dave2
New member
Hallo allerseits
Habe 2 knifflige Planungsfragen bezüglich Schallschutz.
Wir planen ein EFH, Minergie. Im EG ist der offene Wohn- und Essbereich, im OG sind die Schlafzimmer, teilweise direkt nebeneinander liegend.
Die Geschossdecke ist mit folgendem Aufbau geplant: 28 cm Beton (ziemlich gut mit Lüftungsleitungen gefüllt), 2 cm WD (Polystyrol F30), 2 cm TS (Neostep-Roll Typ 3), ca. 7.5 cm UB (Bodenheizung), ca. 1.5 cm Bodenbelag (EG Platten, OG Parkett).
Alle Aussenwände des Hauses werden (aus statischen Gründen) 18 cm Beton sein, mit verputzter AWD 22 cm.
Die Schlafzimmertüren werden mit Planetdichtungen ausgestattet (das Lüftungstechnische ist bereits gelöst).
Wir sind sehr stark auf das Thema Schallschutz sensibilisiert. Deshalb wollen wir bei der Planung das Optimum herausholen. Einerseits Schall vom EG, andererseits zw. den Schlafzimmern, wobei es hier vor allem um den Luftschall (z.B. lautes Musikhören oder Telefonieren) geht.
Nun die Fragen zum Thema:
Unser Bauphysiker meint, dass er wegen den Schalldämmlagern auf Calmo Steine setzen würde, zumal diese ähnliche Schallschutzwerte wie Beton hätten, und sich die ganze Armierung im Beton negativ auf den Schallschutz auswirke. Das mit den Schalldämmlagern scheint einleuchtend. Aber die Schallschutzwerte? Rohdichte Beton ca. 2'400 kg/m3 vs. Calmo ca. 1'400 kg/m3 - das muss doch einen Riesenunterschied ausmachen, oder etwa doch nicht? Und spielt die Armierung dabei wirklich eine negative Rolle? Dazu kommt, dass die Aussenwände sowieso aus Beton sind.
Bezüglich AWD meint der Bauphysiker, das sei völlig egal, da die Betonaussenwand "es" ausmache. Stimmt das wirklich? Gibt es dank des Betons tatsächlich keine signifikante Nebenwegübertragung via AWD? Ich hätte gefühlsmässig auf Steinwolle gesetzt, da weniger Starr als EPS. (Wegen der besseren Wärmedämmung würde ich aber eigentlich EPS vorziehen.)
Bin gespannt auf eure Meinungen, Argumente oder noch besser Erfahrungen.
Herzlichen Dank im Voraus.
Grüess
Dave
P.S. Die einfachste Antwort lautet natürlich: Akustiker fragen resp. Zweitmeinung einholen. Diese oder ähnliche Antworten zählen also nicht mehr ;-)
Habe 2 knifflige Planungsfragen bezüglich Schallschutz.
Wir planen ein EFH, Minergie. Im EG ist der offene Wohn- und Essbereich, im OG sind die Schlafzimmer, teilweise direkt nebeneinander liegend.
Die Geschossdecke ist mit folgendem Aufbau geplant: 28 cm Beton (ziemlich gut mit Lüftungsleitungen gefüllt), 2 cm WD (Polystyrol F30), 2 cm TS (Neostep-Roll Typ 3), ca. 7.5 cm UB (Bodenheizung), ca. 1.5 cm Bodenbelag (EG Platten, OG Parkett).
Alle Aussenwände des Hauses werden (aus statischen Gründen) 18 cm Beton sein, mit verputzter AWD 22 cm.
Die Schlafzimmertüren werden mit Planetdichtungen ausgestattet (das Lüftungstechnische ist bereits gelöst).
Wir sind sehr stark auf das Thema Schallschutz sensibilisiert. Deshalb wollen wir bei der Planung das Optimum herausholen. Einerseits Schall vom EG, andererseits zw. den Schlafzimmern, wobei es hier vor allem um den Luftschall (z.B. lautes Musikhören oder Telefonieren) geht.
Nun die Fragen zum Thema:
- Schlafzimmertrennwände: 18 cm Beton (natürlich direkt auf Betonboden) oder 17.5 cm Calmo Backstein auf Schalldämmlager? Oder andere Alternativen, welche nicht mehr Platz benötigen?
- AWD: EPS oder Stein-/Glaswolle?
Unser Bauphysiker meint, dass er wegen den Schalldämmlagern auf Calmo Steine setzen würde, zumal diese ähnliche Schallschutzwerte wie Beton hätten, und sich die ganze Armierung im Beton negativ auf den Schallschutz auswirke. Das mit den Schalldämmlagern scheint einleuchtend. Aber die Schallschutzwerte? Rohdichte Beton ca. 2'400 kg/m3 vs. Calmo ca. 1'400 kg/m3 - das muss doch einen Riesenunterschied ausmachen, oder etwa doch nicht? Und spielt die Armierung dabei wirklich eine negative Rolle? Dazu kommt, dass die Aussenwände sowieso aus Beton sind.
Bezüglich AWD meint der Bauphysiker, das sei völlig egal, da die Betonaussenwand "es" ausmache. Stimmt das wirklich? Gibt es dank des Betons tatsächlich keine signifikante Nebenwegübertragung via AWD? Ich hätte gefühlsmässig auf Steinwolle gesetzt, da weniger Starr als EPS. (Wegen der besseren Wärmedämmung würde ich aber eigentlich EPS vorziehen.)
Bin gespannt auf eure Meinungen, Argumente oder noch besser Erfahrungen.
Herzlichen Dank im Voraus.
Grüess
Dave
P.S. Die einfachste Antwort lautet natürlich: Akustiker fragen resp. Zweitmeinung einholen. Diese oder ähnliche Antworten zählen also nicht mehr ;-)