Nun, Unkraut interessiert sich in der Regel nicht für unsere Planung, es kommt überall hin, wo's hin will
Wenn du Pflanzen hochziehen willst, würde ich mich erst mal fragen, wie dauerhaft grün es sein muss - also grün oder immergrün? Dann würde ich mich fragen, wie pflegeintensiv das Gewächs sein darf.
Ich gehe mal nur auf die Pflegeleichten ein, aber ein wenig Wuchssteuerung und Schnitt brauchen auch die... Ich kenne natürlich nicht alle Kletterer, im Netz gibt's aber tausend sites dazu. Viele Fotos und detaillierte Informationen gibt es z.B.
hier; die Angaben für die Fassaden gelten auch für deinen Zaun.
Wenn immergrün, wäre Efeu sicher die einfachste und sicherste Lösung, aber mir gefällt es nicht in diesem Umfang bzw. Volumen. Das immergrüne
Geissblatt (Lonicera henryi) wäre z.B. eine Alternative und sicher viel hübscher in der Blüte
Allerdings ist es Neophyt, daher nicht ganz unbedenklich.
Anhang anzeigen 12447
Dann wäre da noch der Cotoneaster, aber ich finde ihn noch öder als Efeu. Mehr Immergrüne Kletterer kenne ich nicht - ist aber auch nicht gerade mein Spezialgebiet...
Als "fast immergrün" gilt der Feuerdorn, in milden Wintern behält er die Blätter durchgehend. Er blüht weiss und macht im Herbst ein Feuerwerk an Beeren (eigentlich Steinfrüchte). Die Wirkung ist super! Er eigentlich keine Kletterpflanze, braucht aber eine Stütze, damit er bodig überhängend austreibt oder in Form geschnitten werden kann - das geht aber problemlos. Er ist übrigens eine prima Vogelnahrung im Winter! Vom Habitus kommt er dem Efeu gleich, ist aber sehr viel spannender
Anhang anzeigen 12446
Wenn es schnell wachsen, möglichst dicht werden und ausserdem pflegeleicht sein soll, wäre auch ein Schlingknöterich eine gute Wahl. Nicht so dekorativ wie der Feuerdorn, dafür luftiger und weniger wie eine Hecke. Er erobert jede Stütze mit Leichtigkeit und macht ausserdem schöne weisse Blüten. Er ist zwar ein Wucherer, lässt sich aber einmal im Jahr zurückschneiden, in die gewünschte Form, das nimmt er nicht übel. Hier ein schönes Exemplar, das allerdings gerade ein wenig den Rahmen sprengt
Anhang anzeigen 12445
Eine etwas zartere und insbesondere im Winter sehr schöne Variante wäre der
Winterjasmin. Im Sommer ist er einfach grün, im Winter leuchtend gelb; es gibt ihn aber inzwischen auch in Rosa und Weiss. Mit gutem Schnitt wächst er sehr dicht, wenn auch nicht so schnell wie der Knöterich.
Anhang anzeigen 12448
Generell haben Immergrüne den Vorteil, dass sie das ganze Jahr über Sichtschutz bieten, dadurch aber auch den Nachteil, dass der Garten nie "durchgelüftet" wird. Hinter dem Immergrün wird es oft feucht und schattig, einen Sitzplatz zum Beispiel würde ich nie mit Immergrün umgeben.
Wenn Wintergrün bzw. - blüte kein Thema ist, dann ist die Auswahl natürlich deutlich grösser! Dazu mehr, bei Interesse.
Ich würde wahrscheinlich eh nicht auf die ganze Länge dasselbe pflanzen - warum auch, wenn man so viel Raum für tolle Kletterer hat! Du könntest also Immergrüne und Sommerblüher auch mischen. Sehr schön wäre auch eine Clematis, die sich schön ausbreitet, wie die Montana.
Anhang anzeigen 12450
Ich würde natürlich Rosen wachsen lassen, aber das ist eine ganz andere Geschichte
Anhang anzeigen 12449
Anhang anzeigen 12451