Durchzug / Geräusche Kamin Schwedenofen

Garet0290

Member
12. März 2018
167
12
18
Hallo zusammen
 
Wir sind vor 3 Wochen in unseren Neubau eingezogen. Da meine Schwiegereltern ein eigenes Waldstück besitzen haben wir uns natürlich für den Einbau eines Schwedenofens entschieden. Wir haben bereits mehrfach angefeuert. Soweit so gut. Wir hatten jedoch in den letzte Woche immer wieder Wind. Dabei haben wir festgestellt, dass es ziemlich stark durch den Kamin zieht, auch wenn die Klappen (im Rauchrohr und Frischluftzufuhr) geschlossen sind. Ich kann mir vorstellen, dass eine 100-Prozentige Dichtheit bei metallisch dichtenden Komponenten schwierig ist. Aber es zieht jeweils schon recht heftig, mit entsprechenden Pfeifgeräuschen. Es macht mir zudem den Anschein, als sei der Anschluss bei der Decke nicht ganz dicht, da auch schon Rauch aus dieser Verbindung geströmt ist, wenn der Zug nicht optimal ist. Wie sehr ihr das? Darf das sein? 
 
Danke und Gruss
 
Garet
 
Es macht mir zudem den Anschein, als sei der Anschluss bei der Decke nicht ganz dicht, da auch schon Rauch aus dieser Verbindung geströmt ist, wenn der Zug nicht optimal ist. Wie sehr ihr das? Darf das sein? 
Hallo Garet

Das darf eigentlich nicht sein.....  wenn das so ist, bzw. festgestellt wurde, würde ich den Ofenbauer und Schornsteinfeger benachritigen. Letzerer hätte da die Endsituation ja prüfen und abnehmen müssen (oder hat es noch nicht ???). Abgase dürfen auf keinen Fall in Wohnräumen austreten!

Windgeräusche kann es geben.... jeder empfindet das auch anders... Zugluft sollte aber nicht entstehen, oder nur in minimalem Umfang. Die mechanischen Klappen sind nicht wirklich luftdicht. Kann aber, je nach Ursache, ggf. verbessert werden. Ebenfalls ein Thema mit dem Ofenbauer, oder Baumeister falls er die Luftzufuhrklappe geliefert hätte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Pfälzer

Danke für dein Feedback. Der Ofenbauer hat alles abgenommen. Der Ofenbauer hat auch das erste Anfeuern vorgenommen. Wir haben ihn mit diesen Punkten konfrontiert. Er meinte, dass es bei den ersten 2-3 Anfeuerungen möglich ist, dass es zu solchen Austritten kommen kann. Warum auch immer. 

Die Durchzugsproblematik hat er ähnlich erklärt wie du. Er meinte, dass Windgeräusche nicht zwangsläufig Durchzug bedeuten. Wir werden die beiden Punkte jedoch weiter beobachten.

Gruss Garet

 
Wir haben ihn mit diesen Punkten konfrontiert. Er meinte, dass es bei den ersten 2-3 Anfeuerungen möglich ist, dass es zu solchen Austritten kommen kann. Warum auch immer. 
Hallo Garet ....  nun ja, das würde für mich dann bedeuten, gleich und direkt noch 2 weitere Anfeuerungen zu machen... dann wären das ja mehr das besagte "3".... und dann siehst Du ob die Aussage stimmt, oder eben auch nicht!

Klar, Metall verändert sich bei Hitze.... somit auch Rohre....  ABER, die Verbindung von Ofen/Anschlussrohr und dem Deckenfutter muss auch dann dicht gegen jegliche Rauchgase sein.

Oder sollen diese im Bereich vom Ofen/den Türen austreten?? Ist das derzeit für Dich erkennbar?

Hast Du ein Bild von der äusseren Luftzufuhr (Klappe/Gitter) in der Wand, oder Decke?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
War im übrigen der Deckenanschluss beim Übergang zwischen Rauchrohr des Schwedenofens und dem Kamin wurde nicht abgedichtet. Es hat bei Windlage schön dazwischen durchgepfiffen. Gut war die Mängelbehebung an einem der stürmischen Tage. Hatte man einen tollen vorher/nachher-Effekt.

 
  • Like
Reaktionen: Susann
War im übrigen der Deckenanschluss beim Übergang zwischen Rauchrohr des Schwedenofens und dem Kamin wurde nicht abgedichtet.
Hallo Garet

Dann hatte ich ja mit der Einschätzung gut gelegen...  und schön, dass Du die Rückmeldung gegeben hast, das hilft den Usern/Lesern bei der Einschätzung ähnlicher/gleicher Probleme weiter.

 
  • Like
Reaktionen: Susann
Absolut! Fazit war auch einmal mehr, dass auch die Handwerker einem 100 x versichern, dass alles ordnungsgemäss ausgeführt wurde, man einfach hartnäckig dranbleiben muss! 

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.955
Mitglieder
31.823
Neuestes Mitglied
Kreon