Teetrinker
Mitglied
Hallo alle
Als Neuling möchte ich mich erstmals für all die vielen Tipps und Meinungen bedanken...
Habe eine Frage betreffend Dunstabzugshauben.
Da hier im Forum öfters empfohlen, habe ich mir die WESCO-Homepage genauer angesehen und habe einen sehr positiven Eindruck der Produkte erhalten.
Wir haben uns für unseren Neubau EFH für ein Umluftsystem entschieden (da offene Küche, Cheminee im Wohnzimmer und auch weil wir kein Loch in der Isolierung haben wollten). Es wird eine Wandhaube sein und zwar eine dieser schrägen Sorte (damit das doofe Kopfanschlagen endlich ein Ende hat)
Nun zu meinen Fragen:
- Da vom Keller bis zu Estrich das ganze Treppenhaus sowie das Dachgeschoss offen ist und auch nicht von Wohnzimmer/Esszimmer/Küche abgetrennt werden kann ist mir nicht ganz klar, wie ich die benötigte Luftleistung berechnen muss (ganzes Volumen oder kann ich das Volumen zwei Stockwerke weiter oben vernachlässigen …)?
- Was bedeutet eingeschränkte Funktion von Schalldämm- und Geruchsfilterkassetten bei Umluftbetrieb, ist dies eine kaum merkbare Einschränkung oder ein echtes Problem?
- Habe gelesen, dass eine tiefe Durchströmgeschwindigkeit der Luft durch den Geruchsfilter den Gestank besser absorbiert, kriegt man so auch den ganzen Dampf weg oder wird dann alles ums Kochfeld feucht bzw. nass, wie es aktuell bei unserem Abzug (ca 25jährig) ist, wenn es auf der Herdplatte richtig kocht und zischt?
Danke und Gruss
Teetrinker
Als Neuling möchte ich mich erstmals für all die vielen Tipps und Meinungen bedanken...
Habe eine Frage betreffend Dunstabzugshauben.
Da hier im Forum öfters empfohlen, habe ich mir die WESCO-Homepage genauer angesehen und habe einen sehr positiven Eindruck der Produkte erhalten.
Wir haben uns für unseren Neubau EFH für ein Umluftsystem entschieden (da offene Küche, Cheminee im Wohnzimmer und auch weil wir kein Loch in der Isolierung haben wollten). Es wird eine Wandhaube sein und zwar eine dieser schrägen Sorte (damit das doofe Kopfanschlagen endlich ein Ende hat)
Nun zu meinen Fragen:
- Da vom Keller bis zu Estrich das ganze Treppenhaus sowie das Dachgeschoss offen ist und auch nicht von Wohnzimmer/Esszimmer/Küche abgetrennt werden kann ist mir nicht ganz klar, wie ich die benötigte Luftleistung berechnen muss (ganzes Volumen oder kann ich das Volumen zwei Stockwerke weiter oben vernachlässigen …)?
- Was bedeutet eingeschränkte Funktion von Schalldämm- und Geruchsfilterkassetten bei Umluftbetrieb, ist dies eine kaum merkbare Einschränkung oder ein echtes Problem?
- Habe gelesen, dass eine tiefe Durchströmgeschwindigkeit der Luft durch den Geruchsfilter den Gestank besser absorbiert, kriegt man so auch den ganzen Dampf weg oder wird dann alles ums Kochfeld feucht bzw. nass, wie es aktuell bei unserem Abzug (ca 25jährig) ist, wenn es auf der Herdplatte richtig kocht und zischt?
Danke und Gruss
Teetrinker