Kosten Plattenleger, wow was für eine Offerte

hello81

New member
Wir sind gerade am Hausbauen mit einem GU.

Es wird ein teil eines Doppeleinfamilienhaus und hat 5,5 Zimmer. Nun ist der Unterlagsboden drin und eigentlich würden die Platten / Parkett arbeiten anstehen.

Wir haben leider noch keine Offerte erhalten was uns (in unserm fall Platten) kosten werden.

Das Budget ist für Platten im GU Vertrag (Detaillierter Baubeschrieb)wird mit Platten 140 Fr. pro m2 und beim Parkett mit 120 Fr. pro m2. angegeben.

Die Platten haben wir ausgesucht und nun ist eine Offerte vom GU als Richtwert ohne Konditionen nur als Bruttopreise von einem Plattenleger gekommen. (Siehe Anhang)

Das Budget für die gesamten Platten arbeiten ist gemäss GU ist ca. 32K 

Uns hat es fast aus den Schuhen gehauen als wie die Bruttoofferte sahen.

Habe unsere Plattenpreise noch in die Offerte hineingeschrieben, mal als vergleich, resp. damit man die anderen Kosten abschätzen kann.

Klar ist das ganze Brutto, aber ich denke auch mal mit X% Rabatt was hier noch kommen wird, ist das doch massivst übertrieben oder wie seht Ihr das?

Auch ist die Offerte mit sehr vielen Fehlern ausgestattet, (bsp. m2 sind zu hoch ect... ) habe hier ein sehr schlechtes Gefühl, so nach dem Motto: mal möglichst hoch ansetzen, runter geht es immer.

Aus Sicht des GU ist es ja auch super wenn die Offerte möglichst hoch ist, denn er verdient ja immer mit.

Was sind eure Meinungen zu diesem Angebot?

Ist es möglich einem GU einen Teilauftrag (sprich Plattenböden) zu entziehen?

Freue ich auf ein paar Ideen und Vorschläge, aber auch Anregungen auf was man noch achten müsste oder könnte.

Besten Dank

 Platten Offerte.pdf

 

Anhänge

Ich finde die Offerte auch der Wahnsinn! Die Offerte ist ja fast doppelt so hoch wie das Budget.

Vergleichswerte in diesem Rahmen oder Tipps kann ich keine geben. Wir bauen sich nicht mit GU. 

Ich würde den GU bitten, euch einen Vorschlag mit seinem gemachten Budget zu unterbreiten… Dann könnt ihr immernoch entscheiden, wo ihr „Upgrades“ möchtet…

 
Wir haben auch mit einem GU gebaut und hatten ebenso Budgetpreise pro m2 für die Böden. Bei der Bemusterung wurden alle Preise in "m2 verlegt" angegeben, somit war das alles sehr transparent.

Bei der Auswahl des Parketts mussten wir also nur schauen, dass wir im Budget von 120/m2 bleiben. Klar ist das verlegen auf einer Treppe teurer als einfach grossflächig einen Boden, aber das war nicht unser Problem sondern das muss der GU so einberechnen.

Spannend wäre also, was eure Platten verlegt kosten. Seid ihr innerhalt der 140/m2 wäre mir der Rest egal bzw. würde ich mich mal doof stellen beim GU.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei uns steht es so für Platten (für Parkett 120):

Zementunterlagsboden auf Trittschalldämmung. 
Bodenbelag nach Bemusterung Bauherrschaft 
(Budgetpreis CHF 100.--/m2 verlegt inkl. Sockel, 
Silikonfugen und Nebenarbeiten)

Uns wurde gesagt der m2 Preis Platte wäre bei 45 CHF. Dafür haben wir auf was gefunden,  gehen aber vielleicht bisschen höher für was noch schöneres. 

Finde Deine Offerte auch überrissen. Viel Erfolg!

 
Ich weiss nicht, was für Platten ihr verlegen lässt. Im UG zB haben wir eine **einfache Platte** (weiss) verlegt, dei Treppe ist auch geplättelt. 

Ich weiss nicht genau, was Pos 2 und Pos 3 bei euch bedeuten im UG. Die Treppe wird wohl nicht 24Qm haben oder? ist dies der Gang? 

Unser UG scheint etwas kleiner zu sein (70Qm plus Treppe). Unsere Kosten liegen bei 7k fürs UG und eure bei ca. 20k. Ob dies nun am Material, an den Arbeiten oder an allfälligen Aufschlägen liegt, kann ich nicht beurteilen. 

Dieser Plattenleger hat uns auch 3 Badezimmer und den Eingangsbereich gemacht für 12k. Dort war die Platte wohl etwas teuer. Detailzahlen habe ich hierzu aber nicht. 

platten_ug.PNG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
War bei uns nicht viel anders. Der Plattenleger konnte uns eigentlich keine Platten zeigen welche im Budget war (so was Komisches...).

Wir haben dan dem GU mitgeteilt, dass wir nicht mit seinem Lieferanten verhandeln wollen und er selber uns 5 Muster pro Belagstyp vorlegen soll. Achtet darauf, dass Ihr ganze Platten zu sehen bekommt, damit man die Kanten sieht.

