Klimaanlage einbauen - Baubewilligung im BL?

sirupflex

Mitglied
Wir wohnen in einem vor ein paar Jahren neu gebauten EFH und möchten aus diversen Gründen eine Multi-Split Klimaanlage einbauen lassen, um OG und EG im Sommer etwas zu kühlen.

Meine Frage ist ganz einfach: Braucht das im Kanton Baselland eine Baubewilligung? Hat das im Kanton BL hier schon mal jemand gemacht?

Ja, ich kann und werde bei Bedarf natürlich beim Kanton dann nachfragen. Bevor ich aber evtl. "schlafende Hunde" wecke, möchte ich hier gerne nach Infos und Erfahrungen fragen. Ich habe schon etliches gehört, auch nach dem Prinzip "für ein EFH theoretisch notwendig, macht aber eh keiner" ("Prinzip Gartenschuppen" sozusagen) und die Dokumentation des Kantons im Internet ist für mich leider nicht schlüssig.

Für Anlagen über 50kW braucht es offenbar einen "Bedarfsnachweis", in diese Kategorie fallen wir aber sowieso nicht (rechne mit 5-8kW Kühlleistung total, das reicht für unsere Situation).

Unter diesem Link wird ein Verfahren "Nachweis ausserhalb des Baubewilligungverfahrens" aufgelistet:

Bei Vorhaben, die gemäss § 120 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes zwar keiner Baubewilligung bedürfen, aber dennoch die energetischen Vorschriften einhalten müssen, erfolgt der Nachweis ausserhalb des Baubewilligungsverfahrens. Darunter fallen insbesondere:
Sanierung und nachträglicher Einbau von Lüftungs- und Kälteanlagen


...

Versteht jemand, was das konkret bedeutet? Muss ich da gemäss dieser Seite einfach einen Zusatz zum bestehenden Energienachweis liefern, d.h. lediglich das erwähnte Formular EN-5 Kühlung/Befeuchtung einreichen, aber nicht durch ein eigentliches Baubewilligungs-Prozedere gehen?

Und gerade eine nächste Frage: Kennt jemand einen guten Fachmann in der Region, der zu vernünftigen Preisen solche Anlagen installiert? Wir liebäugeln mit Mitsubishi Geräten mit R32 Kühlmittel. Infos gegebenenfalls bitte auch gerne per PM.

PS:  Um Diskussionen bez. "wieso ist das nötig" oder "das braucht doch viel Strom" zu vermeiden:

  • Ja, es wird zukünftig von einer PV-Anlage durch den Sommer-Überschuss-Strom gespiesen, man muss wegen uns kein neues AKW bauen
  • Nein, Nachtabkühlung durch Lüften leider kaum möglich wg. Allergien
  • Ja, wir haben guten Sonnenschutz und überall Aussenstoren, aber wir arbeiten viel zu Hause mit Büro im OG neben Schlafzimmer, da sammelt sich dann die Wärme, die man im Hochsommer kaum mehr raus bringt
  • Nein, wir wollen nicht 10 Grad runterkühlen, 1-2 Grad weniger als jetzt im Haus an einem heissen Sommertag reichen vollkommen; für einen guten Schlaf und allgemein besseres Wohlbefinden ist es uns das wert
  • usw.  :)
 
Hallo sirupflex

Ich sehe dass auch so, dass du nur das Formular EN-5 Kühlung-Befeuchtung brauchst. Was ich aber beim "herumschmökern" noch gefunden habe, muss man auch noch auf die Menge, und Art des Kältemittels achten, des Weiteren wären noch die Lärmemissionen aussen zu beachten. Habe aber nicht so genau gelesen, nur alles kurz überflogen.

Wenn du eine Bodenheizung hast beststünde noch die Möglichkeit über diese zu kühlen.

Bei Firmen kann ich dir leider nicht weiter helfen, diese sollten aber auch wissen, was wie und wo alles angemeldet werden muss. Link:

Gruss pit

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo pitw, danke für deine Antwort.

Ja, Menge des Kühlmittels ist in der Tat ein Thema, wobei man mit R32 auf der "umweltfreundlichsten" Seite ist (im Vergleich zu R410A oder noch älteren Varianten).

Lärmemissionen sollten kein Problem sein, hab ich schon ausgerechnet. Bis zum Aufenthaltsort des nächsten Nachbars wäre der Lärmpegel des Aussengeräts sicher <30dB(A), d.h. geht tagsüber im "Grundrauschen" des Dorfs unter, und nachts werden wir das Ding voraussichtlich nicht laufen lassen. Ansonsten kann man noch eine Wandverkleidung montieren und alles sollte für die Nachbarswelt unhörbar werden, auch nachts. Ist mir auch wichtig, will nicht der "Lärmmacher des Quartiers" werden.

Kühlung via Fussbodenheizung kann und will ich nicht machen (L/W-WP, Kombi-Speicher, und will keine kalten Füsse :)  ), danke dir trotzdem für den Hinweis.

Weitere Erfahrungen sind natürlich gerne willkommen.

 
Lieber @sirupflex

Schade das Du die bestehende Fussbodenheizung zur Kühlung benützen willst.

Wir haben unsere Kühlung über die Fussbodenheizung und möchten diese nicht vermissen.

Diese funktioniert einwandfrei und ist auf das Gebäude abgestimmt, denn sie wird durch die Raummessung, bzw. Raumkompensation gesteuert.

So ist das angenehm und bezüglich kalte Füsse nicht unangenehm.

Für alle die neu Bauen oder nachrüsten wollen, macht es Sinn über die bestehende Fussbodenheizung zu kühlen.

In meinem Blog stelle ich das vor.

http://stromverbrauchsenken.blogspot.com/2013/02/heizen-und-kuhlen.html

Wer weitere Angaben benötigt kann sich mit mir in Verbindung setzen.

Wünsche weiterhin einen sonnigen, mal mit Regen , Sommer.

 
Ich danke dir vielmals für dein Feedback, maningreen. In einer anderen Situation wäre das sicherlich eine Alternative. Aber wie bereits erwähnt möchte ich in diesem Thread gerne Informationen bez. meinen konkreten Fragen im ersten Posting sammeln und nicht unbedingt Alternativen diskutieren.

 

Statistik des Forums

Themen
27.633
Beiträge
258.188
Mitglieder
31.895
Neuestes Mitglied
BRBR
Zurück
Oben Unten