aufgefallen dass die Abluft aus den Zimmern im Winter bis auf ca. 12° fällt. Da die Zimmer etwa 20° haben, gehen also auf dem Weg ca. 8° "verloren".
Natürlich kommt man auch mit dem besten Wärmetauscher folglich nicht auf eine höhere Zulufttemperatur zu den Zimmern als 11-12°.
Das Lüftungsgerät ist im Keller (nicht isoliert) montiert und die Luftkanäle gehen über die Kellerdecke (also unterhalb der Isolation) zuerst horizontal und dann nach oben. Die Kellertemperatur ist im Winter bei ca. 8°.
Mein Verdacht ist, dass die Anordnung des Klimagerätes im "kalten" Keller und die Führung der Kanäle durch die kalte Kellerdecke nicht gerade ideal ist.
Wie ist Eure Erfahrung, habt ihr auch dieses "Problem". Oder ist das ganz normal?
Natürlich ist es schwer nachträglich noch was zu verbessern. Hab Ihr Vorschläge was trotzdem noch gemacht werden könnte? Würde eine Isolation der Kellerdecke was bringen?
Besten Dank für Eure Tipps.