 
Zur GU-Frage kann ich nur wenig beisteuern, aber mir ist aufgefallen, dass wir auch die Naples Platten haben. Bei uns kamen diese verlegt auf CHF 96/m2 (aber ohne Sockel, der wird noch separat verrechnet), allerdings die 60x60-Variante, bei Euch waren ja 120x60 offeriert. Für andere Platten im Masterbad haben wir auch 120x60 als Variante angefragt, die waren deutlich teurer als die entsprechenden 60x60 Platten (das Delta für die Preise verlegt war grösser als der Unterschied der Bruttopreise der Platten, ergo waren die Verlegkosten doch deutlich höher nur wegen des grösseren Formats). Von daher scheint der Preis im Gäste-WC mit CHF 115/m2 (wenn ich mal den Pauschalpreis durch die Anzahl m2 teile) noch im Rahmen. Weshalb aber die gleiche Platte in den anderen Bädern dann CHF 185/m2 bzw. 197.50/m2 (was dann doch sehr teuer ist im Vergleich) kosten soll, verstehe ich schlichtweg nicht. Die in Eurer Offerte ausgewiesenen Pauschalpreise finde ich sowieso etwas undurchsichtig, aber damit sage ich dir nichts Neues. :)

Ich würde zudem auch klar absprechen, welche Wände (und bis wie hoch) geplättelt werden und falls Ihr Ecken (nicht Zimmerecken, aber z.B. bei der Badewanne oder Duschnischen) habt, wie Ihr mit diesen umgeht. Platten in Gehrung geschnitten sind schöner wie Kantenschutz, aber auch teurer. Nicht, dass Ihr dann wunderschöne Platten habt und irgendwo einen weissen Kunsstoffstreifen, der Euch jedesmal, wenn Ihr im Bad seid, stört!

Übrigens, wir waren froh, dass wir am Ende die 60x60 Platten gewählt haben. Der Preis hat zwar den Ausschlag gegeben, aber als wir dann das Fugenbild besprachen, war es schon genügend kompliziert, dies mit 60x60 schön hinzukriegen (gemäss Plättlileger ist es bei uns nun gut, aber nicht perfekt), bei 120x60 wären wir wohl verzweifelt - zumindest an den Wänden. Dies lag aber sicher auch daran, dass unser Bad nur ca. 7m2 hat und alle Armaturen nahe beieinander sind, bei Euch ist es wahrscheinlich grosszügiger.

 
Wenn ich es richtig sehe, habt Ihr bodenebene Duschen. Diese  Bodenfliessen sollten unbedingt mit Epoxy verfugt werden. Diese Position fehlt in der Offerte. Es ändert auch nichts daran, dass der Unterbau mit Epoxmörtel ausgeführt wird.

Gruss PIt

 
(..) Für andere Platten im Masterbad haben wir auch 120x60 als Variante angefragt, die waren deutlich teurer als die entsprechenden 60x60 Platten (das Delta für die Preise verlegt war grösser als der Unterschied der Bruttopreise der Platten, ergo waren die Verlegkosten doch deutlich höher nur wegen des grösseren Formats). (..) :)


Könntest Du etwas Konkretes zum Delta der Verlegungskosten von 60x60 auf 60x120 sagen ?

Mancherorts liest man, dass die Schwelle zu "Grossformaten" auch bereits zwischen 60x30 zu 60x60 liegt, wo 2 Mann zum verlegen zwingend notwendig sind. Einige Plättlileger sagen, 60x60 kann man noch alleine verlegen, scheint sehr auf den Betrieb anzukommen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wandplatte:

verlegt CHF 119/m2 (60x60) vs. CHF 161/m2 (120x60) (exkl. MwSt. oder Rabatt) 

Bruttoplattenpreis CHF 86.70 vs. 100.16 (inkl. MwSt.)

Bodenplatte:

verlegt CHF 114/m2 (60x60) vs. CHF 156/m2 (120x60) (exkl. MwSt. oder Rabatt) 

Bruttoplattenpreis CHF 65.16 vs. 78.62 (inkl. MwSt.)

Ohne die Einkaufskonditionen vom Plättlileger zu kennen, ist es natürlich schwierig, den Aufschlag genau zu berechnen. Insgesamt wäre es für uns gut CHF 40 teurer gewesen mit den grösseren Plättli, also nicht die Welt (bis man es auf die m2 hochrechnet...), aber ich fand es damals einfach auffällig, dass die Platten nur ca. CHF 13 teurer sind, d.h. der Grossteil des Aufschlages muss aufgrund der Plattengrösse sein.

 
Also knapp 30.- Aufschlag für das Verlegen der grösseren 60x120 Platten. Das ist schonmal ein Anhaltspunkt, vielen Dank für die konkreten Zahlen ☝️

 
Gerngeschehen! Die Zahlen sind natürlich mit etwas Salz zu nehmen, da sie sich auf spezifische Platten beziehen und von einem Plättlileger für unseren Fall so abgegeben worden sind.

 
Ist klar, ich werde berichten wie es bei uns ausgegangen ist. Solche Infos sind für viele Bauherren interessant.

 

Statistik des Forums

Themen
27.579
Beiträge
258.070
Mitglieder
31.874
Neuestes Mitglied
BernaL
Zurück
Oben Unten