Wärmepumpenboiler mit Möglichkeit später an Wärmepumpen-Heizung anzuschliessen, gibt es das?

Liebe Mitglieder

Mein Heizungsinstallateur hat behauptet, es gibt keine Wärmepumpenboiler, welche man später an eine Wärmepumpenheizung mit aussen aufgestellter Wärmepumpe anschliessen kann. Bevor ich das glaube, frage ich hier im Forum nach.
Situation: In einem vermieteten Haus ist der der 29-jährige Boiler unten feucht. Ich habe neue Mieter seit 1. Mai 2025, ein harmonisches Mietverhältnis ist mir wichtig, deshalb möchte ich den Boiler ersetzen, bevor der Boiler viel Wasser verliert, einen See will ich den Mietern mit 4 Kindern nicht zumuten. (Es hat allerdings noch einen kleinen Ablauf im Raum).

Wenn es Wärmepumpenboiler gibt, die man später an ein Heizsystem anschliessen kann, dann gebt mir bitte die Marke bekannt. Wir haben in unserem Dorf den gleichen Strom-Tarif Tag und Nacht, es spielt also keine Rolle, wenn der Wärmepumpenboiler im Tag aufheizt. Im Moment ist ein 300 Liter Boiler im Heizungsraum. Die 29-jährige Ölheizung hält die Grenzwerte problemlos ein, deshalb möchte ich diese noch laufen lassen im Winter, wann ich die Ölheizung durch eine Wärmepumpen-Heizung ersetze, weiss ich im Moment noch nicht. Falls die Ölheizung eine grössere Reparatur erfordert würde ich die Heizung ersetzen.

1. Frage: Gibt es Wärmepumpenboiler, die man später an ein anderes System anschliessen kann d.h. an eine WP. Das hätte den Vorteil, dass im Winter der Keller nicht viel kälter wird. 2. hätte es den Vorteil, dass man im Sommer die Wärmepumpe im Garten ausschalten kann, so ein Gerät kann stören, wenn man im Sommer nachts die Fenster geöffnet hat um kühle Luft hereinzulassen.

2. Frage: gibt es Wärmepumpenboiler, welche leise sind? Ist ein 300 Liter WP-Boiler leiser als ein 400 Liter WP-Boiler? Ich bin froh um Bekanntgabe von Marken, die leise sind. Wie viel Liter soll ein Boiler haben für einen 6 Personen-Haushalt?

3. Ist ein Chromstahl WP-Boiler besser als ein emaillierter aus Stahl?

Das vermietete Haus steht in Gipf-Oberfrick, es können sich auch Heizungsinstallateure melden. Tel. 079 895 11 58 für Angebote.
Im Moment ist keine Enthärtungsanlege im Haus. Ich habe mir schon überlegt, eine Enthärtungsanlage anzuschaffen, Salz und Wasserverbrauch ist nicht gerade umweltschonend, deshalb zögere ich. Bei diesen trockenen Sommer sollte man kein Trinkwasser verschwenden. Die anderen Systeme von Enthärtungsanlagen nützen wahrscheinlich wenig. Wenn jemand Enthärtungsanlagen empfehlen kann ohne Salz, danke ich über Erfahrungen.
 
Hoi Vogelsang10

1. Frage: Gibt es Wärmepumpenboiler, die Du später an ein anderes Heizsystem (z.B. Wärmepumpe draussen) anschliessen kannst?

Ja, solche Geräte gibt es – allerdings muss man ein bisschen differenzieren.
Es gibt Kombiboiler (Hygienespeicher) oder Boiler mit integriertem Wärmetauscher, die folgendes ermöglichen:

Sie arbeiten zuerst als Wärmepumpenboiler (mit eigenem Wärmepumpenmodul), und haben zusätzlich einen zweiten Wärmetauscheranschluss, um später einen externen Wärmeerzeuger (z.B. Wärmepumpe, Solaranlage oder Ölheizung) einzubinden.

Google mal nach Boiler mit integriertem Register (Wärmetauscherregister oder Solarregister)


2. Frage: Gibt es leise Wärmepumpenboiler? Ist ein 300 l leiser als ein 400 l Boiler?

Lautstärke:
Wärmepumpenboiler machen Geräusche wie ein großer Kühlschrank. Der Schalldruckpegel liegt bei 48–55 dB (1 Meter Abstand). Der Inhalt spielt dabei keine Rolle, was aber etwas eine Rolle spielt, wie die ABluft geleitet wird (kommt sie direkt nach oben heraus und der Boiler steht in einer Ecke (suboptimal), besser die Luft wird in den Raum oder noch besser nach draussen geblasen).

Wir haben damals eine WP-Boiler eingebaut und ich wollte extra ein sehr leises Modell, da unsere Heizung direkt unter dem Schlafzimmer liegt. Gelandet sind wir beim Viessmann Vitocall 262-A.

Von dieser Variante gibts übrigens auch eine Hybridvariante (Typ T2H-R290) welche für deinen Einsatz mit WP-Heizung ideal wäre


3. Frage: Chromstahl vs. emaillierter Boiler

Glaubensfrage ;) Chromstahl klint nach eine Sorglospaket, aber als ich mich damals in die Thematik eingelesen habe, habe ich bemerkt, dass die Geräte öfters defekt gehen bevor da etwas rosten kann.

Wichtig ist glaube ich eher, dass du einen guten Hersteller nimmst. Es gibt auch Chromstahlboiler die viel versprechen und dann einfach kurz nach der Garantie den Geist aufgeben.




 

Statistik des Forums

Themen
27.633
Beiträge
258.188
Mitglieder
31.895
Neuestes Mitglied
BRBR
Zurück
Oben Unten